Als eines der ersten Projekte erschloß die Genossenschaft mit nach einheitlichem Konzept errichteten Reihen- und Doppelhäusern in Niedersedlitz den Rosenweg im Zusammenhang mit dem Bau der sog. “Blumensiedlung”, womit an die einst in den östlichen Dresdner Vororten zahlreich ansässigen Gärtnereien e...
Gründung 1885 als "Baubank für die Residenzstadt Dresden", 1935 Umfirmierung wie oben. Umfangreicher innerstädtischer Grundbesitz u.a. an der König-Johann-Straße (13 Grundstücke), der Schießgasse (7 Grundstücke), der Moritzstraße (6 Grundstücke) und am Altmarkt (2 Grundstücke). Bis 1934 in Dresden, ...
Gründung 1885 als "Baubank für die Residenzstadt Dresden", 1935 Umfirmierung wie oben. Umfangreicher innerstädtischer Grundbesitz u.a. an der König-Johann-Straße (13 Grundstücke), der Schießgasse (7 Grundstücke), der Moritzstraße (6 Grundstücke) und am Altmarkt (2 Grundstücke). Bis 1934 in Dresden, ...
Zwischen Schützenhof-, Stephan-, Platanen- und Böttgerstraße wurden nach dem 1. Weltkrieg 121 Wohnungen für Kriegerfamilien gebaut. In den 1930er Jahren umbenannt in Baugesellschaft Familien-Heim GmbH.
Gründung 1882 als “Immobilien-Bank zu Dresden”. Nachdem das eingezahlte Kapital bis zur Jahrhundertwende völlig aufgezehrt war, sollte 1902 die Auflösung der AG beschlossen werden, was aber nicht durchgeführt wurde. Fast zwei Jahrzehnte später nahmen sich neue Aktionäre der im Dämmerschlaf liegenden...
8 % Schuldv. 50 Goldmark 20.6.1928 (Auflage 700, R 8).
Der Bogen ist die älteste Schusswaffe (neben der Schleuder) für Jagd- und Kriegszwecke. Funde von Pfeilspitzen aus Horn, Knochen und Stein bezeugen den Gebrauch des Bogens seit der Steinzeit. Der moderne Sport-Bogen ist 165 bis 195 cm lang, seine Spannweite beträgt 63 bis 70 cm, die Spannkraft schwa...
Gründung 1857. Im Laufe der Jahre wurde die Brauerei auf dem 300.000 qm großen Grundstück in Dresden-Plauen vielfach erweitert und hatte schließlich mit 400.000 hl die 6-fache Kapazität wie bei der Gründung. 1905 Angliederung der Malzfabrik Pirna. Mehrheitsbeteiligungen bestanden an der Schloß-Braue...
Sammelaktie 100 x 1.000 RM Febr. 1943 (Auflage NUR 40 Stück, R 9).
Gründung 1857. Im Laufe der Jahre wurde die Brauerei auf dem 300.000 qm großen Grundstück in Dresden-Plauen vielfach erweitert und hatte schließlich mit 400.000 hl die 6-fache Kapazität wie bei der Gründung. 1905 Angliederung der Malzfabrik Pirna. Mehrheitsbeteiligungen bestanden an der Schloß-Braue...
Gründung 1857. Im Laufe der Jahre wurde die Brauerei auf dem 300.000 qm großen Grundstück in Dresden-Plauen vielfach erweitert und hatte schließlich mit 400.000 hl die 6-fache Kapazität wie bei der Gründung. 1905 Angliederung der Malzfabrik Pirna. Mehrheitsbeteiligungen bestanden an der Schloß-Braue...
Gründung 1857. Im Laufe der Jahre wurde die Brauerei auf dem 300.000 qm großen Grundstück in Dresden-Plauen vielfach erweitert und hatte schließlich mit 400.000 hl die 6-fache Kapazität wie bei der Gründung. 1905 Angliederung der Malzfabrik Pirna. Mehrheitsbeteiligungen bestanden an der Schloß-Braue...