Namens-Aktie 10.000 RM Okt. 1941 (Auflage 6960, R 3).
Gründung 1900 durch die A.E.G. als erstes Überlandwerk in der Provinz Brandenburg, wo es etwa 100 örtliche Elektrizitätswerke gab. In Finow bei Eberswalde wurde am Hohenzollernkanal nach Plänen von Prof. Klingenberg ein Steinkohlen-Kraftwerk errichtet. 1916 erwarb die Provinz Brandenburg die Aktienm...
Namensaktie 6.000 RM Jan. 1925 (Auflage 4300, R 4).
Gründung 1900 durch die A.E.G. als erstes Überlandwerk in der Provinz Brandenburg, wo es etwa 100 örtliche Elektrizitätswerke gab. In Finow bei Eberswalde wurde am Hohenzollernkanal nach Plänen von Prof. Klingenberg ein Steinkohlen-Kraftwerk errichtet. 1916 erwarb die Provinz Brandenburg die Aktienm...
Namens-Aktie 10.000 RM April 1939 (Auflage 1950, R 6).
Gründung 1900 durch die A.E.G. als erstes Überlandwerk in der Provinz Brandenburg, wo es etwa 100 örtliche Elektrizitätswerke gab. In Finow bei Eberswalde wurde am Hohenzollernkanal nach Plänen von Prof. Klingenberg ein Steinkohlen-Kraftwerk errichtet. 1916 erwarb die Provinz Brandenburg die Aktienm...
Gründung 1896 als Mecklenburg-Strelitzsche Hypothekenbank. Die großherzogliche Konzession erlaubte der Bank die Führung von Bankgeschäften aller Art als eine so genannte Hypothekenbank mit gemischtem Privileg. Die Bank unterhielt Filialen in Neubrandenburg, Schwerin und Rostock ferner 50 Agenturen, ...
Aktie Ser. A 100 RM Juni 1929 (Auflage 5000, R 2).
Gegründet 1896. Die großherzogliche Konzession erlaubte der Bank die Führung von Bankgeschäften aller Art als eine so genannte Hypothekenbank mit gemischtem Privileg. Die Bank unterhielt Filialen in Neubrandenburg, Schwerin und Rostock, ferner 50 Agenturen hauptsächlich in Mecklenburg. 1934 umbenann...
Aktie Ser. B 100 RM Nov. 1926 (Auflage 5000, R 2).
Gegründet 1896. Die großherzogliche Konzession erlaubte der Bank die Führung von Bankgeschäften aller Art als eine so genannte Hypothekenbank mit gemischtem Privileg. Die Bank unterhielt Filialen in Neubrandenburg, Schwerin und Rostock, ferner 50 Agenturen hauptsächlich in Mecklenburg. 1934 umbenann...
Gründung 1856, ab 1857 als AG. Bis 1919 Oldenburgische Eisenhütten-Ges. (erst in Oldenburg, dann in Warstein), bis 1922 Eisenerz AG, bis 1923 Schulz und Sackur Eisenerz AG in Schwarzenberg, dann Schulz & Sackur AG Berlin. Betrieb einer Eisengießerei, eines Emaillierwerkes, eines Walzwerkes und einer...
Namensaktie Lit. A 300 Mark 15.7.1916 (Auflage 2400, R 4).
Gründung 1882 als Zuckerfabrik Strasburg U.M. Erbaut von der Halleschen Maschinen-Fabrik für eine Tagesverarbeitung von 4.000 Zentner Rüben. 1891 wurde die Zuckerfabrik Prenzlau erworben. 1902/04 erweitert von A. Wernicke, Maschinen-Bau-AG und Joerning & Sauter. 1916 Umbenennung in Uckermärkische Zu...
Anteil-Schein 1.000 Mark 30.4.1904 (R 7), ausgestellt auf Herrn Oberamtmann Jul. Knust, Daberkow.
Die Fabrik wurde 1896/97 erbaut. Übrigens zunächst entgegen ganz anderer Absicht: Ursprünglich sollte die Fabrik in Gützkow entstehen. Erst als der Gützkower Stadtrat den Fabrikbau ablehnte (wie übrigens zuvor schon den Anschluß an die Eisenbahnlinie Stralsund-Greifswald-Stettin und die Kleinbahn Gr...