Ursprünglich gegründet 1856 als Bergbau- und Hütten-Gesellschaft zu Peine zwecks Nutzung der ausgedehnten Eisenerzvorkommen der Region (später u.a. auch in Lengede, dem das im “Wunder von Lengede” verfilmte Absaufen der Grube in den 1950er Jahren traurige Berühmtheit brachte). Nach Zusammenbruch der...
Gründung 1889 als AG für Bergbau und Tiefbohrung zu Goslar. 1899 Sitzverlegung nach Bad Salzdetfurth und Umfirmierung in Kaliwerke Salzdetfurth AG. 1972 verschmelzende Umwandlung der Kali und Salz AG und der Mitteldeutschen Kali AG zur Kali und Salz GmbH. Die Firma ist Marktführer bei der Kaliproduk...
Gründung 1889 als AG für Bergbau und Tiefbohrung zu Goslar. 1899 Sitzverlegung nach Bad Salzdetfurth und Umfirmierung in Kaliwerke Salzdetfurth AG. 1972 verschmelzende Umwandlung der Kali und Salz AG und der Mitteldeutschen Kali AG zur Kali und Salz GmbH. Die Firma ist Marktführer bei der Kaliproduk...
Gründung 1889 als AG für Bergbau und Tiefbohrung zu Goslar. 1899 Sitzverlegung nach Bad Salzdetfurth und Umfirmierung in Kaliwerke Salzdetfurth AG. 1972 verschmelzende Umwandlung der Kali und Salz AG und der Mitteldeutschen Kali AG zur Kali und Salz GmbH. Die Firma ist Marktführer bei der Kaliproduk...
Gründung 1889 als AG für Bergbau und Tiefbohrung zu Goslar. 1899 Sitzverlegung nach Bad Salzdetfurth und Umfirmierung in Kaliwerke Salzdetfurth AG. 1972 verschmelzende Umwandlung der Kali und Salz AG und der Mitteldeutschen Kali AG zur Kali und Salz GmbH. Die Firma ist Marktführer bei der Kaliproduk...
Gründung 1889 als "AG für Bergbau und Tiefbohrungen" zu Goslar/Harz. 1899 Umfirmierung in Kaliwerke Salzdetfurth AG. 1937 wesentliche Umstrukturierung durch Beseitigung der verschachtelten Konzernstruktur, dabei Verschmelzung mit den Überkreuzbeteiligungen Kaliwerke Aschersleben und Consolidierte Al...
Gründung 1861 als "Credit-Verein zu Hameln eGmbH", seit 1904 AG. 1923 Umfirmierung in "Wirtschaftsbank für Niederdeutschland AG" und Sitzverlegung nach Hannover (Theaterstr. 8), eine weitere Zweiganstalt bestand in Bielefeld. Anfang der 30er Jahre taucht dann die Niedersächsische Landesbank Girozent...
Die 1921 gegründete AG ging durch Umwandlung aus der “Mansfeldschen Kupferschiefer bauenden Gewerkschaft” hervor. Die ersten Anfänge des Mansfelder Bergbau reichen bis 1199 zurück. Ursprünglich Besitz der Grafen von Mansfeld, gelangte der Bergbau nach dem 30-jährigen Krieg in die Hände verschiedener...
Gründung 1910 in Polle, Zweigstellen in Hameln und Emmerthal. Während des 1. Weltkrieges war der Betrieb eingestellt. 1919 übernahm eine regionale Investorengruppe den AG-Mantel frei von Verbindlichkeiten und nahm den Bankbetrieb auf neuer Grundlage wieder auf. 1924 Konkurs.
Gründung 1910 in Polle, Zweigstellen in Hameln und Emmerthal. Während des 1. Weltkrieges war der Betrieb eingestellt. 1919 übernahm eine regionale Investorengruppe den AG-Mantel frei von Verbindlichkeiten und nahm den Bankbetrieb auf neuer Grundlage wieder auf. 1924 Konkurs.