Gründung 1885 als “Schlesische Sulfit-Cellulosefabrik Feldmühle” mit Sitz in Liebau, umbenannt 1891 in "Cellulose-Fabrik Feldmühle" und 1911 dann wie oben. Häufige Sitzverlegungen 1892 nach Cosel, 1899 nach Breslau, 1912 nach Berlin und 1920 nach Scholwin bei Stettin. 1929 Fusion mit der Papierfabri...
5 % Teilschuldv. 500 RM Aug. 1937 (Auflage 4000, R 10).
Gründung 1885 als “Schlesische Sulfit-Cellulosefabrik Feldmühle” mit Sitz in Liebau, umbenannt 1891 in "Cellulose-Fabrik Feldmühle" und 1911 dann wie oben. Häufige Sitzverlegungen 1892 nach Cosel, 1899 nach Breslau, 1912 nach Berlin und 1920 nach Scholwin bei Stettin. 1929 Fusion mit der Papierfabri...
Aktie 1.000 Mark 1.10.1899. Gründeraktie (Auflage 1011, R 7).
Gründung 1899 durch den Staat Preußen, die Provinz Ostpreußen, den Kreis Fischhausen und Lenz & Co. GmbH zum Bau und Betrieb der normalspurigen 18,6 km langen Kleinbahn Marienhof-Gaffken (etwa 25 km westlich der ostpreußischen Hauptstadt Könihsberg). In Marienhof Anschluß an die Strecke Königsberg-N...
Gegründet 1899 im masurischen Maldeuten (am Oberlandkanal zwischen Samrodtsee und Röthloffsee) zwecks Übernahme der dortigen Säge- und Holzbearbeitungswerke sowie der Holz- und Baugeschäfte der Fa. Ernst Hildebrandt. Spezialität des Werkes waren außergewöhnlich starke Spundbohlen. Der Betrieb besaß ...
Gründung als AG 1921 zur Übernahme der seit 1877 bestehenden oHG J. O. Preuss. Mitten in der Stadt Königsberg wurden nebst entsprechenden Verkaufsräumen eine Weinbrennerei, eine Spiritusbrennerei, eine Destillation und eine Fruchtsaftpresserei betrieben. Großaktionäre (1941): 50 % Rückforth-Konzern ...
Gründung als AG 1921 zur Übernahme der seit 1877 bestehenden oHG J. O. Preuss. Mitten in der Stadt Königsberg wurden nebst entsprechenden Verkaufsräumen eine Weinbrennerei, eine Spiritusbrennerei, eine Destillation und eine Fruchtsaftpresserei betrieben. Großaktionäre (1941): 50 % Rückforth-Konzern ...
Gegründet 1874, AG seit 1932. Groß- und Einzelhandel mit Eisen, Baustoffen und Wirtschaftswaren sowie Kraftfahrzeugen. Spezialabteilungen: Waffen und Munition. Verlagert 1947 nach Hannover und 1952 nach Coburg, dann von Amts wegen gelöscht.
Gegründet 1874, AG seit 1932. Groß- und Einzelhandel mit Eisen, Baustoffen und Wirtschaftswaren sowie Kraftfahrzeugen. Spezialabteilungen: Waffen und Munition. Verlagert 1947 nach Hannover und 1952 nach Coburg, dann von Amts wegen gelöscht.
Gründung am 13.8.1884 zum Bau der Eisenbahn Königsberg-Groß Raum-Bad Cranz (28 km) mit Verlängerung nach Cranzbeek (2 km, eröffnet 1895) und Neukuhren (18 km, eröffnet 1901). Außerdem Bau und Betriebsführung der Groß Raum-Ellerkruger Kleinbahn GmbH (10 km, eröffnet 1916). Der Königsberger Nordbahnho...