Gründung 1911 zwecks Erwerb und Fortbetrieb des bisher unter der Firma Emil Heinicke in Berlin betriebenen Spezial-Bau und Einrichtungs-Geschäfts. Spezialitäten: Laden- und Fassaden-Bau, Geschäfts-Einrichtungen, Herstellung und Vertrieb von Holz- und Metallartikeln sowie Artikeln der chemischen und ...
Gründung 1911 zwecks Erwerb und Fortbetrieb des bisher unter der Firma Emil Heinicke in Berlin betriebenen Spezial-Bau und Einrichtungs-Geschäfts. Spezialitäten: Laden- und Fassaden-Bau, Geschäfts-Einrichtungen, Herstellung und Vertrieb von Holz- und Metallartikeln sowie Artikeln der chemischen und ...
Gründung 1911 zwecks Erwerb und Fortbetrieb des bisher unter der Firma Emil Heinicke in Berlin betriebenen Spezial-Bau und Einrichtungs-Geschäfts. Spezialitäten: Laden- und Fassaden-Bau, Geschäfts-Einrichtungen, Herstellung und Vertrieb von Holz- und Metallartikeln sowie Artikeln der chemischen und ...
Gründung 1911 zwecks Erwerb und Fortbetrieb des bisher unter der Firma Emil Heinicke in Berlin betriebenen Spezial-Bau und Einrichtungs-Geschäfts. Spezialitäten: Laden- und Fassaden-Bau, Geschäfts-Einrichtungen, Herstellung und Vertrieb von Holz- und Metallartikeln sowie Artikeln der chemischen und ...
VZ-Aktie 1.000 Mark Juni 1920 (Auflage 1000, R 3).
Gründung ca. 1860, AG seit 1907. Zunächst eine kleine Brauerei, die namentlich Caramel-Malzbier herstellte. 1905 Errichtung einer großen neuen Brauerei in Pankow. 1910 Verschmelzung mit der Kaiserbrauerei AG in Charlottenburg. 1916/17 Übernahme der Berliner Stadtbrauerei GmbH und der Gebhardt-Weißbi...
Gründung ca. 1860, AG seit 1907. Zunächst eine kleine Brauerei, die namentlich Caramel-Malzbier herstellte. 1905 Errichtung einer großen neuen Brauerei in Pankow. 1910 Verschmelzung mit der Kaiserbrauerei AG in Charlottenburg. 1916/17 Übernahme der Berliner Stadtbrauerei GmbH und der Gebhardt-Weißbi...
Gründung ca. 1860, AG seit 1907. Zunächst eine kleine Brauerei, die namentlich Caramel-Malzbier herstellte. 1905 Errichtung einer großen neuen Brauerei in Pankow. 1910 Verschmelzung mit der Kaiserbrauerei AG in Charlottenburg. 1916/17 Übernahme der Berliner Stadtbrauerei GmbH und der Gebhardt-Weißbi...
Gründung ca. 1860, AG seit 1907. Zunächst eine kleine Brauerei, die namentlich Caramel-Malzbier herstellte. 1905 Errichtung einer großen neuen Brauerei in Pankow. 1910 Verschmelzung mit der Kaiserbrauerei AG in Charlottenburg. 1916/17 Übernahme der Berliner Stadtbrauerei GmbH und der Gebhardt-Weißbi...
Gründung 1889 in Berlin. Erzeugnisse: Jutegarne, Zellwollgarne und Papiergarne. 1909 Sitzverlegung nach Brandenburg (Havel). An beiden Standorten war die in Berlin börsennotierte Gesellschaft vom Pech verfolgt: 1905, 1906 und 1912 verursachten Großbrände jeweils mehrmonatige Betriebsunterbrechungen....
Namensaktie 1.000 RM 1.1.1927. Gründeraktie (Auflage 1500, R 4).
Gründung 1926, eingetragen 1927. Betrieb der Lebensversicherung in allen ihren Arten. 1933 Fusion mit der Eos Deutscher Bestattungs- und Lebensversicherungs-Verein AG und Umbenennung in Eos und Excelsior Deutsche Volks- und Lebensversicherungs-AG mit Sitz in Düsseldorf. 1938 Übernahme der Lebensvers...
