1834 erwarb F. Didier die Kalkbrennerei und Ziegelei in Podejuch bei Stettin. 1865 wurde die Chamottefabrik in das Stadtgebiet von Stettin verlegt, 1872 Umwandlung in die "Stettiner Chamotte-Fabrik AG vorm. F. Didier". 1889/90 Gründung von Zweigwerken in Niederlahnstein und Bodenbach, 1899 Erwerb d...
Gründung 1927 in Dresden als “Kreditanstalt für Industrie und Verkehrsmittel AG”, 1929 Sitzverlegung nach Berlin, 1934 Umfirmierung wie oben. Großaktionäre dieses Spezialkreditinstituts waren die Dresdner Bank, die Sächsische Staatsbank und die gewerkschaftseigene Bank der Deutschen Arbeit
Gründung 1927 in Dresden als “Kreditanstalt für Industrie und Verkehrsmittel AG”, 1929 Sitzverlegung nach Berlin, 1934 Umfirmierung wie oben. Großaktionäre dieses Spezialkreditinstituts waren die Dresdner Bank, die Sächsische Staatsbank und die gewerkschaftseigene Bank der Deutschen Arbeit
Aktie 10.000 Mark 29.12.1922 (Auflage NUR 50 Stück, R 7).
Gründung 1922 zur Errichtung von Wohnstätten und Bürohäusern, Handel mit Grundstücken. 1932 aufgelöst, die Abwicklung war bis 1943 noch nicht abgeschlossen. Großaktionär war 1943 die Terrain-Gesellschaft am Teltow-Canal Rudow-Johannisthal AG.
Gründung 1873 unter Übernahme der “Bayerische Bierbrauerei vorm. Wilhelm Struck & Co.” 1890 mit Durchstoßen der 100.000-hl-Marke Aufstieg in den Kreis der Großbrauereien. Übernommen wurden in Dortmund die Gildenbrauerei AG (1917), die Victoriabrauerei AG und die Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck (1...
Gründung 1922 zur Weiterführung der pharmazeutisch-kosmetischen Aktivitäten des Dr. Ernst Caspary (Fabrik in Berlin W 30, Maasenstr. 24). Bereits 1924 wieder in Liquidation.
Gründung 1922 zur Weiterführung der pharmazeutisch-kosmetischen Aktivitäten des Dr. Ernst Caspary (Fabrik in Berlin W 30, Maasenstr. 24). Bereits 1924 wieder in Liquidation.
Gründung 1892 durch den Apotheker Dr. Carl Hugo Remmler, AG seit 1921. In der Fabrik in Berlin N 4 (Anklamer Str. 38) wurden chemische und pharmazeutische Produkte hergestellt, vor allem die Stoffwechselpräparate Uraemobal und Radium-Uraemonal. Nach Enteignung des Berliner Betriebes 1949 Sitzverlegu...
Gründung 1899. Erzeugt wurden elektrotechnische Schaltapparate, Messinstrumente, Zähler und Schaltanlagen für Hoch- und Niederspannung. Die alte Fabrik in Wedding (Lynarstr. 5/6), die etwa 3.000 Arbeiter beschäftigte, wurde 1926 günstig verkauft und die Produktion im Werk Drontheimerstr. 35-38 konze...
Gründung 1899. Erzeugt wurden elektrotechnische Schaltapparate, Messinstrumente, Zähler und Schaltanlagen für Hoch- und Niederspannung. Die alte Fabrik in Wedding (Lynarstr. 5/6), die etwa 3.000 Arbeiter beschäftigte, wurde 1926 günstig verkauft und die Produktion im Werk Drontheimerstr. 35-38 konze...
Offensichtlich scheiterte diese Firma bereits in der Gründungsphase (was auch das Fehlen der Kontrollunterschrift erklärt). Sie ist jedenfalls in keinem Handbuch der deutschen AG’s verzeichnet!
5 % Teilschuldv. 1.000 Mark April 1922 (Auflage 25000, R 7).
Gründung 1918, bis 1923 "Drahtloser Übersee-Verkehr AG", dann "Transradio-AG für drahtlosen Übersee-Verkehr". Die Gesellschaft betrieb die Großfunkstation Nauen und die Duplex-Empfangsanlagen Geltow bei Potsdam, Westerland auf Sylt und Eilvese bei Hagen. Abwicklung des Telegrammverkehrs mit den USA ...
