Aktie 500 DM 18.6.1956 (Auflage 1100, R 7), ausgestellt auf Emil Busse, Feldbergen, Post Garbolzum.
Die Fabrik wurde 1872 erbaut und hat 1873 die ersten Zuckerrüben verarbeitet. Ihren Rohzucker ließ sie in der Zuckerraffinerie Hildesheim weiterverarbeiten. 1963 mit der Zuckerfabrik Rethen (Leine) fusioniert und somit am Ende der Fusionskette über die Lehrter Zucker in der heutigen Nordzucker aufge...
Gründung 1921 als “Baugesellschaft Wunstorf AG”, 1923 umbenannt wie oben. Betrieb eines Baugeschäfts, bestehend aus Maurerei, Zimmerei, Tischlerei und Sägewerk. 1927 Eröffnung des Konkursverfahrens.
Gründung 1899, Betrieb von neun Bahnen mit 165 km Betriebslänge in Baden, Württemberg, Preußen und Braunschweig. Das Netz erfuhr 1932 eine bedeutende Erweiterung (132 km) durch Übernahme der Strecken der Badischen Lokaleisenbahnen. Die DEBG war der einzige größere Eisenbahn-Konzern in Deutschland, d...
Gründung 1899, Betrieb von neun Bahnen mit 165 km Betriebslänge in Baden, Württemberg, Preußen und Braunschweig. Das Netz erfuhr 1932 eine bedeutende Erweiterung (132 km) durch Übernahme der Strecken der Badischen Lokaleisenbahnen. Die DEBG war der einzige größere Eisenbahn-Konzern in Deutschland, d...
Gegründet am 5.9.1871 in Berlin zwecks Übernahme der Gebr. Koch'schen Glasfabrik in Grünenplan (bei Braunschweig), später Sitzverlegung nach Kl. Freden (Provinz Hannover), zuletzt 1972 nach Grünenplan über Alfeld (Leine). Über die Gründung entrüstet sich Glagau: “Von dem Actiencapital mit 1 Mio. Tha...
Gegründet am 5.9.1871 in Berlin zwecks Übernahme der Gebr. Koch'schen Glasfabrik in Grünenplan (bei Braunschweig), später Sitzverlegung nach Kl. Freden (Provinz Hannover), zuletzt 1972 nach Grünenplan über Alfeld (Leine). Über die Gründung entrüstet sich Glagau: “Von dem Actiencapital mit 1 Mio. Tha...
Gegründet am 5.9.1871 in Berlin zwecks Übernahme der Gebr. Koch'schen Glasfabrik in Grünenplan (bei Braunschweig), später Sitzverlegung nach Kl. Freden (Provinz Hannover), zuletzt 1972 nach Grünenplan über Alfeld (Leine). Über die Gründung entrüstet sich Glagau: “Von dem Actiencapital mit 1 Mio. Tha...
Gegründet am 5.9.1871 in Berlin zwecks Übernahme der Gebr. Koch'schen Glasfabrik in Grünenplan (bei Braunschweig), später Sitzverlegung nach Kl. Freden (Provinz Hannover), zuletzt 1972 nach Grünenplan über Alfeld (Leine). Über die Gründung entrüstet sich Glagau: “Von dem Actiencapital mit 1 Mio. Tha...
Actie 200 Thaler 1.7.1872. Gründeraktie (Auflage 3000, R 2).
Gegründet am 5.9.1871 in Berlin zwecks Übernahme der Gebr. Koch'schen Glasfabrik in Grünenplan (bei Braunschweig), später Sitzverlegung nach Kl. Freden (Provinz Hannover), zuletzt 1972 nach Grünenplan über Alfeld (Leine). Über die Gründung entrüstet sich Glagau: “Von dem Actiencapital mit 1 Mio. Tha...