Aktie Lit. D 20 RM Nov. 1924 (Auflage 10000, R 7).
Gründung 1873 durch 29 Fleischermeister als Central-Viehmarktsbank AG. Als eine der ersten deutschen Viehmarktsbanken stellte man sich schon früh auf das allgemeine Bankgeschäft um. Zu diesem Zweck wurde 1910 neben der Geschäftsstelle auf dem städtischen Vieh- und Schlachthof auch ein Stadtgeschäft ...
Gründung 1889 unter Übernahme der seit 1885 bestehenden Firma Malzfabrik Paul König, Dresden-Pieschen unter der Firma AG Dresdner Malzfabrik vormals Paul König, Dresden. 1922 Änderung der Firma in Mitteldeutsche Spritwerke AG Dresden, 1926 in Woldemar Schmidt AG und 1931 in Dresdner Malzfabrik AG. B...
4,5 % Teilschuldv. 1.000 Mark Sept. 1907 (Auflage 250, R 9).
Die Dresdner Milchversorgungsanstalt findet wegen ihres großen Einzugsgebiets (die Milch wurde in einem Radius von 50 km um Dresden eingesammelt) bereits 1912 exemplarisch für deutsche Molkereien Erwähnung in Henry William Wolff’s in London erschienenen Standardwerk “Co-operation in agriculture”. In...
Gründung 1908 als Genossenschaftsbank. 1923 Umwandlung in eine AG. Seit 1925 Geschäftsaufsicht, Hauptgläubiger war die Girozentrale Sachsen. 1926 aufgelöst.
Aktie Lit. C 5.000 Mark 1.10.1923 (Auflage 20000, R 8).
Gründung 1908 als Genossenschaftsbank. 1923 Umwandlung in eine AG. Seit 1925 Geschäftsaufsicht, Hauptgläubiger war die Girozentrale Sachsen. 1926 aufgelöst.
Aktie Lit. C 1.000 Mark 1.10.1923 (Auflage 80000, R 7).
Gründung 1908 als Genossenschaftsbank. 1923 Umwandlung in eine AG. Seit 1925 Geschäftsaufsicht, Hauptgläubiger war die Girozentrale Sachsen. 1926 aufgelöst.
4 % Namens-Schuldv. 100 RM 1.9.1940 (Auflage 700, R 9).
Die älteste Baugenossenschaft in Dresden, gegründet schon 1898. Zunächst wurden 7 Doppelhäuser in Kaditz vom in Liquidation gegangenen Bauverein für Arbeiterwohnungen übernommen. Bis zum Beginn des 2. Weltkrieges wurden an 22 Standorten fast 3.000 Wohnungen errichtet, womit die Genossenschaft zu den...
4 % Namens-Schuldv. 500 RM 1.9.1940 (Auflage 220, R 10).
Die älteste Baugenossenschaft in Dresden, gegründet schon 1898. Zunächst wurden 7 Doppelhäuser in Kaditz vom in Liquidation gegangenen Bauverein für Arbeiterwohnungen übernommen. Bis zum Beginn des 2. Weltkrieges wurden an 22 Standorten fast 3.000 Wohnungen errichtet, womit die Genossenschaft zu den...