Sammelurkunde 1.000 x 1.000 RM = 1 Million RM März 1944 (R 8).
Gründung 1872 unter Übernahme des altangesehenen Bankgeschäfts von Michael Kaskel in Dresden. 1881 Errichtung einer Niederlassung in Berlin, wohin 1884 auch die Geschäftsleitung verlegt wurde. Verstärkt nach der Jahrhundertwende schlug die Dresdner Bank, wie die anderen Großbanken auch, einen atembe...
Gründung 1872 unter Übernahme des altangesehenen Bankgeschäfts von Michael Kaskel in Dresden. 1881 Errichtung einer Niederlassung in Berlin, wohin 1884 auch die Geschäftsleitung verlegt wurde. Verstärkt nach der Jahrhundertwende schlug die Dresdner Bank, wie die anderen Großbanken auch, einen atembe...
Gründung 1872 unter Übernahme des altangesehenen Bankgeschäfts von Michael Kaskel in Dresden. 1881 Errichtung einer Niederlassung in Berlin, wohin 1884 auch die Geschäftsleitung verlegt wurde. Verstärkt nach der Jahrhundertwende schlug die Dresdner Bank, wie die anderen Großbanken auch, einen atembe...
Gründung 1872 unter Übernahme des altangesehenen Bankgeschäfts von Michael Kaskel in Dresden. 1881 Errichtung einer Niederlassung in Berlin, wohin 1884 auch die Geschäftsleitung verlegt wurde. Verstärkt nach der Jahrhundertwende schlug die Dresdner Bank, wie die anderen Großbanken auch, einen atembe...
Optionsschein für 1 Aktie à 50 DM Okt. 1986 (R 4), ausgegeben im Zusammenhang mit der US-Dollar-Anleihe 1986/91 der Dresdner Finance B.V., Amsterdam.
Gründung 1872 unter Übernahme des altangesehenen Bankgeschäfts von Michael Kaskel in Dresden. 1881 Errichtung einer Niederlassung in Berlin, wohin 1884 auch die Geschäftsleitung verlegt wurde. Verstärkt nach der Jahrhundertwende schlug die Dresdner Bank, wie die anderen Großbanken auch, einen atembe...
Gründung 1872 unter Übernahme des altangesehenen Bankgeschäfts von Michael Kaskel in Dresden. 1881 Errichtung einer Niederlassung in Berlin, wohin 1884 auch die Geschäftsleitung verlegt wurde. Verstärkt nach der Jahrhundertwende schlug die Dresdner Bank, wie die anderen Großbanken auch, einen atembe...
Gründung 1872 unter Übernahme des altangesehenen Bankgeschäfts von Michael Kaskel in Dresden. 1881 Errichtung einer Niederlassung in Berlin, wohin 1884 auch die Geschäftsleitung verlegt wurde. Verstärkt nach der Jahrhundertwende schlug die Dresdner Bank, wie die anderen Großbanken auch, einen atembe...
Optionsschein für 10 Aktien à 50 DM Okt. 1986 (R 6), ausgegeben im Zusammenhang mit der US-Dollar-Anleihe 1986/91 der Dresdner Finance B.V., Amsterdam.
Gründung 1872 unter Übernahme des altangesehenen Bankgeschäfts von Michael Kaskel in Dresden. 1881 Errichtung einer Niederlassung in Berlin, wohin 1884 auch die Geschäftsleitung verlegt wurde. Verstärkt nach der Jahrhundertwende schlug die Dresdner Bank, wie die anderen Großbanken auch, einen atembe...
4 % Teilschuldv. 1.000 RM April 1943 (Auflage 20000, R 1).
Gründung 1900 unter Übernahme der Geschäftsanteile der Gesellschafter der Dürener Metallwerke Hupertz & Harkort GmbH. Haupterzeugnis: Duralumin, ein zum Bau von Flugzeugen, Luftschiffen (u.a. 96 Zeppelin-Luftschiffe wurden daraus gebaut), in der Automobilindustrie bewährtes Leichtmetall. 1976 meldet...