Gründung 1910 unter Mitwirkung der Länderbank und der Ungarischen Escompte- und Wechselbank. 1912 wurde die neu errichtete Zuckerfabrik in Töketerebes in Betrieb genommen. Den Verkauf der Produkte übernahm die Ungarische Verkehrsbank AG in Budapest und die Österr. Länderbank in Wien. Schlechte Ernte...
Actie 200 Gulden = 400 Mark = 500 F = 20 £ 1.2.1876. Gründeraktie (Auflage 28921).
Eine bis heute (!) bestehende Eisenbahngesellschaft, konzessioniert ursprünglich 1872 an den Baron Viktor Erlanger für die 117 km lange Bahn Györ-Sopron-Ebenfurti (Raab-Oedenburg-Ebenfurt). Wegen des gerade stattfindenden Gründerkrachs verzögerte sich die Eröffnung des ersten Abschnitts Györ-Sopron ...
Szentlörinc (St. Laurenz) ist eine agrarisch geprägte Kleinstadt im Süden Ungarns 20 km südwestlich der Komitatshauptstadt Pécs. Heute vor allem wegen eines wegweisenden Geothermiekraftwerkes über die Grenzen hinaus bekannt. Die mit englischem Kapital finanzierte Ges. wurde gegründet zum Bau und Bet...
Gründung 1867. 1905 Errichtung der ersten Provinzfiliale, 1911 Aufbau eines Filialnetzes in Budapest. Durch die Fusion mit der Ungarischen Allgemeinen Sparcassa AG 1938 erfuhr das Filialnetz eine wesentliche Ausdehnung. Das Institut beschäftigte sich seit jeher mit Gründungen und Finanzierungen von ...
Gründung 1867. 1905 Errichtung der ersten Provinzfiliale, 1911 Aufbau eines Filialnetzes in Budapest. Durch die Fusion mit der Ungarischen Allgemeinen Sparcassa AG 1938 erfuhr das Filialnetz eine wesentliche Ausdehnung. Das Institut beschäftigte sich seit jeher mit Gründungen und Finanzierungen von ...
Gründung 1892 durch die Pester Ungarische Commercialbank, Österreichische Länderbank, die Nationalbank für Deutschland und das Bankhaus Erlanger & Söhne in Frankfurt. Zweck der Gesellschaft war die Unterstützung des ungarischen Vizinalbahnwesens, einerseits durch die Finanzierung von Lokalbauten, an...