Gründung 1905. Sitz bis März 1911 in Aachen, dann in Bütgenbach, seit 16.1.1919 in Berlin. Erwerb, Betrieb und Verwertung von Erdöl- und sonstigen Bergwerksgerechtsamen. Kürzlich zur Realisierung noch vorhandenen Ostvermögens reaktiviert.
Gründung 1905. Sitz bis März 1911 in Aachen, dann in Bütgenbach, seit 16.1.1919 in Berlin. Erwerb, Betrieb und Verwertung von Erdöl- und sonstigen Bergwerksgerechtsamen. Kürzlich zur Realisierung noch vorhandenen Ostvermögens reaktiviert.
Gründung 1898 als Max Segall AG mit Zweigniederlassung in Chemnitz, 1904 Umfirmierung wie oben. Fabriken in Berlin SW 19 (Rossstr. 29-30) und Chemnitz für gewirkte und gestrickte Strumpfwaren. 1926 Erwerb einer betriebsfertig eingerichteten Fabrik für feinmaschige Artikel in Jahnsdorf bei Chemnitz u...
Nach Inbetriebnahme der Eisenbahn Kohlfurt-Görlitz im Jahr 1846 siedelte sich 1858 in Penzig (13 km nördlich von Görlitz am Ostufer der Lausitzer Neisse, aber stadtrechtlich zu Görlitz gehörend, heute Piensk) die erste von später insgesamt 8 Glashütten an, begünstigt durch die nahe gelegenen Rohstof...
Nach Inbetriebnahme der Eisenbahn Kohlfurt-Görlitz im Jahr 1846 siedelte sich 1858 in Penzig (13 km nördlich von Görlitz am Ostufer der Lausitzer Neisse, aber stadtrechtlich zu Görlitz gehörend, heute Piensk) die erste von später insgesamt 8 Glashütten an, begünstigt durch die nahe gelegenen Rohstof...
Nach Inbetriebnahme der Eisenbahn Kohlfurt-Görlitz im Jahr 1846 siedelte sich 1858 in Penzig (13 km nördlich von Görlitz am Ostufer der Lausitzer Neisse, aber stadtrechtlich zu Görlitz gehörend, heute Piensk) die erste von später insgesamt 8 Glashütten an, begünstigt durch die nahe gelegenen Rohstof...
Nach Inbetriebnahme der Eisenbahn Kohlfurt-Görlitz im Jahr 1846 siedelte sich 1858 in Penzig (13 km nördlich von Görlitz am Ostufer der Lausitzer Neisse, aber stadtrechtlich zu Görlitz gehörend, heute Piensk) die erste von später insgesamt 8 Glashütten an, begünstigt durch die nahe gelegenen Rohstof...
Actie 1.000 Mark 10.2.1889. Gründeraktie (Auflage 238, R 8), ausgestellt auf Herrn L. Ganter, Freiburg.
Gründung 1889, hervorgegangen aus der schon seit 1837 im badischen Kandern bestehenden Firma Wolman, Dewitz & Co. In zwei Werken in Kandern mit rd. 150 Mann Belegschaft wurden in drei Brennöfen Dachziegel aller Art und Backsteine hergestellt. Großaktionär war mit zuletzt über 80 % die Badische Bank,...
Aktie 1.000 Mark 29.1.1891 (überdruckt 4.6.1923; Auflage 387, R 5).
Über ein halbes Jahrhundert lang backte der Betrieb im Tal der Unstrut (knapp 30 km nordwestlich von Erfurt) tagein, tagaus nichts als Ziegel. Besonderen Ehrgeiz kann der Chronist dem Vorstand Kurt Petersilie nicht bescheinigen: 100.000 Mark Jahresumsatz durfte man schon als Spitzenwert betrachten. ...
Gründung 1880 als "Spinnerei und Weberei Erlangen". Herstellung von Garnen, Zwirnen und Geweben aus Baumwolle, Zellwolle und Kunstseide. 1927 Fusion mit der "Oberfränkisches Textilwerk AG" und der "Mech. Baumwoll-Spinnerei und Weberei Bamberg AG" zur Baumwollindustrie Erlangen-Bamberg AG. Spinnereie...