Aktie 1.000 RM 1.7.1933. Gründeraktie (Auflage 180, R 5).
Gründung 1889 als Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei vormals Th. Flöther zur Übernahme der schon seit 1856 bestehenden Fabriken von Th. Flöther in Gassen und Breslau nebst einem Anteil an der Braunkohlengrube Antonie in Zilmsdorf bei Teuplitz N.-L. Fabrikation industrieller, insbesondere landwi...
Aktie 100 RM 1.7.1933. Gründeraktie (Auflage 200, R 5).
Gründung 1889 als Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei vormals Th. Flöther zur Übernahme der schon seit 1856 bestehenden Fabriken von Th. Flöther in Gassen und Breslau nebst einem Anteil an der Braunkohlengrube Antonie in Zilmsdorf bei Teuplitz N.-L. Fabrikation industrieller, insbesondere landwi...
Gründung 1889 als Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei vormals Th. Flöther zur Übernahme der schon seit 1856 bestehenden Fabriken von Th. Flöther in Gassen und Breslau nebst einem Anteil an der Braunkohlengrube Antonie in Zilmsdorf bei Teuplitz N.-L. Fabrikation industrieller, insbesondere landwi...
Liquidations-Anteilschein 1.000 RM Aug. 1964 (Auflage 24000, R 8).
Gegründet am 10.1.1928 zur Übernahme des gesamten niederschlesischen Bergbaubesitzes der “Kokswerke und Chemische Fabriken AG” (Schering), der Gewerkschaft Glückhilf-Friedenshoffnung und der Gewerkschaft von Kulmiz. Grossaktionär war zuletzt mit 59 % die Schering AG, Berlin. 1946 Sitzverlegung nach ...
Gründung 1871 unter Übernahme der "Schlesischen Hütten-, Forst- und Bergbau-Gesellschaft Minerva". Als Eduard Meier (gebürtig aus Halle/Saale, 1834-99) die Leitung der “Oberbedarf” 1880 übernahm, war die Ges. von den Folgen des “Gründerkrachs” schwer gezeichnet, die Werke waren technisch veraltet un...
Gründung 1939 mit einem Kapital von 250 Mio. RM im Rahmen der Autarkie-Bestrebungen des Reichs. Die Gesellschaft betrieb Kohleverflüssigungsanlagen für die Treibstoffgewinnung. 1951 wurde zur Abwicklung des Westvermögens (1957 beendet) in Bonn eine Zweigniederlassung errichtet.
Gründung 1939 mit einem Kapital von 250 Mio. RM im Rahmen der Autarkie-Bestrebungen des Reichs. Die Gesellschaft betrieb Kohleverflüssigungsanlagen für die Treibstoffgewinnung. 1951 wurde zur Abwicklung des Westvermögens (1957 beendet) in Bonn eine Zweigniederlassung errichtet.
Gründung 1939 mit einem Kapital von 250 Mio. RM im Rahmen der Autarkie-Bestrebungen des Reichs. Die Gesellschaft betrieb Kohleverflüssigungsanlagen für die Treibstoffgewinnung. 1951 wurde zur Abwicklung des Westvermögens (1957 beendet) in Bonn eine Zweigniederlassung errichtet.
Gründung 1939 mit einem Kapital von 250 Mio. RM im Rahmen der Autarkie-Bestrebungen des Reichs. Die Gesellschaft betrieb Kohleverflüssigungsanlagen für die Treibstoffgewinnung. 1951 wurde zur Abwicklung des Westvermögens (1957 beendet) in Bonn eine Zweigniederlassung errichtet.
Aktie 1.000 Mark Juli 1921 (Auflage 2000, R 4). Mit Gummi-Stempel “Aktien-Ausgabe 1921” auf Vordruck von 1918.
Gründung 1917 zum Betrieb der Ohlauer Hafenbahn, des Oderhafens mit Hafen- und Lagereianlagen und einer Kalksandsteinfabrik. Letzter Großaktionär war die "Schlesische Bergwerks- und Hütten-AG".