Nach dem großen Erfolg bei der Gründung des Berliner Zoos kam 1858 auch in Breslau der Wunsch nach einem eigenen Tiergarten auf. Unter Führung des damaligen Oberbürgermeisters Geheimrat Dr. Elwanger nahm eine Gruppe von Interessenten im Febr. 1863 die ersten Vorarbeiten zu ihrem Vorhaben auf. Nachde...
Nach dem großen Erfolg bei der Gründung des Berliner Zoos kam 1858 auch in Breslau der Wunsch nach einem eigenen Tiergarten auf. Unter Führung des damaligen Oberbürgermeisters Geheimrat Dr. Elwanger nahm eine Gruppe von Interessenten im Febr. 1863 die ersten Vorarbeiten zu ihrem Vorhaben auf. Nachde...
Gründung 1898. Stromversorger für Mittelschlesien. Großaktionär (1943): Elektro-Werke AG, Berlin bzw. Viag (56,6%). 1986 verlagert nach Bad Homburg v.d.H.
Gründung 1898. Stromversorger für Mittelschlesien. Großaktionär (1943): Elektro-Werke AG, Berlin bzw. Viag (56,6%). 1986 verlagert nach Bad Homburg v.d.H.
Gründung 1871 als "Breslauer AG für Eisenbahn-Wagenbau", bis 1934 als Linke-Hofmann-Busch-Werke AG firmierend. In den Werken Breslau (Linke-Werk und Hofmann-Werk), Köln-Ehrendfeld und Köln-Müngersdorf (Herbrandwerk) sowie Bautzen (Busch-Werke) wurden Güter-, Personen- und Straßenbahnwagen, Triebwage...
Gründung 1882. Neben der Zuckerfabrik bestimmte das Leben im niederschlesischen Haynau übrigens als zweiter wichtiger Arbeitgeber der Stadt die größte deutsche Raubtierfallenfabrik. Mehrheitsaktionär der in Breslau börsennotierten AG war die Süddeutsche Zucker AG in Mannheim. Nach dem Ende des Kommu...
Gründung 1882. Neben der Zuckerfabrik bestimmte das Leben im niederschlesischen Haynau übrigens als zweiter wichtiger Arbeitgeber der Stadt die größte deutsche Raubtierfallenfabrik. Mehrheitsaktionär der in Breslau börsennotierten AG war die Süddeutsche Zucker AG in Mannheim. Nach dem Ende des Kommu...
Gründung 1922. Erwerb und Weiterbetrieb des Unternehmens der Badeverwaltung Altheide GmbH in Altheide am Südhang des Heuscheuergebirges, außerdem Alleingesellschafter der Sanatoriumsgesellschaft Bad Altheide.