Gründung 1923 zum Erwerb, zur Bewirtschaftung und Veräußerung der Wohnhäuser Turnplatz 4-6 und Grüne Str. 13a (bebaut zwischen 1904 und 1908) in Memel. 1941 wurde die Satzung neu gefaßt.
Gründung 1906 als Ofen- und Tonindustrie-AG Angerburg mit Sitz in Angerburg, 1931 umbenannt wie oben, Sitzverlegung nach Emilienthal. Erwerb und Betrieb von Öfen und Tonindustrie-Anlagen und von Ziegeleien. Firmenmantel aufgelöst 1962 in Düsseldorf.
Gründung 1922 als "Berlinische Zigarren- und Tabaksvertriebs-AG", 1923 Umfirmierung und bemerkenswerter Wandel der Geschäftstätigkeit: Erwerb des Gutes Adlig-Skatnick in Ostpreußen und Ausnutzung des dort vorhandenen Kalklagers.
Aktie Litt. B 700 RM 1.4.1925 (Auflage 34558, R 2).
Gründung 1900 als Insterburger Kleinbahn AG. 1924 wurden die Königsberger, Lycker, Oletzkoer, Ortelsburger, Pillkaller, Rastenburger und Wehlau-Friedländer Kleinbahnen übernommen, so daß sich ein insgesamt 777 km langes Kleinbahnnetz (in vier verschiedenen Spurweiten!) ergab.
Aktie 1.000 RM Juni 1939 (Auflage unter 1800, R 2).
Die Anfänge gehen auf einen Erbkaufkontrakt zurück, der zwischen der Preußisch-Litauischen Kriegs- und Domänenkammer und dem Mühlenmeister Michael Frank geschlossen und 1753 von Friedrich dem Großen signiert wurde. Nach vielen Besitzerwechseln ging die Mühle 1877 an den Stadtrat Arthur Prang über, d...
Die stark besitzständisch geprägte Provinzverfassung nach der Hardenbergschen Staatsreform von 1823 wurde 1875-88 ersetzt durch die Provinzialverordnungen, die dem Freiherr vom Stein’schen Gedanken der Selbstverwaltung stärker Rechnung trugen. Seitdem waren die Provinzen sowohl staatliche Verwaltung...
Die stark besitzständisch geprägte Provinzverfassung nach der Hardenbergschen Staatsreform von 1823 wurde 1875-88 ersetzt durch die Provinzialverordnungen, die dem Freiherr vom Stein’schen Gedanken der Selbstverwaltung stärker Rechnung trugen. Seitdem waren die Provinzen sowohl staatliche Verwaltung...
Die stark besitzständisch geprägte Provinzverfassung nach der Hardenbergschen Staatsreform von 1823 wurde 1875-88 ersetzt durch die Provinzialverordnungen, die dem Freiherr vom Stein’schen Gedanken der Selbstverwaltung stärker Rechnung trugen. Seitdem waren die Provinzen sowohl staatliche Verwaltung...