Konzessioniert 1855. Das alte österreichische Netz bestand aus dutzenden von Strecken mit 773 km Gesamtlänge (Hauptstrecke Bodenbach-Brünn-Trübau-Olmütz, 471 km). Dazu kamen nach der Vereinigung mit der ungarischen Staats-Eisenbahn weitere 1451 km. Außerdem wurden Kohlenwerke in Ungarn und Böhmen, Eisensteingruben, Eisen- und Walzwerke, eine Mineralölfabrik, eine Schwefelsäurefabrik sowie in Wien eine Lokomotivfabrik betrieben. 1908 wurden alle Eisenbahnen dieser Gesellschaft verstaatlicht, doch aufgrund des umfangreichen Montanbesitzes existierte sie börsennotiert noch jahrzehntelang weiter.
Areas:
Bergbau (ohne Gold, Silber, Kali, Salz) - general mining Chemie, Kunststoff, Gummi - chemical, plastics, rubber Eisenbahnen - railroads Öl und Benzin - oil and petrol Stahl, Eisen, Hütten, Gießereien - steel, iron, metallurgical plants, foundry Waggons, Lokomotiven, Eisenbahn-Zubehör, Signalanlagen - railway carriage, goods waggon, engine, railway fittings, signal facilities