Gründung 1883 durch Emil Rathenau als "Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität", 1887 Umfirmierung in AEG. Beim Besuch der Weltausstellung in Philadelphia lernte Emil Rathenau die epochemachenden Erfindungen von Thomas A. Edison kennen. Es gelang ihm, die Patente für Deutschland zu ...
Gründung 1883 durch Emil Rathenau als "Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität", 1887 Umfirmierung in AEG. Beim Besuch der Weltausstellung in Philadelphia lernte Emil Rathenau die epochemachenden Erfindungen von Thomas A. Edison kennen. Es gelang ihm, die Patente für Deutschland zu ...
Gründung 1883 durch Emil Rathenau als "Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität", 1887 Umfirmierung in AEG. Beim Besuch der Weltausstellung in Philadelphia lernte Emil Rathenau die epochemachenden Erfindungen von Thomas A. Edison kennen. Es gelang ihm, die Patente für Deutschland zu ...
Aktie Lit. A 100 RM Jan. 1925 (Auflage 30650, R 10).
Gründung 1872 als Allgemeine Häuserbau-AG. Neben Hochbau und Parzellierung auch große Tischler- und Zimmerer-Betriebe. 1929 wurde für das Zehlendorfer Schnellbahnbau-Konsortium die U-Bahnstrecke vom Thielplatz nach Zehlendorf-West gebaut mit den drei Bahnhöfen Oskar-Helene-Heim, Onkel Toms Hütte und...
Aktie Lit. A 100 RM Jan. 1925 (Auflage 30650, R 9).
Gründung 1872 als Allgemeine Häuserbau-AG. Neben Hochbau und Parzellierung auch große Tischler- und Zimmerer-Betriebe. 1929 wurde für das Zehlendorfer Schnellbahnbau-Konsortium die U-Bahnstrecke vom Thielplatz nach Zehlendorf-West gebaut mit den drei Bahnhöfen Oskar-Helene-Heim, Onkel Toms Hütte und...
4,5 % Teilschuldv. 50.000 RM 31.12.1938 (Auflage NUR 30 STÜCK, R 8).
Gründung 1936 durch die Kaufleute Alfons, Willibordus, Arnold, Bernard, Leo und Friedrich Brenninkmeyer (C. & A. Brenninkmeyer) im Verein mit holländischen Geschäftspartnern zwecks Anlage und Verwaltung eigener Kapitalien durch Erwerb von Immobilien und Wertpapieren. Sitzverlegung 1947 nach Mettinge...
4,5 % Teilschuldv. 10.000 RM 31.12.1938 (Auflage NUR 35 STÜCK, R 8).
Gründung 1936 durch die Kaufleute Alfons, Willibordus, Arnold, Bernard, Leo und Friedrich Brenninkmeyer (C. & A. Brenninkmeyer) im Verein mit holländischen Geschäftspartnern zwecks Anlage und Verwaltung eigener Kapitalien durch Erwerb von Immobilien und Wertpapieren. Sitzverlegung 1947 nach Mettinge...
4,5 % Teilschuldv. 1.000 RM 31.12.1938 (Auflage 150, R 6).
Gründung 1936 durch die Kaufleute Alfons, Willibordus, Arnold, Bernard, Leo und Friedrich Brenninkmeyer (C. & A. Brenninkmeyer) im Verein mit holländischen Geschäftspartnern zwecks Anlage und Verwaltung eigener Kapitalien durch Erwerb von Immobilien und Wertpapieren. Sitzverlegung 1947 nach Mettinge...
Der 1880 gegründeten "Deutsche Lokal- und Strassenbahn-Gesellschaft" gelang ein atemberaubender Aufstieg: Alles begann mit der gerade einmal 6 km langen Pferdebahn Mönchengladbach-Rheydt, am Ende war die 1890 in "Allgemeine Lokal- und Straßenbahn-Gesellschaft" umbenannte Firma der größte deutsche St...
Gründung April 1923. Herstellung von Apparaten der Radiotechnik. Ende 1923 Fusion mit der Radio Trading Co. mbH und der Hans Falk AG für Elektrotechnik. 1924 schon wieder in Liquidation.
Aktie 1.000 Mark April 1906. Gründeraktie (Auflage 700, R 5).
Die Erschliessung des Industriegeländes Ruhlsdorfer Straße in Teltow folgte der Eröffnung der Dampfstrassenbahnlinie Berlin Teltow (im Volksmund “Lahme Ente”) im Jahr 1888. Die größte Ansiedlung war 1904 die Fa. Paul Schuffelhauer Steinsetzerei und Kunstfabrik, die Granitwaren, Pflastermaterialien u...
