Aktie 1.000 RM Okt. 1930 (Auflage NUR 100 STÜCK, R 7).
Gründung 1930 durch die Finanzleute Heinrich Baum und Wilhelm Beutgen, die das Aktienkapital anfangs je zur Hälfte hielten und auch beide den Vorstand bildeten. Geschäftsansässig Zeppelinstr. 2 (Schwerthof). 1932 versuchte das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherungen, die Geschäftstätigkeit der B...
Aktie 10.000 Mark 1.9.1923. Gründeraktie (Auflage 50000, R 7).
Gründung am 28.8.1923 zur Herstellung von Feuerungsanlagen, insbesondere die Einrichtung vollständiger Kesselhäuser und aller dabei in Verwendung kommender Maschinen und Apparate. 1924 wurde bereits wieder die Liquidation beschlossen, 1927 Firma erloschen.
Aktie 1.000 Mark 20.5.1914. Gründeraktie (Auflage 750, R 5).
Gründung 1896, seit 1914 AG. 1924/38 Umfirmierung in "Johne-Werk Grafische Maschinen-AG". Herstellung von Schnellschneidemaschinen für Papier, Holz, Gummi, Metallfolien sowie Dreischneider für Bücher und Broschüren. Nach 1945 wurde das Werk enteignet, die AG verlegte ihren Sitz nach Oberalting/Seefe...
Gründung 1896, seit 1914 AG. 1924/38 Umfirmierung in "Johne-Werk Grafische Maschinen-AG". Herstellung von Schnellschneidemaschinen für Papier, Holz, Gummi, Metallfolien sowie Dreischneider für Bücher und Broschüren. Nach 1945 wurde das Werk enteignet, die AG verlegte ihren Sitz nach Oberalting/Seefe...
Gründung 1923 zwecks Betrieb eines Bankgeschäftes speziell für die Interessen der städtischen und ländlichen Grund- und Bodenbesitzer. 1926 Sitzverlegung nach Berlin. 1931 von Amts wegen für nichtig erklärt.
Gründung 1858. Betrieb von Braunkohlenbergbau im Heinrich- und Wilhelmschacht sowie im Germania-Bergwerk. Neben den Tief- und Tagebauen auch Betrieb von Brikettfabriken und Ziegeleien sowie einer Landwirtschaft. Ab 1899 in großem Stil Hinzuerwerb weiterer Kohlenfelder. Die Gesellschaft gehörte der M...
Gründung 1858. Betrieb von Braunkohlenbergbau im Heinrich- und Wilhelmschacht sowie im Germania-Bergwerk. Neben den Tief- und Tagebauen auch Betrieb von Brikettfabriken und Ziegeleien sowie einer Landwirtschaft. Ab 1899 in großem Stil Hinzuerwerb weiterer Kohlenfelder. Die Gesellschaft gehörte der M...
Aktie 1.000 Mark 21.9.1922. Gründeraktie (Auflage 11000, R 1).
Gründung bereits 1834 durch Carl Gottlieb Hoffmann als älteste Textilfabrik der Stadt. AG seit 1922. Betrieb einer mechanischen Weberei mit Färberei, Bleicherei, Zwirnerei, Appreturanstalt und Wirkerei. Heute Weberei der Neue Erba Lautex GmbH.
VZ-Aktie 1.000 Mark 21.9.1922. Gründeraktie (Auflage 1000, R 4).
Gründung bereits 1834 durch Carl Gottlieb Hoffmann als älteste Textilfabrik der Stadt. AG seit 1922. Betrieb einer mechanischen Weberei mit Färberei, Bleicherei, Zwirnerei, Appreturanstalt und Wirkerei. Heute Weberei der Neue Erba Lautex GmbH.
Gegründet 1898 unter Übernahme der seit 1882 unter der Firma Doecker'sche Barackenfabrikation Christoph & Unmack in Neuhof bei Niesky (Oberlausitz) und unter der Firma Christoph & Unmack in Bunzendorf (Böhmen) betriebenen Fabriken. 1917/18 Bau einer Waggonfabrik. Fabrikate: u.a. Holzhäuser, “Regis”-...