Gründung 1913 als Hansa Automobilwerke AG in Varel. 1914 Übernahme der Norddeutsche Automobil- und Motoren-AG in Bremen. Lange Zeit eine der erfolgreichsten deutschen Automarken. Der Vertrieb erfolgte in 18 deutschen Großstädten durch die G.D.A., ein Gemeinschaftsunternehmen von Hansa-Lloyd, NAG und...
Gründung 1913 als Hansa Automobilwerke AG in Varel. 1914 Übernahme der Norddeutsche Automobil- und Motoren-AG in Bremen. Lange Zeit eine der erfolgreichsten deutschen Automarken. Der Vertrieb erfolgte in 18 deutschen Großstädten durch die G.D.A., ein Gemeinschaftsunternehmen von Hansa-Lloyd, NAG und...
Aktie 20 RM Mai 1927 (kpl. Aktienneudruck, Auflage 180000, davon nur 2500 bei Sanierung lt. HV 20.1.1930 gültig geblieben, R 8).
Gründung 1913 als Hansa Automobilwerke AG in Varel. 1914 Übernahme der Norddeutsche Automobil- und Motoren-AG in Bremen. Lange Zeit eine der erfolgreichsten deutschen Automarken. Der Vertrieb erfolgte in 18 deutschen Großstädten durch die G.D.A., ein Gemeinschaftsunternehmen von Hansa-Lloyd, NAG und...
Aktie 20 RM Mai 1927 (kpl. Aktienneudruck, Auflage 180000, davon nur 2500 bei Sanierung lt. HV 20.1.1930 gültig geblieben, R 9).
Gründung 1913 als Hansa Automobilwerke AG in Varel. 1914 Übernahme der Norddeutsche Automobil- und Motoren-AG in Bremen. Lange Zeit eine der erfolgreichsten deutschen Automarken. Der Vertrieb erfolgte in 18 deutschen Großstädten durch die G.D.A., ein Gemeinschaftsunternehmen von Hansa-Lloyd, NAG und...
Aktie 100 RM Aug. 1925 (Auflage maximal 500, R 4).
Gründung 1921. Herstellung und Vertrieb von Schokolade, Kakao und Zuckerwaren aller Art. Noch nach dem 2. Weltkrieg Produktion von Schokolade und Pralinen. 1952 in eine GmbH umgewandelt.
Aktie 5.000 RM Aug. 1925 (Auflage NUR 45 Stück, R 7).
Gründung 1921. Herstellung und Vertrieb von Schokolade, Kakao und Zuckerwaren aller Art. Noch nach dem 2. Weltkrieg Produktion von Schokolade und Pralinen. 1952 in eine GmbH umgewandelt.
Aktie 1.000 Mark Juli 1923. Gründeraktie (Auflage 500000, R 5).
Gründung am 4.7.1923. Zweck der im Doventorsdeich 23 ansässigen Firma war Herstellung, Vertrieb und Export von Spielwaren. 1927 von Amts wegen gelöscht.
Gründung 1882 zur Übernahme der seit 1853 bestehenden Mechanischen Kämmerei und Kammgarnspinnerei von Fr. Bockmühl Söhne. 1928 Erwerb der Kammgarnspinnerei Cranz & Co. in Mönchen-Gladbach. Im 2. Weltkrieg wurden beide Werke zerstört, 1950 Abschluss des Wiederaufbaus. 1968 Zusammenschluss mit der Nor...
Gründung 1922, Handel und Export von Medikamenten, Instrumenten und sonstigen Hilfsmitteln für medizinische und chirurgische Zwecke. Ab 1927 Deutsche Exporthaus AG, 1931 in Konkurs.