Aktie 1.000 Mark Mai 1918. Gründeraktie (Auflage 800, R 5).
Gründung 1917 zum Betrieb der Ohlauer Hafenbahn, des Oderhafens mit Hafen- und Lagereianlagen und einer Kalksandsteinfabrik. Letzter Großaktionär war die "Schlesische Bergwerks- und Hütten-AG".
Aktie 1.000 Mark 15.10.1911. Gründeraktie (Auflage 1588, R 8).
Gründung 1910. Normalspurige Strecken südöstlich von Breslau: Ohlau-Thomaskirch-Wäldchen (25 km), Thomaskirch-Höckricht (5 km). Den Betrieb führten Lenz & Co. GmbH. Nach 1945 Übernahme durch die polnische Staatsbahn PKP.
Gründung im Febr. 1922 zur Ausführung von elektrischen Hoch-, Niederspannungs- und Maschinenanlagen. Bereits 1925 in Liquidation, die sich über mehrere Jahre hinzog.
Gründung 1922. Glasgroßhandlung in Breslau II (Neudorfstr. 39) mit Zweigniederlassungen in Allenstein und Landsberg a.W. Die Firma wurde nie richtig rentabel und ging 1927 in Liquidation.
Gründung 1907 als Schlesische Textilwerke Methner & Frahne AG. 1931 Umfirmierung wie oben anlässlich der Übernahme der AG für Schlesische Leinen-Industrie (vormals C. G. Kramsta & Söhne, gegr. 1797). Katastrophale Umsatzrückgänge und Verluste im Geschäftsjahr 1932 (10 der 11 Werke in Schlesien und d...
Gründung 1907 als Schlesische Textilwerke Methner & Frahne AG. 1931 Umfirmierung wie oben anlässlich der Übernahme der AG für Schlesische Leinen-Industrie (vormals C. G. Kramsta & Söhne, gegr. 1797). Katastrophale Umsatzrückgänge und Verluste im Geschäftsjahr 1932 (10 der 11 Werke in Schlesien und d...
Gründung 1905, Holzschleifereien, Papierfabriken und Holzverarbeitung. Die Gesellschaft war bis 1921 in Krappitz O.S., danach in Berlin-Wilmersdorf ansässig. Der größte Teil des Kapitals war im Besitz der zum Konzern der Zellstoff-Fabrik Waldhof gehörigen Natronzellstoff- und Papierfabriken AG, Berl...
Aktie 1.000 Mark 1.4.1907. Gründeraktie (Auflage 2000, R 8).
Gründung 1906, die neu erbaute Fabrik im oberschlesischen Oppeln ging im Nov. 1908 in Betrieb. Über die Brokau-Groschowitzer Bahn konnte der Zement direkt in den Oppelner Oder-Hafen transportiert werden. 1912 Ankauf der Graf Tschierschky-Renard’schen Kalkwerke bei Gross-Strehlitz. 1928 Erwerb des Ka...
Gründung 1860 durch August Rappsilber, AG seit 1887. Die Firma beschäftigte ca. 1.000 Mitarbeiter und verfügte über 14 Porzellanbrennöfen und eine Tunnelofenanlage; hergestellt wurde Haushalts- und Zierporzellan. 1905 Erwerb der Aktienmehrheit der Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther in Selb. Börs...
4,5 % Genussrechtsurkunde 50 RM 1.6.1926 (Blankette, R 7).
Gründung 1860 durch August Rappsilber, AG seit 1887. Die Firma beschäftigte ca. 1.000 Mitarbeiter und verfügte über 14 Porzellanbrennöfen und eine Tunnelofenanlage; hergestellt wurde Haushalts- und Zierporzellan. 1905 Erwerb der Aktienmehrheit der Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther in Selb. Börs...