Die Gesellschaft geht auf die 1887 gegründete Portland-Cement-Fabrik-AG "Szczakowa" in Polen zurück. Die Fabrik hatte eine Produktionskapazität von 390.000 t Portlandzement im Jahr, außerdem eine Dolomitbrennereianlage, die mit einer Jahreskapazität von 100.000 t eine der größten des Kontinents war....
Gründung 1895. Hergestellt wurden Türen, Fenster, Rolljalousien und einfache Kastenmöbel. Börsennotiz Berlin (wo auch eine Zweigniederlassung bestand). 1931 Vergleich und anschließende Auflösung der Gesellschaft.
Aktie 1.000 Mark 20.12.1910. Gründeremission (Auflage 3232, R 4).
Vollspurige Kleinbahn in Schlesien. Strecke Silberberg-Frankenstein-Tepliwoda-Heinrichau (37 km) mit Abzweig Tepliwoda-Kurtwitz (13 km). Anschlüsse in Silberberg an die Eulengebirgsbahn und in Frankenstein und Heinrichau an die Staatsbahn. 1937 Umbenennung in Frankensteiner Kreisbahn-AG. Großaktionä...
Aktie 25 x 200 poln. Mk. 15.7.1920 (Auflage weniger als 8000).
Gründung 1918. Infolge der Wirren nach dem Zerfall der Donaumonarchie haben wir hier eine finanzgeschichtliche Besonderheit: es liefen zwei Serien von Aktien um, die einen lauteten auf polnische Mark, die anderen auf Kronen. Erst die Generalversammlung von 1921 beschloss die Nostrifizierung als tsch...
Kuxschein 1 Kux von 1000 1.3.1928 (Auflage 1000, R 6).
Gründung 1928, um die beiden Steinkohlenbergwerke Castellengo (erschlossen im Jahr 1898) und Abwehr (geteuft in den Jahren 1908/09) aufzunehmen. Die 1000 Kuxe lagen direkt und indirekt vollständig in den Händen der Gräflich Ballestrem'schen Güterverwaltung, davon eine Mehrheit bei der Gewerkschaft C...
5 % Teilschuldv. 1 t Kohle Sept. 1923 (Auflage 40000, R 8).
Gelegen im Bergrevier Ost-Waldenburg. Betrieb der Grube Wenceslaus sowie der Grubenfelder der Gewerkschaft Mittelsteine. Auf vier Förderschächten wurden mit fast 4.000 Mann Belegschaft ca. 600.000 t Steinkohle jährlich gefördert - fast die Hälfte der Beschäftigten des Steinkohlenbergbaus, dem größte...
5 % Teilschuldv. 0,5 t Kohle Sept. 1923 (Auflage 40000, R 4).
Gelegen im Bergrevier Ost-Waldenburg. Betrieb der Grube Wenceslaus sowie der Grubenfelder der Gewerkschaft Mittelsteine. Auf vier Förderschächten wurden mit fast 4.000 Mann Belegschaft ca. 600.000 t Steinkohle jährlich gefördert - fast die Hälfte der Beschäftigten des Steinkohlenbergbaus, dem größte...
5 % Teilschuldv. 2 t Kohle Sept. 1923 (Auflage 15000, R 5).
Gelegen im Bergrevier Ost-Waldenburg. Betrieb der Grube Wenceslaus sowie der Grubenfelder der Gewerkschaft Mittelsteine. Auf vier Förderschächten wurden mit fast 4.000 Mann Belegschaft ca. 600.000 t Steinkohle jährlich gefördert - fast die Hälfte der Beschäftigten des Steinkohlenbergbaus, dem größte...
5 % Teilschuldv. 0,5 t Kohle Sept. 1923 (Auflage 40000, R 6).
Gelegen im Bergrevier Ost-Waldenburg. Betrieb der Grube Wenceslaus sowie der Grubenfelder der Gewerkschaft Mittelsteine. Auf vier Förderschächten wurden mit fast 4.000 Mann Belegschaft ca. 600.000 t Steinkohle jährlich gefördert - fast die Hälfte der Beschäftigten des Steinkohlenbergbaus, dem größte...
5 % Teilschuldv. 5 t Kohle Sept. 1923 (Auflage 2000, R 6).
Gelegen im Bergrevier Ost-Waldenburg. Betrieb der Grube Wenceslaus sowie der Grubenfelder der Gewerkschaft Mittelsteine. Auf vier Förderschächten wurden mit fast 4.000 Mann Belegschaft ca. 600.000 t Steinkohle jährlich gefördert - fast die Hälfte der Beschäftigten des Steinkohlenbergbaus, dem größte...