Gegründet 1873, AG seit 1899. In Betrieb befanden sich 2 Sandbläsereien und 8 Glasöfen. Börsennotiz Berlin und Dresden. Die Familie Hirsch gehörte zu den alten in ganz Mitteleuropa verbreiteten Glasmachergeschlechtern. Vor allem in Sachsen und in der Lausitz wurden im 19. Jh. zahlreiche Glashütten ...
Gegründet 1873, AG seit 1899. In Betrieb befanden sich 2 Sandbläsereien und 8 Glasöfen. Börsennotiz Berlin und Dresden. Die Familie Hirsch gehörte zu den alten in ganz Mitteleuropa verbreiteten Glasmachergeschlechtern. Vor allem in Sachsen und in der Lausitz wurden im 19. Jh. zahlreiche Glashütten ...
Gegründet 1873, AG seit 1899. In Betrieb befanden sich 2 Sandbläsereien und 8 Glasöfen. Börsennotiz Berlin und Dresden. Die Familie Hirsch gehörte zu den alten in ganz Mitteleuropa verbreiteten Glasmachergeschlechtern. Vor allem in Sachsen und in der Lausitz wurden im 19. Jh. zahlreiche Glashütten ...
Gegründet 1873, AG seit 1899. In Betrieb befanden sich 2 Sandbläsereien und 8 Glasöfen. Börsennotiz Berlin und Dresden. Die Familie Hirsch gehörte zu den alten in ganz Mitteleuropa verbreiteten Glasmachergeschlechtern. Vor allem in Sachsen und in der Lausitz wurden im 19. Jh. zahlreiche Glashütten ...
Gegründet 1873, AG seit 1899. In Betrieb befanden sich 2 Sandbläsereien und 8 Glasöfen. Börsennotiz Berlin und Dresden. Die Familie Hirsch gehörte zu den alten in ganz Mitteleuropa verbreiteten Glasmachergeschlechtern. Vor allem in Sachsen und in der Lausitz wurden im 19. Jh. zahlreiche Glashütten ...
Aktie 1.000 Mark 2.5.1899. Gründeraktie (Auflage 600, R 9).
Gegründet 1873, AG seit 1899. In Betrieb befanden sich 2 Sandbläsereien und 8 Glasöfen. Börsennotiz Berlin und Dresden. Die Familie Hirsch gehörte zu den alten in ganz Mitteleuropa verbreiteten Glasmachergeschlechtern. Vor allem in Sachsen und in der Lausitz wurden im 19. Jh. zahlreiche Glashütten ...
Aktie 1.000 Mark 19.12.1901. Gründeraktie (Auflage 1000, später reduziert auf 725, R 3).
Gründung 1901. Die schon seit 1868 als oHG bestehende Firma betrieb einen Großhandel in Landesprodukten und Kolonialwaren, außerdem Herstellung von Obst- und Gemüsekonserven sowie Marmelade.
Gründung 1901. Die schon seit 1868 als oHG bestehende Firma betrieb einen Großhandel in Landesprodukten und Kolonialwaren, außerdem Herstellung von Obst- und Gemüsekonserven sowie Marmelade.
4 % Schuldv. 500 Mark 23.11.1909 (Auflage 3000, R 7).
Die Rote Weißeritz entspringt bei Altenberg und durchfließt Schmiedeberg, Dippoldiswalde und Rabenau, die Wilde Weißeritz entspringt bei Rehefeld im Erzgebirge und berührt Tharandt. Ab Hainsberg vereint fließt die Weißeritz dann durch den Plauenschen Grund, ehe sie nach 14 km in Dresden in die Elbe ...
4 % Schuldv. 1.000 Mark 23.11.1909 (Auflage 5000, R 6).
Die Rote Weißeritz entspringt bei Altenberg und durchfließt Schmiedeberg, Dippoldiswalde und Rabenau, die Wilde Weißeritz entspringt bei Rehefeld im Erzgebirge und berührt Tharandt. Ab Hainsberg vereint fließt die Weißeritz dann durch den Plauenschen Grund, ehe sie nach 14 km in Dresden in die Elbe ...