Im Jahr 1888 von der Gogolin-Gorasdzer Kalk- und Zementwerke AG in Breslau als kleine Kalksteingrube käuflich erworben und weiter ausgebaut. Hansdorf liegt südlich von Bromberg und gehört zu Westpreußen. Nach dem 1. Weltkrieg ging das Werk in polnischen Besitz über. Im Okt. 1939 für den Deutschen St...
Im Jahr 1888 von der Gogolin-Gorasdzer Kalk- und Zementwerke AG in Breslau als kleine Kalksteingrube käuflich erworben und weiter ausgebaut. Hansdorf liegt südlich von Bromberg und gehört zu Westpreußen. Nach dem 1. Weltkrieg ging das Werk in polnischen Besitz über. Im Okt. 1939 für den Deutschen St...
Im Jahr 1888 von der Gogolin-Gorasdzer Kalk- und Zementwerke AG in Breslau als kleine Kalksteingrube käuflich erworben und weiter ausgebaut. Hansdorf liegt südlich von Bromberg und gehört zu Westpreußen. Nach dem 1. Weltkrieg ging das Werk in polnischen Besitz über. Im Okt. 1939 für den Deutschen St...
Gründung 1899 in Danzig als AG für Stuhlfabrikation (Patent Terlinden). 1901 nach Gossentin verlegt, Name bis 1912: Ostdeutsche Holz-Industrie, danach Stuhlfabrik Gossentin AG. Herstellung von Stühlen, Parkett sowie Holzverarbeitung. 1941 wurde die Satzung neu gefaßt.
Gründung 1899 in Danzig als AG für Stuhlfabrikation (Patent Terlinden). 1901 nach Gossentin verlegt, Name bis 1912: Ostdeutsche Holz-Industrie, danach Stuhlfabrik Gossentin AG. Herstellung von Stühlen, Parkett sowie Holzverarbeitung. 1941 wurde die Satzung neu gefaßt.
Gründung 1909 als Überlandzentrale Flatow eGmbH, 1922 in eine AG umgewandelt. Die ÜZG versorgte die westpreußischen Kreise Flatow und Zempelburg sowie Teile des Kreises Schlochau mit elektrischer Energie. Die Aktienmehrheit (75 %) lag bei der AG für Energiewirtschaft in Berlin, deren größter Aktionä...