Gründung 1923 durch ortsansässige Textilunternehmer und Kaufleute (Hauptgeschäft in der Bahnhofstr. 105). Die Bank stand von Anfang an in enger Verbindung zur Girozentrale Sachsen und damit zum Sparkassenlager. Bei Gründung waren die Aktien 5-fach überzeichnet. Bis zuletzt wurden Dividenden von 7 bz...
Aktie Lit. A 1.000 RM 3.11.1924 (Auflage 300, R 4).
Gründung 1923 durch ortsansässige Textilunternehmer und Kaufleute (Hauptgeschäft in der Bahnhofstr. 105). Die Bank stand von Anfang an in enger Verbindung zur Girozentrale Sachsen und damit zum Sparkassenlager. Bei Gründung waren die Aktien 5-fach überzeichnet. Bis zuletzt wurden Dividenden von 7 bz...
VZ-Aktie Lit. B 1.000 RM 3.11.1924 (Auflage NUR 60 STÜCK, R 6; die VZ-Aktien konnten satzungsgemäß nur von AR-Mitgliedern erworben werden, waren bei der Gesellschaft zu hinterlegen und wurden bei Ausscheiden aus dem AR in St.-Aktien getauscht).
Gründung 1923 durch ortsansässige Textilunternehmer und Kaufleute (Hauptgeschäft in der Bahnhofstr. 105). Die Bank stand von Anfang an in enger Verbindung zur Girozentrale Sachsen und damit zum Sparkassenlager. Bei Gründung waren die Aktien 5-fach überzeichnet. Bis zuletzt wurden Dividenden von 7 bz...
VZ-Aktie Lit. B 100 RM 3.11.1924 (Auflage 150, R 5; die VZ-Aktien konnten satzungsgemäß nur von AR-Mitgliedern erworben werden, waren bei der Gesellschaft zu hinterlegen und wurden bei Ausscheiden aus dem AR in St.-Aktien getauscht).
Gründung 1923 durch ortsansässige Textilunternehmer und Kaufleute (Hauptgeschäft in der Bahnhofstr. 105). Die Bank stand von Anfang an in enger Verbindung zur Girozentrale Sachsen und damit zum Sparkassenlager. Bei Gründung waren die Aktien 5-fach überzeichnet. Bis zuletzt wurden Dividenden von 7 bz...
Aktie Lit. A 100 RM 3.11.1924 (Auflage 3350, R 2).
Gründung 1923 durch ortsansässige Textilunternehmer und Kaufleute (Hauptgeschäft in der Bahnhofstr. 105). Die Bank stand von Anfang an in enger Verbindung zur Girozentrale Sachsen und damit zum Sparkassenlager. Bei Gründung waren die Aktien 5-fach überzeichnet. Bis zuletzt wurden Dividenden von 7 bz...
Citroën, schon damals eine der bedeutendsten Automobilfabriken Europas, war bis 1924 eine Privatfirma und wurde dann in eine AG umgewandelt, zu dieser Zeit betrug die Fließband-Produktionskapazität 400 Automobile täglich. Später wurden noch die Marken Berliet und Panhard übernommen. 1976 Fusion mit ...
Die Siedlung Düsseldorf wurde erstmals Mitte des 12. Jh. erwähnt. 1288 erhielt sie von den Grafen von Berg Stadtrechte. Heute die Hauptstadt des bevölkerungsreichsten Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.
Die Siedlung Düsseldorf wurde erstmals Mitte des 12. Jh. erwähnt. 1288 erhielt sie von den Grafen von Berg Stadtrechte. Heute die Hauptstadt des bevölkerungsreichsten Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.