Aktie (Ersatzausf. vom 20.11.1943) 1.000 RM 4.6.1932 (R 10).
Die ADCA entstand 1858 nach dem Vorbild des französischen Credit Mobilier auf Initiative seinerzeit maßgeblicher Kaufleute und Politiker wie Gustav Harkort und A. Dufour-Feronce. Sie war die erste Aktienbank moderner Prägung in ganz Deutschland. Anfangs stand das Gründungs- und Beteiligungsgeschäft ...
Die ADCA entstand 1858 nach dem Vorbild des französischen Credit Mobilier auf Initiative seinerzeit maßgeblicher Kaufleute und Politiker wie Gustav Harkort und A. Dufour-Feronce. Sie war die erste Aktienbank moderner Prägung in ganz Deutschland. Anfangs stand das Gründungs- und Beteiligungsgeschäft ...
Die ADCA entstand 1858 nach dem Vorbild des französischen Credit Mobilier auf Initiative seinerzeit maßgeblicher Kaufleute und Politiker wie Gustav Harkort und A. Dufour-Feronce. Sie war die erste Aktienbank moderner Prägung in ganz Deutschland. Anfangs stand das Gründungs- und Beteiligungsgeschäft ...
Aktie Lit. B 100 RM 8.3.1928 (Auflage 20000, R 9).
Die ADCA entstand 1858 nach dem Vorbild des französischen Credit Mobilier auf Initiative seinerzeit maßgeblicher Kaufleute und Politiker wie Gustav Harkort und A. Dufour-Feronce. Sie war die erste Aktienbank moderner Prägung in ganz Deutschland. Anfangs stand das Gründungs- und Beteiligungsgeschäft ...
Gründung 1893 als Allgemeine Deutsche Kleinbahn-Gesellschaft, 1923 umfirmiert wie oben. Die ADEA hatte rd. 800 km Bahnen in Betrieb, u.a. die Riesengebirgsbahn, die Nassauische Kleinbahn, die Breslau-Trebnitz-Prausnitzer KB, die Westpreussische KB, die Niederlausitzer EB, die Teutoburger Wald-Eisenb...
Gründung 1883 durch Emil Rathenau als "Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität", 1887 Umfirmierung in AEG. Beim Besuch der Weltausstellung in Philadelphia lernte Emil Rathenau die epochemachenden Erfindungen von Thomas A. Edison kennen. Es gelang ihm, die Patente für Deutschland zu ...
Gründung 1883 durch Emil Rathenau als "Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität", 1887 Umfirmierung in AEG. Beim Besuch der Weltausstellung in Philadelphia lernte Emil Rathenau die epochemachenden Erfindungen von Thomas A. Edison kennen. Es gelang ihm, die Patente für Deutschland zu ...
4,5 % Teilschuldv. 1.000 Mark April 1913 (Auflage 30000, R 8).
Gründung 1883 durch Emil Rathenau als "Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität", 1887 Umfirmierung in AEG. Beim Besuch der Weltausstellung in Philadelphia lernte Emil Rathenau die epochemachenden Erfindungen von Thomas A. Edison kennen. Es gelang ihm, die Patente für Deutschland zu ...
Gründung 1883 durch Emil Rathenau als "Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität", 1887 Umfirmierung in AEG. Beim Besuch der Weltausstellung in Philadelphia lernte Emil Rathenau die epochemachenden Erfindungen von Thomas A. Edison kennen. Es gelang ihm, die Patente für Deutschland zu ...
Gründung 1883 durch Emil Rathenau als "Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität", 1887 Umfirmierung in AEG. Beim Besuch der Weltausstellung in Philadelphia lernte Emil Rathenau die epochemachenden Erfindungen von Thomas A. Edison kennen. Es gelang ihm, die Patente für Deutschland zu ...
Gründung 1883 durch Emil Rathenau als "Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität", 1887 Umfirmierung in AEG. Beim Besuch der Weltausstellung in Philadelphia lernte Emil Rathenau die epochemachenden Erfindungen von Thomas A. Edison kennen. Es gelang ihm, die Patente für Deutschland zu ...
4 % Teilschuldv. 1.000 RM Juni 1942 (Auflage 20000, R 8).
Gründung 1883 durch Emil Rathenau als "Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität", 1887 Umfirmierung in AEG. Beim Besuch der Weltausstellung in Philadelphia lernte Emil Rathenau die epochemachenden Erfindungen von Thomas A. Edison kennen. Es gelang ihm, die Patente für Deutschland zu ...
Gründung 1883 durch Emil Rathenau als "Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität", 1887 Umfirmierung in AEG. Beim Besuch der Weltausstellung in Philadelphia lernte Emil Rathenau die epochemachenden Erfindungen von Thomas A. Edison kennen. Es gelang ihm, die Patente für Deutschland zu ...
4,5 % Teilschuldv. 1.500 RM März 1934 (Auflage 212, R 7).
Gründung 1883 durch Emil Rathenau als "Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität", 1887 Umfirmierung in AEG. Beim Besuch der Weltausstellung in Philadelphia lernte Emil Rathenau die epochemachenden Erfindungen von Thomas A. Edison kennen. Es gelang ihm, die Patente für Deutschland zu ...
Gründung 1883 durch Emil Rathenau als "Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität", 1887 Umfirmierung in AEG. Beim Besuch der Weltausstellung in Philadelphia lernte Emil Rathenau die epochemachenden Erfindungen von Thomas A. Edison kennen. Es gelang ihm, die Patente für Deutschland zu ...
4,5 % Teilschuldv. 1.000 Mark Nov. 1919 (Auflage 100000, R 7).
Gründung 1883 durch Emil Rathenau als "Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität", 1887 Umfirmierung in AEG. Beim Besuch der Weltausstellung in Philadelphia lernte Emil Rathenau die epochemachenden Erfindungen von Thomas A. Edison kennen. Es gelang ihm, die Patente für Deutschland zu ...
Gründung 1883 durch Emil Rathenau als "Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität", 1887 Umfirmierung in AEG. Beim Besuch der Weltausstellung in Philadelphia lernte Emil Rathenau die epochemachenden Erfindungen von Thomas A. Edison kennen. Es gelang ihm, die Patente für Deutschland zu ...
7 % Gold Debenture 1.000 $ 15.1.1925 (Specimen, R 9).
Gründung 1883 durch Emil Rathenau als "Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität", 1887 Umfirmierung in AEG. Beim Besuch der Weltausstellung in Philadelphia lernte Emil Rathenau die epochemachenden Erfindungen von Thomas A. Edison kennen. Es gelang ihm, die Patente für Deutschland zu ...
Gründung 1883 durch Emil Rathenau als "Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität", 1887 Umfirmierung in AEG. Beim Besuch der Weltausstellung in Philadelphia lernte Emil Rathenau die epochemachenden Erfindungen von Thomas A. Edison kennen. Es gelang ihm, die Patente für Deutschland zu ...
5 % Teilschuldv. 1.000 RM Juli 1939 (Auflage 40000, R 8).
Gründung 1883 durch Emil Rathenau als "Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität", 1887 Umfirmierung in AEG. Beim Besuch der Weltausstellung in Philadelphia lernte Emil Rathenau die epochemachenden Erfindungen von Thomas A. Edison kennen. Es gelang ihm, die Patente für Deutschland zu ...
Gründung 1883 durch Emil Rathenau als "Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität", 1887 Umfirmierung in AEG. Beim Besuch der Weltausstellung in Philadelphia lernte Emil Rathenau die epochemachenden Erfindungen von Thomas A. Edison kennen. Es gelang ihm, die Patente für Deutschland zu ...