Ursprünglich eine seit 1764 betriebene Silberschmelze, 1826 von dem englischen Gießereifachmann Charles Hughes als Eisengießerei eingerichtet, später auch Kessel- und Maschinenbau. 1877 Umwandlung in eine AG. Ausgeliefert wurde die erste Dampfmaschine 1850, die erste Königsberger Lokomotive "Gilge" ...
Aktie 1.000 Mark 13.1.1898. Gründeraktie (Auflage 600, R 7).
Übernahme der Brauereien "Felix Fürstenberg" und "J. C. Schawaller". Braunbierbrauerei bereits seit 1748. 1900 wurde eine Kühlanlage nach Linde'schem System aufgestellt. Jährlicher Bierabsatz ca. 20.000 hl. Börsennotiz: Königsberg i.Pr. Gleich zweimal, sowohl 1914 im 1. Weltkrieg wie auch 1945 im 2....
Aktie 100 RM April 1937 (Auflage 5000, kpl. Aktienneudruck, R 2).
Gründung der Maschinenfabrik A. Dinger 1860, AG seit 1917. Hergestellt wurden Diesel- und Schwerölmotoren, Dresch- und Häckselmaschinen, Schrotmühlen. 1944 kurzzeitige Betriebsverlagerung nach Bartenstein, kurz darauf Versuch eines Neuanfangs in Wilhelmshaven (Betrieb 1949 geschlossen).
Aktie 1.000 RM April 1937 (Auflage 400, R 4, kpl. Aktienneudruck).
Gründung der Maschinenfabrik A. Dinger 1860, AG seit 1917. Hergestellt wurden Diesel- und Schwerölmotoren, Dresch- und Häckselmaschinen, Schrotmühlen. 1944 kurzzeitige Betriebsverlagerung nach Bartenstein, kurz darauf Versuch eines Neuanfangs in Wilhelmshaven (Betrieb 1949 geschlossen).
Bereits 1830 von Benjamin Leopold Steinfurt gegründete Maschinenfabrik, AG seit 1922. Von der Königlichen Ostbahn erhielt die Gesellschaft 1865 ihren ersten größeren Auftrag über 50 offene Güterwaggons, bereits 1873 lieferte sie den 1000. Waggon aus. Bis 1909 wurde die früher in der Innenstadt geleg...
Die 1881 im westpreußischen Altfelde (bei Marienburg) gegründete Fabrik ließ die Gebäude durch die Braunschweigische Maschinenfabrik errichten. Die Fusion mit der Zuckerfabrik Marienburg erfolgte 1928. In beiden Betrieben arbeiteten 1939 etwa 360 Beschäftigte.
Aktie 500 RM Febr. 1934 (Auflage 1200, R 5, kpl. Aktienneudruck, am 7.4.1938 in Namensaktie umgewandelt).
Die 1881 im westpreußischen Altfelde (bei Marienburg) gegründete Fabrik ließ die Gebäude durch die Braunschweigische Maschinenfabrik errichten. Die Fusion mit der Zuckerfabrik Marienburg erfolgte 1928. In beiden Betrieben arbeiteten 1939 etwa 360 Beschäftigte.
Gründung 1881 als reine Rohzuckerfabrik, 1894 durch die Braunschweigische Maschinenbau-Anstalt umgebaut. Während des 1. Weltkrieges keine Rübenverarbeitung, die Fabrikanlagen blieben aber während der 2-wöchigen russischen Besetzung unbeschädigt. 1921 Ausbau als Weißzuckerfabrik. Die Ges. besaß große...