Gründung 1858 als KGaA, AG ab 1886. Brauerei, Mälzerei und Limonadenfabrik. Hinzuerworben wurde die Genossenschaftsbrauerei Croischwitz (1920), das Waldenburger Brauhaus, die Stadtbrauerei Neurode und die Kastnersche Lagerbierbrauerei Habelschwerdt (1921) sowie das Braurecht des Frankensteiner Brauh...
Gründung im März 1923 als Langendorff & Co. AG, im Juni 1923 umbenannt in Große Mühle Neisse AG. Börsennotiz im Freiverkehr Breslau, Mehrheitsaktionär war die Offiziers-Familie von Langendorff.
Namens-Aktie Lit. A 10.000 Mark 13.7.1923. Gründeraktie (Auflage 640, R 4).
Gründung im März 1923 als Langendorff & Co. AG, im Juni 1923 umbenannt in Große Mühle Neisse AG. Börsennotiz im Freiverkehr Breslau, Mehrheitsaktionär war die Offiziers-Familie von Langendorff.
Namens-Aktie Lit. A 10.000 Mark 13.7.1923. Gründeraktie (Auflage 640, R 5).
Gründung im März 1923 als Langendorff & Co. AG, im Juni 1923 umbenannt in Große Mühle Neisse AG. Börsennotiz im Freiverkehr Breslau, Mehrheitsaktionär war die Offiziers-Familie von Langendorff.
Gründung im März 1923 als Langendorff & Co. AG, im Juni 1923 umbenannt in Große Mühle Neisse AG. Börsennotiz im Freiverkehr Breslau, Mehrheitsaktionär war die Offiziers-Familie von Langendorff.
Aktie Lit. E 100 RM 22.12.1933 (Auflage 260, R 6).
Gründung im März 1923 als Langendorff & Co. AG, im Juni 1923 umbenannt in Große Mühle Neisse AG. Börsennotiz im Freiverkehr Breslau, Mehrheitsaktionär war die Offiziers-Familie von Langendorff.
Namensaktie 1.000 RM Febr. 1931 (Auflage 200, R 7).
Gründung 1922 in Breslau unter der Firma Bielschowsky-Weigert-Werke AG. 1930 Fusion mit der Landwirtschaftlichen Produkten- und Mühlenbetriebs-GmbH und Umbenennung in Große Mühle Oels AG.
Aktie 500 RM Aug. 1929 (Auflage 3000, nach Aktienrückkauf 1931 noch 1500, R 5).
Sehr alte, bereits 1857 als oHG gegründete Leinenweberei. 1920 in eine AG umgewandelt. Erzeugt wurden Reinleinen, Halbleinen und Mischgewebe. Mit je 25 % beteiligt an der 1935 gegr. Wihardsche Flachsspinnerei GmbH sowie an drei weiteren deutschen Leinenwebereien. Bis 1932 amtlich notiert in Berlin u...
Aktie Ser. B 100 RM Okt. 1930 (Auflage 1400, R 9).
Gegründet 1869 als Genossenschaft, 1923 umgewandelt in eine AG. Filialen bestanden in Schweidnitz, Oels und Glatz, außerdem Depositen-Kassen in Breslau am Hauptbahnhof sowie am Sonnenplatz. 1943 auf die Mittelschlesische Bank AG in Breslau übergegangen.
Aktie Ser. B 100 RM Aug. 1928 (Auflage 2400, R 7).
Gegründet 1869 als Genossenschaft, 1923 umgewandelt in eine AG. Filialen bestanden in Schweidnitz, Oels und Glatz, außerdem Depositen-Kassen in Breslau am Hauptbahnhof sowie am Sonnenplatz. 1943 auf die Mittelschlesische Bank AG in Breslau übergegangen.