Bis zur Schiffbarmachung im 18. Jh. floss die Unstrut ungehindert durch die Stadt Artern. Dann wurde sie aufgestaut und mit einer 1791-93 erbauten Schleuse versehen (2007 rekonstruiert). Die Wasserkraft der Unstrut trieb nicht nur die Mühlräder der grossen Wassermühle an, sondern später auch die Wasserturbine des 1893 gegründeten Elektrizitätswerkes. Später wurde das Werk um drei Dampfkolbenmaschinen ergänzt. Nach dem 1908 abgeschlossenen neuen Konzessionsvertrag konnte die Stadtgemeinde Artern das E-Werk und das Versorgungsnetz jederzeit zum Taxwert erwerben - was aber nicht so dringlich war, denn die Stadt war gleichzeitig sowieso der Großaktionär des E-Werkes. 1941 umbenannt in Städtische Elektrizitätswerke Artern AG. Nach 1945 enteignet, seit der Wende ein Standort der Mitteldeutsche Energie AG.