Das einzige Realkreditinstitut, das es in Braunschweig je gab, wurde 1871 gegründet - als eine der wenigen grundsoliden Neugründungen im Boom der ansonsten hochspekulativen “Gründerzeit” (auch während des Gründerkrachs sank der Aktienkurs der in Berlin, Hannover und Braunschweig notierten “Braunen H...
Aktie 1.000 Mark 21.9.1922. Gründeraktie (Auflage 11000, R 1).
Gründung bereits 1834 durch Carl Gottlieb Hoffmann als älteste Textilfabrik der Stadt. AG seit 1922. Betrieb einer mechanischen Weberei mit Färberei, Bleicherei, Zwirnerei, Appreturanstalt und Wirkerei. Heute Weberei der Neue Erba Lautex GmbH.
Das zuvor als GmbH betriebene Gußstahlwerk Spannagel & Sievers wurde 1921 in eine AG umgewandelt. Neben dem Betrieb der Gußstahlfabrik war eine Spezialität der Bau von Maschinen zur Herstellung von Klöppelspitzen (für Glockenklöppel). Mehrheitsaktionär war der Rhein. Handels-Konzern. Im Juli 1923 du...
Gründung 1923 zur Fortführung der Firma Münchener Heizkesselfabrik Franz Ragaller & Dr. ing. Rühmer in der Damenstiftstr. 5. Trotz eines hochkarätigen Gründungs-Komitees (z.B. Wirkl. Geh. Rat u. Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Berlin, Kaiserl. Gouverneur und Generalleutn. z.D. Richard Herhudt von Roh...
Anteil-Schein 50 + 50 Anteile 26.2.1929, ausgestellt auf Herrn Emil Freytag, Zwickau Sa.
“Mac Eduard” war in 10000 Anteile eingeteilt, die man (wie bei einer größeren Zahl gleichartiger Unternehmungen zu dieser Zeit) bei einem anlagesuchenden Publikum unterbrachte, das vom Ölgeschäft im fernen Galizien eher wenig verstand.
Die ehemalige preußische Provinz Westfalen setzte sich aus den Regierungsbezirken Münster, Minden und Arnsberg zusammen. Die Errichtung der Provinz wurde 1815 angeordnet und ein Jahr später vollzogen. 1946 wurde Westfalen mit der nördlichen Rheinprovinz und dem Land Lippe zum Land Nordrhein-Westfale...