R. Stock & Co. Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik AG
Aktie 1.000 RM Febr. 1934 (Auflage 4500, R 5).
Image:
Origin:
Berlin
Information:
Gründung 1907 unter Übernahme der Abteilung Spiralbohrer-Werke R. Stock & Co. der Deutsche Telephon Werke GmbH. Hergestellt wurden in einem neu erbauten Werk in Berlin-Marienfelde Werkzeuge für die Metallbearbeitung, insbesondere Spezial-Werkzeuge für den Lokomotivbau. Mit der Übernahme der benachbarten Hartex GmbH Maschinen- und Werkzeugfabrik erweiterte sich das Produktionsprogramm um Schleifmaschinen. 1937/38 zudem Übernahme der Frankfurter Präzisions-Werkzeuge-Fabrik Günther & Kleinmond in Frankfurt-Rödelheim. 1938/39 Übernahme aller Aktien der AG Vulkan in Köln-Ehrenfeld. Zweigwerke bestanden außerdem in Stolberg (Harz) und Güntersberge (Ostharz) sowie Königsee (Thüringen). Die beiden ersten wurden nach dem Krieg enteignet, das letztere in eine Sowjetische AG umgewandelt. Das 1943/44 bei einem Fliegerangriff ohnehin weitgehend zerstörte Hauptwerk in Marienfelde wurde von den Sowjets vollständig demontiert. 1951/52 war der Wiederaufbau abgeschlossen, das Werk beschäftigte nun wieder rd. 750 Mitarbeiter. Großaktionär der in Frankfurt/Main bzw. Berlin börsennotierten AG war die Elektrische Licht- und Kraftanlagen AG (Elikraft) in Berlin, von der 1956 der US-amerikanische Wettbewerber Union Twist Drill Co. (der größte amerikanische Werkzeughersteller) aus Athol, Mass. 94 % der Stock-Aktien erwarb. 1968 verkaufte UTD das Aktienpaket an die Fritz Werner Verwaltungs-GmbH, zugleich umbenannt in R. Stock AG, 1969 Verlegung der Produktion in das Werk der Fritz Werner Werkzeugmaschinen GmbH. 1976 übernahmen die Saarbergwerke, die einen eigenen Werkzeugmaschinenbereich aufbauen wollten, 99 % der Stock-Aktien. Dieses Abenteuer beendete Saaberg 1986 und verkaufte Stock an die Gottlieb Gühring KG in Albstadt-Ebingen. Erst 1990 wurde dann auch die Börsennotiz eingestellt. Die R. Stock AG ist noch heute ein führender Hersteller von Bohrern, Fräs- und Reibwerkzeugen und produziert noch immer in Marienfelde (Lengeder Str. 29-35).