Aktie 1.000 Mark 29.11.1899. Gründeraktie (Auflage 3000, R 6).
Die Gesellschaft besaß in bester Innenstadtlage (Waisenhausstraße, Prager Straße, Trompeterstraße) Geschäfts- und Wohnhäuser sowie das Central-Theater, das "Universum" Tonfilmtheater, das Tanzkabarett "Frascati" und den Augustiner-Keller. Börsennotiz Dresden, später Leipzig. 1936 in “Aktiengesellsch...
Aktie 500 Franken = 400 Mark 1.10.1872. Gründeraktie (Auflage 24000, R 7).
Gegründet 1872, als Elsaß und Lothringen gerade wieder Teil des Deutschen Reichs geworden waren. Bedeutende Regionalbank mit Filialen in Mülhausen, Metz, Colmar, Nancy, Paris und Basel. Übernommen wurden 1909 die Gewerbebank in Basel und 1911 das Bankhaus Prud'hon Plainemaison & Cie. in Paris. Die A...
Aktie 1.000 DM Jan. 1956. Gründeraktie (Auflage 5000, R 6).
Kurzgeschichte:
Gegründet 1955, Sitz in Köln, Unter Sachsenhausen 6, mit einer Filiale in Bonn. Zunächst eine kleine feine Privatbank mit Generalkonsul Dr. Hans Gerling als Großaktionär. Dann engagierte der Bankier Herstatt einen gewissen Danny Dattel. Im Vergleich zum heutigen Derivate-Geschäft war...
Action 250 Rbl. von 1912. Gründeraktie (Auflage 20000).
Die im Dez. 1911 gegründete Bank ist aus der vormaligen Moskauer Filiale der St. Petersburger Privathandelsbank hervorgegangen und führte ab dem 11.2.1912 als selbstständiges Institut die Geschäfte ihrer Vorgängerin, nachdem sie deren sämtliche Aktiva und Passiva übernommen hatte. Dem Aufsichtsrat d...
Aktie 1.000 Mark 10.4.1922. Gründeraktie (Auflage 1500, R 9).
Die Gründung 1922 ging auf den kontunierlichen Bedarf der benachbarten “Vereinigte Glanzstoff-Fabriken” an neuartigen Textilmaschinen für die Erzeugung und Veredlung von Zellwolle und Kunstseide zurück. Lange Zeit war die spätere ENKA-Glanzstoff (heute AKZO) auch alleiniger Aktionär. 1926 Sitzverleg...
Aktie 1.000 Mark 1.1.1913. Gründeraktie (Auflage 375, R 6).
Gründung 1912 zur Beschaffung von Kleinwohnungen in Frankfurt a.M. und Umgebung. Erwerb und Bebauung von Grundstücken, Ginnheimer Gemarkung im Flächengehalt von 6403 qm und Vermietung der auf diesem Grundstück errichteten Gebäulichkeiten. 1938 waren 23 vierstöckige Häuser fertiggestellt.
Aktie 1.000 Mark 1.7.1912. Gründeraktie (Auflage 1300, R 3).
Gegründet im März 1912. Zweck: Verwertung der Besitzungen Brühl 57 und 59 sowie Parkstraße 4 und 5 durch entsprechende Bebauung mit einem Hotel, Läden etc. Initiator der Gesellschaft, an der sich auch vermögende Privatmänner aus Bochum, Letmathe, Halle a.S. und der Graf von der Schulenburg (Rittergu...