Aktie Lit. C 20 RM 15.12.1925 (Auflage 1250, R 7).
Gründung 1918. Betrieb von Geschäften jeder Art, die zur Förderung der Fleischversorgung geeignet waren. 1925 bestand eine Zweigniederlasssung in Hamburg. 1929 Verschmelzungsvertrag, wonach das Vermögen der Handelsgesellschaft als Ganzes auf die Habufema, Handelsgesellschaft für Butter, Fette und Ma...
Namens-VZ-Aktie 5 RM 15.12.1925 (Auflage 600, R 10), ausgestellt auf Georg Ohl, Würzburg.
Gründung 1918. Betrieb von Geschäften jeder Art, die zur Förderung der Fleischversorgung geeignet waren. 1925 bestand eine Zweigniederlasssung in Hamburg. 1929 Verschmelzungsvertrag, wonach das Vermögen der Handelsgesellschaft als Ganzes auf die Habufema, Handelsgesellschaft für Butter, Fette und Ma...
Gründung 1916 als Hansa-Mühle GmbH, ab 1923 Hanseatische Mühlenwerke AG, ab 1935 Hansa-Mühle AG. Herstellung und Vertrieb von pflanzlichen und tierischen Ölen, Mehl, Schrot und deren Nebenprodukten. 1965 Fusion mit der Stettiner Oelwerke zur Oelmühle Hamburg AG (heute als ADM Deutschland AG mit Haup...
Gründung 1893 als Hanseatische Druck- und Verlagsanstalt eGmbH, 1917 umgewandelt in Deutschnationale Verlagsanstalt AG, 1920 umbenannt wie oben, ab 1943 Deutsche Hausbücherei AG.
Gründung 1921 als G. u. R. Koeber´s Eisen- und Bronzewerke (1856) und Maschinenfabrik H. Eddelbüttel (1858). AG seit 1910. Herstellung von Anlagen für Oel-Verarbeitung, Speisefett- und Margarinefabriken und die Gummiindustrie. Börsennotiz Berlin und Hamburg, Großaktionär war die Friedr. Krupp Gruson...
Gründung 1921 als G. u. R. Koeber´s Eisen- und Bronzewerke (1856) und Maschinenfabrik H. Eddelbüttel (1858). AG seit 1910. Herstellung von Anlagen für Oel-Verarbeitung, Speisefett- und Margarinefabriken und die Gummiindustrie. Börsennotiz Berlin und Hamburg, Großaktionär war die Friedr. Krupp Gruson...
Gründung 1872 durch Vereinigung der seit 1856 bestehenden Harburger Gummiwarenfabrik Menier und der 1811 gegründeten Gummiwarenfabrik J.N. Reithoffer in Wien (der ältesten Fabrik ihrer Art des Kontinents) als “Vereinigte Gummiwaaren-Fabriken Harburg-Wien vormals Menier-J.N. Reithoffer”. 1922 Umfirmi...
Gründung 1872 durch Vereinigung der seit 1856 bestehenden Harburger Gummiwarenfabrik Menier und der 1811 gegründeten Gummiwarenfabrik J.N. Reithoffer in Wien (der ältesten Fabrik ihrer Art des Kontinents) als “Vereinigte Gummiwaaren-Fabriken Harburg-Wien vormals Menier-J.N. Reithoffer”. 1922 Umfirmi...
Gründung 1872 durch Vereinigung der seit 1856 bestehenden Harburger Gummiwarenfabrik Menier und der 1811 gegründeten Gummiwarenfabrik J.N. Reithoffer in Wien (der ältesten Fabrik ihrer Art des Kontinents) als “Vereinigte Gummiwaaren-Fabriken Harburg-Wien vormals Menier-J.N. Reithoffer”. 1922 Umfirmi...
Aktie 5.000 Mark Juni 1923. Gründeraktie (Auflage 4000, R 8).
Gründung 1923. Zweck war der Erwerb von Kuxen der 1000-teiligen preußischen konsolidierten Braunkohlengrube "Gewerkschaft Ernst" zu Oldenrode-Düserode (Kreis Osterode) sowie der Betrieb von Braunkohlenwerken und anderen bergbaulichen Unternehmen. Bereits ab 1925 wieder in Liquidation, 1929 gelöscht.