Aktie 100 RM 28.2.1942 (Auflage 1500, R 3, kpl. Neudruck der Aktien).
Gründung 1839 als Brauerei J. P. Schifferdecker in der Tuchergasse. 1849 Neubau der Brauerei im Stadtteil Ponarth. AG seit 1885. 1923 Fusion mit der Brauerei Wickbold AG in Königsberg. 1927/28 Errichtung einer Mineralwasserfabrik. Börsennotiz Königsberg und Berlin, in den 20er Jahren übernahm der Rü...
Aktie 1.000 RM 28.2.1942 (Auflage 3050, R 2, kpl. Neudruck der Aktien).
Gründung 1839 als Brauerei J. P. Schifferdecker in der Tuchergasse. 1849 Neubau der Brauerei im Stadtteil Ponarth. AG seit 1885. 1923 Fusion mit der Brauerei Wickbold AG in Königsberg. 1927/28 Errichtung einer Mineralwasserfabrik. Börsennotiz Königsberg und Berlin, in den 20er Jahren übernahm der Rü...
Gründung Dez. 1919. Hervorgegangen aus der 1898 gegründeten Cellulosefabrik Memel AG, die 1905 mit der AG für Maschinenpapier- (Zellstoff-) Fabrikation zur Aschaffenburger Zellstoffwerke AG fusionierte. Aufgrund des Versailler Vertrages, der die Abtrennung des Memelgebietes von Deutschland zur Folge...
Gründung 1871. Neben der Brauerei und Mälzerei in der Schnürlingstr. 4 besaß die AG in Königsberg einen 60.000 qm großen Park mit Sommer- und Winterlokalitäten für Restaurationsbetrieb und einen 110.000 qm großen Teich zur Gewinnung von Natureis. Niederlagen in Rauschen, Tapiau, Zinten, Landsberg, H...
Gründung 1871. Neben der Brauerei und Mälzerei in der Schnürlingstr. 4 besaß die AG in Königsberg einen 60.000 qm großen Park mit Sommer- und Winterlokalitäten für Restaurationsbetrieb und einen 110.000 qm großen Teich zur Gewinnung von Natureis. Niederlagen in Rauschen, Tapiau, Zinten, Landsberg, H...
Gründung 1871 unter Übernahme der Privat-Brauerei von Carl Mückenberger in Braunsberg, Gartenstraße 10. Herstellung von Bier, Malz, Eis, Selters und Limonaden. Börsennotiz Königsberg, ab 1935 Berlin. Mehrheitsaktionär war der Stettiner Rückforth-Konzern. 1948 Sitzverlegung nach Mülheim/Ruhr, 1951 in...
Aktie Lit. B 1.000 Mark Nov. 1910. Gründeraktie (Auflage 500, R 8).
Ausführung von Betonbauten und jeder anderen Art von Bauausführungen. Filialen in Hamburg, Strasburg i.E., Leipzig, Frankfurt a.M. und Königsberg i. Pr. 1919 infolge mehrerer Prozesse in Konkurs gegangen (der mangels Masse abgewiesen wurde). 1927 Löschung der AG im Handelsregister.
Gründung als AG im Nov. 1923 zum Betrieb von Brauereien mit den erforderlichen Hilfs- und Nebenbetrieben, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb der bisherigen Genossenschaftsbrauerei in Sagan. Bierniederlagen in Ost- und Westpreußen. Von 1937 bis 1945: Brauerei Bergschlößchen GmbH.
Gründung 1895. Übernommen wurden weiterhin die örtlichen Konkurrenten Deutsches Brauhaus Bruhn & Froese (1917) und AG Böhmisches Brauhaus vorm. J. H. Bernecker (1918). Spezialitäten: Doppelpils, Schloßbräu und Insterburger Münchner. Gehörte zuletzt zum Rückforth-Konzern, Börsennotiz Königsberg, ab 1...
Gründung 1895. Übernommen wurden weiterhin die örtlichen Konkurrenten Deutsches Brauhaus Bruhn & Froese (1917) und AG Böhmisches Brauhaus vorm. J. H. Bernecker (1918). Spezialitäten: Doppelpils, Schloßbräu und Insterburger Münchner. Gehörte zuletzt zum Rückforth-Konzern, Börsennotiz Königsberg, ab 1...