Die heutige Allianz Leben hat zwei Wurzeln: Zum einen die erst 1922 gegründete "Allianz" Lebensversicherungsbank AG. Zum anderen die 1889 in München gegründete "Arminia" Lebens-, Aussteuer- und Militärdienstkosten-Versicherungs-AG". Letztere legte 1902-19 ein scharfes Expansionstempo vor und übernah...
Aktie (Interims-Schein) 1.000 Mark April 1922. Gründeraktie (Auflage 20000, R 6).
Die heutige Allianz Leben hat zwei Wurzeln: Zum einen die erst 1922 gegründete "Allianz" Lebensversicherungsbank AG. Zum anderen die 1889 in München gegründete "Arminia" Lebens-, Aussteuer- und Militärdienstkosten-Versicherungs-AG". Letztere legte 1902-19 ein scharfes Expansionstempo vor und übernah...
Aktie 1.000 Mark März 1924 (Auflage NUR 50 Stück, R 7).
Gründung 1922 zur Verwaltung und Verwertung des der Gesellschaft gehörenden Grundstücks Kalckreuthstrasse 14 zu Berlin-Charlottenburg. 1938 von Amts wegen gelöscht.
Aktie 500 RM 7.5.1925 (Auflage NUR 100 STÜCK, R 9), ausgestellt auf Leo Leites, Berlin.
Gegründet 1920 in Berlin (Bellevuestr. 14, später Unter den Linden 50/51) zwecks Einfuhr von Rohmaterialien, Halb- und Ganzfabrikaten der Stahl-, Automobil- und Maschinenindustrie (Werkzeuge, Bestecke usw.) aus dem Ausland, vor allem aus den USA, sowie Ausfuhr von deutschen Industrieerzeugnissen. Au...
Aktie 500 RM 18.12.1924 (Auflage 400, R 8), ausgestellt auf Leo Leites, Berlin.
Gegründet 1920 in Berlin (Bellevuestr. 14, später Unter den Linden 50/51) zwecks Einfuhr von Rohmaterialien, Halb- und Ganzfabrikaten der Stahl-, Automobil- und Maschinenindustrie (Werkzeuge, Bestecke usw.) aus dem Ausland, vor allem aus den USA, sowie Ausfuhr von deutschen Industrieerzeugnissen. Au...
Aktie 1.000 Mark 15.2.1921. Gründeraktie (Auflage 2500, R 4).
Gründung 1921 nach Zusammenschluss der Firmen C. J. Angerer, Wülfrath und Otto Koch & Co., Berlin, eingetragen in Mettmann. Herstellung und Vertrieb von Leder, Lederwaren und Gamaschen. 1930 Stilllegung der Fabrik in Wülfrath und Sitzverlegung nach Berlin. 1932 Eröffnung des Vergleichsverfahrens.
Aktie 1.000 RM 5.12.1944 (maschinenschriftliche Ersatzurkunde, R 9).
1867 wurden die Abbaurechte für die Froser Kohlenfelder durch das Bergamt zu Bernburg verliehen, es folgte die Gründung der Froser Braunkohlen-Bergbau AG mit der Braunkohlengrube Ludwig (später Umwandlung in Zeche Anhalt). 1881 Umwandlung der Gewerkschaft Zeche Anhalt in eine AG (Anhaltische Kohlenw...
1867 wurden die Abbaurechte für die Froser Kohlenfelder durch das Bergamt zu Bernburg verliehen, es folgte die Gründung der Froser Braunkohlen-Bergbau AG mit der Braunkohlengrube Ludwig (später Umwandlung in Zeche Anhalt). 1881 Umwandlung der Gewerkschaft Zeche Anhalt in eine AG (Anhaltische Kohlenw...
1867 wurden die Abbaurechte für die Froser Kohlenfelder durch das Bergamt zu Bernburg verliehen, es folgte die Gründung der Froser Braunkohlen-Bergbau AG mit der Braunkohlengrube Ludwig (später Umwandlung in Zeche Anhalt). 1881 Umwandlung der Gewerkschaft Zeche Anhalt in eine AG (Anhaltische Kohlenw...
1867 wurden die Abbaurechte für die Froser Kohlenfelder durch das Bergamt zu Bernburg verliehen, es folgte die Gründung der Froser Braunkohlen-Bergbau AG mit der Braunkohlengrube Ludwig (später Umwandlung in Zeche Anhalt). 1881 Umwandlung der Gewerkschaft Zeche Anhalt in eine AG (Anhaltische Kohlenw...