Bergwerk in der Gemeinde Oer bei Recklinghausen. 1899 von der Gewerkschaft Ewald gekauft und 1900 in ein neues Grubenfeld Ewald-Fortsetzung eingebracht (die Zeche Ewald-König Ludwig förderte sogar noch in der Ägide der Ruhrkohle).
Aktie 1.000 Mark 1.1.1900 (Auflage NUR 100 STÜCK, R 9).
Gründung 1895. Im Werk Mannheim-Waldhof, Oppauer Straße wurden mit zuletzt rd. 300 Beschäftigten hergestellt: Eisen- und Stahldraht, Stacheldraht, Springfedern, Drahtgeflechte, Federkerneinlagen und Wellenfedern. Börsennotiz: Freiverkehr Mannheim, später Frankfurt. Großaktionär war der lothringische...
Gründung 1895. Im Werk Mannheim-Waldhof, Oppauer Straße wurden mit zuletzt rd. 300 Beschäftigten hergestellt: Eisen- und Stahldraht, Stacheldraht, Springfedern, Drahtgeflechte, Federkerneinlagen und Wellenfedern. Börsennotiz: Freiverkehr Mannheim, später Frankfurt. Großaktionär war der lothringische...
Gründung 1895. Im Werk Mannheim-Waldhof, Oppauer Straße wurden mit zuletzt rd. 300 Beschäftigten hergestellt: Eisen- und Stahldraht, Stacheldraht, Springfedern, Drahtgeflechte, Federkerneinlagen und Wellenfedern. Börsennotiz: Freiverkehr Mannheim, später Frankfurt. Großaktionär war der lothringische...
Actie 1.000 Mark Dez. 1895. Gründeraktie (Auflage 450, R 8).
Gründung 1895. Im Werk Mannheim-Waldhof, Oppauer Straße wurden mit zuletzt rd. 300 Beschäftigten hergestellt: Eisen- und Stahldraht, Stacheldraht, Springfedern, Drahtgeflechte, Federkerneinlagen und Wellenfedern. Börsennotiz: Freiverkehr Mannheim, später Frankfurt. Großaktionär war der lothringische...
Aktie 2.000 Mark Juni 1900. Gründeraktie (Auflage 1000, R 4).
Die Gesellschaft erwarb bei ihrer Gründung das über 194 ha große Rittergut Gräbschen. Nachdem Gräbschen 1911 nach Breslau eingemeindet worden war, konnten die Ländereien erschlossen werden und waren bis 1924 zu 85 % verkauft. 1909 erwarb man im Konsortium ein etwa 150.000 m² großes Gelände zwischen ...
Aktie 1.000 Mark 1.9.1890. Gründeraktie (Auflage 300, R 7).
Gründung 1890. Die Malzfabrik (bei Erfurt) produzierte 60-70.000 Zentner Malz im Jahr. Auch zu DDR-Zeiten blieb die Mälzerei, nun mit einigen benachbarten Betrieben zusammengefasst, in Betrieb.
Namens-VZ-Aktie 1.000 Mark 2.10.1922 (Auflage 100, R 7).
Gründung 1890. Die Malzfabrik (bei Erfurt) produzierte 60-70.000 Zentner Malz im Jahr. Auch zu DDR-Zeiten blieb die Mälzerei, nun mit einigen benachbarten Betrieben zusammengefasst, in Betrieb.
Gründung 1890. Die Malzfabrik (bei Erfurt) produzierte 60-70.000 Zentner Malz im Jahr. Auch zu DDR-Zeiten blieb die Mälzerei, nun mit einigen benachbarten Betrieben zusammengefasst, in Betrieb.
Aktie 1.000 Mark 9.12.1894. Gründeraktie (Auflage 700, R 5).
59 km lange Kleinbahn Trachenberg-Gutweide-Militsch-Wiesenthal in 750-mm-Schmalspur. Der Kreis Militsch im Norden des ehemaligen Regierungsbezirks Breslau erhielt 1856 durch die Oberschlesische Eisenbahn in Trachenberg im Westen des Kreisgebietes den ersten Bahnanschluß. Die Kreisstand Militsch wurd...