Kux-Schein über 1 Kux 1.5.1900. Gründerstück (Auflage 1000, R 8).
Gegründet als Bohrgesellschaft Teutonia im Jahr 1898. Nach Fündigkeit am 20.4.1900 überführt in die Gewerkschaftsform, wobei man unter Ausnutzung des liberalen Bergrechts von Sachsen-Coburg-Gotha die Belehnung des Dachschieferbergwerk Schieferkaute in Laubuseschbach als Mantel nutzte. Tatsächlich wa...
Gründung 1896 als Hypothekenbank, ab 1923 durften auch werbeständige Schuldverschreibungen ausgegeben werden. Ende 1927 übernahm die Bank der Arbeiter, Angestellten und Beamten (später Bank der Deutschen Arbeit AG in Berlin, nach 1945 die BfG) ein größeres Aktienpaket. 1936 Verschmelzung mit der Bra...
Gründung 1896 als Hypothekenbank, ab 1923 durften auch werbeständige Schuldverschreibungen ausgegeben werden. Ende 1927 übernahm die Bank der Arbeiter, Angestellten und Beamten (später Bank der Deutschen Arbeit AG in Berlin, nach 1945 die BfG) ein größeres Aktienpaket. 1936 Verschmelzung mit der Bra...
Gründung 1896 als Hypothekenbank, ab 1923 durften auch werbeständige Schuldverschreibungen ausgegeben werden. Ende 1927 übernahm die Bank der Arbeiter, Angestellten und Beamten (später Bank der Deutschen Arbeit AG in Berlin, nach 1945 die BfG) ein größeres Aktienpaket. 1936 Verschmelzung mit der Bra...
Gründung 1896 als Hypothekenbank, ab 1923 durften auch werbeständige Schuldverschreibungen ausgegeben werden. Ende 1927 übernahm die Bank der Arbeiter, Angestellten und Beamten (später Bank der Deutschen Arbeit AG in Berlin, nach 1945 die BfG) ein größeres Aktienpaket. 1936 Verschmelzung mit der Bra...
Gründung 1896 als Hypothekenbank, ab 1923 durften auch werbeständige Schuldverschreibungen ausgegeben werden. Ende 1927 übernahm die Bank der Arbeiter, Angestellten und Beamten (später Bank der Deutschen Arbeit AG in Berlin, nach 1945 die BfG) ein größeres Aktienpaket. 1936 Verschmelzung mit der Bra...
Aktie 100 RM Jan. 1934. Gründeraktie (Auflage 2000, R 5).
Gründung Ende 1933 durch die Anleihegläubiger der 1931 in Konkurs gegangenen Maschinen- und Fahrzeugfabriken Alfeld-Delligsen AG (gegr. 1899 als "Bernburger Maschinenfabrik", Sitzverlegung 1915 nach Alfeld und 1923 nach Hannover; Fabrikationsprogramm: Maschinen für die Papier- und Chemieindustrie, H...
Gründung 1895, normalspurige Bahn Hildesheim-Hohenhameln-Hämelerwald (31,4 km). Zuerst führte die Ver. Eisenbahnbau- und Betriebs-Ges. den Betrieb und hatte auch eine Dividenden-Garantie von 4 % abgegeben, ab 1902 dann die Allg. Dt. Kleinbahn-Ges. (einer der Vorläufer der AGIV, die zuletzt auch Mehr...
Aktie 100 DM Okt. 1986. Gründeraktie (Auflage 1000, R 3).
Gründung 1986. Die Gründer hielten sämtliche Aktien. Forschung, Entwicklung und Vermarktung neuer Technologien in den Bereichen Pharmazie, Chemie, Biologie, Ernährung und Umweltschutz.
Ursprünglich gegründet 1856 als Bergbau- und Hütten-Gesellschaft zu Peine zwecks Nutzung der ausgedehnten Eisenerzvorkommen der Region (später u.a. auch in Lengede, dem das im “Wunder von Lengede” verfilmte Absaufen der Grube in den 1950er Jahren traurige Berühmtheit brachte). Nach Zusammenbruch der...