VZ-Aktie 1.000 Mark Mai 1923, Nw. per Überstempelung auf 100 Mark/RM berichtigt ( Auflage 1000, R 3).
Gründung der Maschinenfabrik und Brunnenbau-Anstalt 1907 in Bremen als “Bohr-Brunnenbau- und Wasserversorgungs-AG vorm. L. Otten” mit Zweigniederlassung in Berlin. 1919 Sitzverlegung nach Grünberg in Schlesien. Bau von Brunnen und Wasserversorgungsanlagen, Fabrikation von Pumpen, Enteisenungs- und F...
Gründung der Maschinenfabrik und Brunnenbau-Anstalt 1907 in Bremen als “Bohr-Brunnenbau- und Wasserversorgungs-AG vorm. L. Otten” mit Zweigniederlassung in Berlin. 1919 Sitzverlegung nach Grünberg in Schlesien. Bau von Brunnen und Wasserversorgungsanlagen, Fabrikation von Pumpen, Enteisenungs- und F...
Aktie 1.000 Mark 19.11.1923. Gründeraktie (Auflage 18200, R 5).
Gründung als AG im Nov. 1923 zum Betrieb von Brauereien mit den erforderlichen Hilfs- und Nebenbetrieben, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb der bisherigen Genossenschaftsbrauerei in Sagan. Bierniederlagen in Ost- und Westpreußen. Von 1937 bis 1945: Brauerei Bergschlößchen GmbH.
Gründung als AG im Nov. 1923 zum Betrieb von Brauereien mit den erforderlichen Hilfs- und Nebenbetrieben, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb der bisherigen Genossenschaftsbrauerei in Sagan. Bierniederlagen in Ost- und Westpreußen. Von 1937 bis 1945: Brauerei Bergschlößchen GmbH.
Gründung 1872 zwecks Erwerb und Fortführung der Malzfabrik von Theodor Gaebel (Alte Sandstr. 11). 1891 wurde eine große neue Mälzerei an der Hundsfelder Chaussee errichtet. 1906/07 Aufnahme der Malzkaffeefabrikation. 1926 erwarb im Zuge einer Kapitalerhöhung die Kathreiners Malzkaffee-Fabriken GmbH ...
Gründung 1872 zwecks Erwerb und Fortführung der Malzfabrik von Theodor Gaebel (Alte Sandstr. 11). 1891 wurde eine große neue Mälzerei an der Hundsfelder Chaussee errichtet. 1906/07 Aufnahme der Malzkaffeefabrikation. 1926 erwarb im Zuge einer Kapitalerhöhung die Kathreiners Malzkaffee-Fabriken GmbH ...
Aktie 500 RM 22.5.1943 (Auflage unter 100 Stück, R 8).
Gründung 1895 als gemeinnütziges Unternehmen zum Bau und Betrieb eines Hallenschwimmbades. Mit seinem Hallenschwimmbad an der Zwingerstr. 10/12 (ul. Teatralna 10-12) besaß Breslau eines der schönsten und stilvollsten Hallenbäder Deutschland, im reinsten Jugendstil erbaut zwischen 1895 und 1897. Das ...
Aktie 100 RM 22.5.1943 (Auflage unter 100 Stück, R 7).
Gründung 1895 als gemeinnütziges Unternehmen zum Bau und Betrieb eines Hallenschwimmbades. Mit seinem Hallenschwimmbad an der Zwingerstr. 10/12 (ul. Teatralna 10-12) besaß Breslau eines der schönsten und stilvollsten Hallenbäder Deutschland, im reinsten Jugendstil erbaut zwischen 1895 und 1897. Das ...
Aktie 1.000 Mark 2.1.1899. Gründeraktie (Auflage 2745, R 6).
Die 37 km lange Schmalspurbahn (Spurweite 750 mm) hatte in Prausnitz Anschluss an die Trachenberg-Militscher Kreisbahn. Letzter Großaktionär: AG für Verkehrswesen (heute AGIV).
Strecke Bunzlau-Mittlau-Neudorf (25 km). Normalspurige, zuletzt 60 km lange Bahn in Niederschlesien östlich von Görlitz. 1921 Übernahme der Kleinbahn-AG Bunzlau-Modlau mit der Strecke Bunzlau-Kittlitztreben-Modlau (33 km) und Umfirmierung in "Bunzlauer Kleinbahn AG".