Gründung 1921 als "Böhmische Glanzstoff-Fabrik System Elberfeld". Lobositz (heute Lovosice) erlangte 1756 Bekanntheit durch eine wichtige Schlacht im 7-jährigen Krieg zwischen Österreich und Preußen.
Gründung 1921 als "Böhmische Glanzstoff-Fabrik System Elberfeld". Lobositz (heute Lovosice) erlangte 1756 Bekanntheit durch eine wichtige Schlacht im 7-jährigen Krieg zwischen Österreich und Preußen.
Gründung 1915. Büro in Prag, Fabriken in Prag, Chrast bei Chrudin in Böhmen und Wien. Erzeugung und Vertrieb von Handstickereien und Damenwäsche aller Art. Im Okt. 1923 übernahm die Gesellschaft die Prager Wäschefabrik der Fa. Federer & Piesen in Prag.
Gründung 1915. Büro in Prag, Fabriken in Prag, Chrast bei Chrudin in Böhmen und Wien. Erzeugung und Vertrieb von Handstickereien und Damenwäsche aller Art. Im Okt. 1923 übernahm die Gesellschaft die Prager Wäschefabrik der Fa. Federer & Piesen in Prag.
Gründung 1868, Sitz in Wien, Nordwestbahnhof. Das Bahngebiet umfaßte zuletzt insgesamt 1.444 km, bestehend aus der Hauptbahn Wien-Jungbunzlau (352 km) mit den Zweigbahnen Deutschbrod-Rossitz-Pardubitz und Gross-Wossek-Oarschnitz sowie insgesamt 308 km langen Elbethalbahn. Die Bahn beförderte vor ihr...
Gründung 1903 als k.k.priv. Schokolade- und Zuckerwarenfabriks-AG in Lobositz zur Übernahme der Firma Aug. Tschinkel Söhne. Auch Erzeugung sämtlicher Kaffeesurrogate, eigene Druckerei. 1926 Umfirmierung in Schokoladewerke "Deli". Nachdem sich die Lobositzer Fabrik nach den Ereignissen im Herbst 1938...
3 % Schuldv. 2.000 Kr. 16.10.1893 (Auflage 14400).
Gründung 1869. Erwarb 1871 den gräfl. Waldstein’schen Braunkohlengruben-Komplex mit den Gruben Francisci und Johannesschacht (Duxer Werke) und 1898 den vormals Herrn Vlad. Vondracek gehörigen Kohlenbisitz im Falkenauer und Elbogener Revier (Falkenau-Neusattler Werke) sowie 1907 den Bergwerksbesitz d...
Die 1855 errichtete Kettenbrücke verband die Stadt Tetschen auf dem östlichen Elbufer mit dem linksseitigen Bodenbach. Die Brücke galt als eine der schönsten und größten Brücken in Böhmen. Benannt wurde sie nach Elisabeth von Österreich-Ungarn, die 1854 Kaiserin von Österreich wurde. Am 1.7.1917 übe...
Gründung 1907 durch die Credit-Anstalt, Prinz Alexander von Thurn und Taxis, die Peceker Zuckerraffinerie und die Koliner Spiritus- und Pottaschefabrik. Verarbeitung von Schlempen zur Stickstoffgewinnung. Erzeugung von Cyansalzen und schwefelsaurem Ammoniak.
Gründung 1889 als Königshofer Patent-Portland- und Puzzolan-Cement-Fabrik. 1894 Umbenennung wie oben. Fabrik in Königshof bei Beraun in Böhmen zur Erzeugung von Portlandzement, Hochofen- und Schlackenzement, Weiß- und Baukalk sowie Schlackenziegel. Werk Waldmühle in Rodaun, N.Ö. Eigene Kalksteinbrüc...