Antheil-Schein 1/1000 1.6.1890. Gründeranteil (Auflage 1000, R 8).
Vreden (kurz vor der holländischen Grenze westlich von Ahaus) liegt außerhalb der förderwürdigen Kohleflöze des Ruhrgebiets, weshalb dieser Bohrgesellschaft, wie wir heute wissen, kein Erfolg beschieden sein konnte.
Aktie 1.000 Mark Dez. 1921 (Zwischenschein, Auflage 15000, R 10), ausgestellt auf die Direction der Disconto-Gesellschaft zu Berlin.
Gegründet 1916 zwecks Übernahme und Fortführung der zuvor von der "Gewerkschaft Braunkohlenwerke Borna" zu Borna betriebenen Braunkohlengruben und Brikettfabriken in den Gemarkungen Borna, Lobstädt, Görnitz, Deutzen, Hartmannsdorf, Blumroda, Bergisdorf, Pursten und Breunsdorf. Die Kohle wurde im Tag...
Actie 1.000 Mark Mai 1889. Gründeraktie (Auflage 250, R 8).
Die Gesellschaft besaß die Grundstücke Langenstr. 38, Kurze Wallfahrt 9/11/13 und Molkenstr. 56. Eine Besonderheit: sie betrieb auch die Bremer Baumwollbörse! Im 2. Weltkrieg wurde der Grundbesitz total zerstört. Die Gesellschaft gab aber nicht auf, sondern erwarb neuen Grundbesitz. Bei der Umstellu...
Gründung 1896, Betriebsbeginn 1901/02. Die schmalspurige Nebenbahn (1.000-mm-Spur) führte von Brohl am Rhein hinauf in die Eifel über Niederzissen und Weibern bis nach Kempenich. Die 23,8 km lange Bahn überwand dabei einen Höhenunterschied von fast 400 m, beim Bahnhof Engeln sogar im Zahnstangenbetr...
Gründung 1894. Die AG war Eigentümerin des Grubenfeldes Conrathsgrube, das von der Gewerkschaft Louise abgebaut wurde. Ihre Brikettfabrik wurde aus dem Tagebau der Grube Grefrath versorgt. Seit 1913 Betriebsabteilung der Rheinbraun (RWE-Konzern).
Aktie 1.000 RM 1.7.1887. Gründeraktie (Auflage 1653, R 3).
Gründung 1887, nach Übernahme mehrerer benachbarter Betriebe 1888 umbenannt in "Rheinisch-westfälische Kalkwerke" Ausbeutung von Kalkstein- und Dolomitfeldern im ganzen niederrheinisch-westfälischen Industriegebiet. Die Steinbrüche in Dornap, Hochdahl, Neanderthal, Gruiten, Elberfeld, Wülfrath, Barm...
Gründung 1887, nach Übernahme mehrerer benachbarter Betriebe 1888 umbenannt in "Rheinisch-westfälische Kalkwerke" Ausbeutung von Kalkstein- und Dolomitfeldern im ganzen niederrheinisch-westfälischen Industriegebiet. Die Steinbrüche in Dornap, Hochdahl, Neanderthal, Gruiten, Elberfeld, Wülfrath, Barm...
Gründung 1887, nach Übernahme mehrerer benachbarter Betriebe 1888 umbenannt in "Rheinisch-westfälische Kalkwerke" Ausbeutung von Kalkstein- und Dolomitfeldern im ganzen niederrheinisch-westfälischen Industriegebiet. Die Steinbrüche in Dornap, Hochdahl, Neanderthal, Gruiten, Elberfeld, Wülfrath, Barm...
Bei der Gründung 1898 übernahm die Ges. eine der Elektrizitäts-Ges. Felix Singer & Co., Berlin verliehene Konzession für den Betrieb einer Straßenbahn sowie einer Licht- und Kraftstation im schlesischen Liegnitz. Die 13 km lange Straßenbahn mit 20 Motor- und 5 Anhängewagen hatte drei Linien (Ringlin...
Aktie 1.000 Mark 16.1.1898. Gründeraktie (Auflage 1600, R 2).
Bei der Gründung 1898 übernahm die Ges. eine der Elektrizitäts-Ges. Felix Singer & Co., Berlin verliehene Konzession für den Betrieb einer Straßenbahn sowie einer Licht- und Kraftstation im schlesischen Liegnitz. Die 13 km lange Straßenbahn mit 20 Motor- und 5 Anhängewagen hatte drei Linien (Ringlin...