Namensaktie 1.000 RM 15.1.1929 (Auflage 1500, R 5).
Gründung 1926, eingetragen 1927. Betrieb der Lebensversicherung in allen ihren Arten. 1933 Fusion mit der Eos Deutscher Bestattungs- und Lebensversicherungs-Verein AG und Umbenennung in Eos und Excelsior Deutsche Volks- und Lebensversicherungs-AG mit Sitz in Düsseldorf. 1938 Übernahme der Lebensvers...
Gründung 1908/09 durch Zusammenführung der Firmen F. A. Günther & Sohn, Elektrotechnischer Anzeiger sowie F. A. Günthers Zeitungsverlag GmbH. In diesem Verlag erschienen 9 Zeitschriften, darunter der "Elektrotechnische Anzeiger", die "Bäcker- und Konditor-Zeitung", "Der Damenputz", "Die Lederwelt" u...
Aktie 50 DM März 1989. Gültige Aktie (Auflage 4000, R 4).
Gründung 1908/09 durch Zusammenführung der Firmen F. A. Günther & Sohn, Elektrotechnischer Anzeiger sowie F. A. Günthers Zeitungsverlag GmbH. In diesem Verlag erschienen 9 Zeitschriften, darunter der "Elektrotechnische Anzeiger", die "Bäcker- und Konditor-Zeitung", "Der Damenputz", "Die Lederwelt" u...
Sammelaktie 20 x 50 DM Mai 1993 (Auflage 2400, R 7).
Gründung 1908/09 durch Zusammenführung der Firmen F. A. Günther & Sohn, Elektrotechnischer Anzeiger sowie F. A. Günthers Zeitungsverlag GmbH. In diesem Verlag erschienen 9 Zeitschriften, darunter der "Elektrotechnische Anzeiger", die "Bäcker- und Konditor-Zeitung", "Der Damenputz", "Die Lederwelt" u...
Sammelaktie 10 x 50 DM März 1989 (Auflage 200, R 6).
Gründung 1908/09 durch Zusammenführung der Firmen F. A. Günther & Sohn, Elektrotechnischer Anzeiger sowie F. A. Günthers Zeitungsverlag GmbH. In diesem Verlag erschienen 9 Zeitschriften, darunter der "Elektrotechnische Anzeiger", die "Bäcker- und Konditor-Zeitung", "Der Damenputz", "Die Lederwelt" u...
Sammelaktie 20 x 50 DM April 1991. Gültige Aktie (Auflage 4000, R 5).
Gründung 1908/09 durch Zusammenführung der Firmen F. A. Günther & Sohn, Elektrotechnischer Anzeiger sowie F. A. Günthers Zeitungsverlag GmbH. In diesem Verlag erschienen 9 Zeitschriften, darunter der "Elektrotechnische Anzeiger", die "Bäcker- und Konditor-Zeitung", "Der Damenputz", "Die Lederwelt" u...
Gründung 1922 durch Zusammenschluss der seit 1823 bestehenden Firma F.G. Dittmann und der AG für Elektromobilfabrikation. Bau von elektrischen und Benzinkraftfahrzeugen, Motoren und Kraftwagenteilen. 1929 Fusion mit der Fabrik für Blechemballage O.F.Schaefer Nachf. AG. 1931 Eröffnung des Vergleichsv...
Gründung 1886, AG seit 1921. Hergestellt wurden Fernsprecher, Telegraphen, Radioempfänger, Radiotelegraphie und ähnliche Apparate. 1960 verlagert nach Westberlin.
Das bereits 1908 gegründete Fernheizwerk am Weigandufer in Neukölln versorgt mit rd. 36.000 Haushalten, Gewerbekunden und öffentlichen Einrichtungen etwa 30 % der Bewohner seines Einzugsbegietes mit Fernwärme. Die zwischenzeitlich eingestellte Stromerzeugung des Fernheizwerks wurde 2006 ebenfalls wi...