Gemäß Anleihegesetz vom 31.1.1923 begab der Freistaat nur einen Tag später seine “Kohlen- und Elektrizitätsanleihen” in diversen Tranchen, lautend auf Mark, Strom oder Braunkohle. Bei den beiden letzteren war der Inhaber vor weiterer Inflation geschützt und erhielt den aktuellen Geldwert der bezeich...
Gemäß Anleihegesetz vom 31.1.1923 begab der Freistaat nur einen Tag später seine “Kohlen- und Elektrizitätsanleihen” in diversen Tranchen, lautend auf Mark, Strom oder Braunkohle. Bei den beiden letzteren war der Inhaber vor weiterer Inflation geschützt und erhielt den aktuellen Geldwert der bezeich...
5 % Schuldv. Lit. C 5 Tonnen Braunkohle 1.2.1923 (Blankette, R 6).
Gemäß Anleihegesetz vom 31.1.1923 begab der Freistaat nur einen Tag später seine “Kohlen- und Elektrizitätsanleihen” in diversen Tranchen, lautend auf Mark, Strom oder Braunkohle. Bei den beiden letzteren war der Inhaber vor weiterer Inflation geschützt und erhielt den aktuellen Geldwert der bezeich...
5 % Schuldv. Lit. B 10 Tonnen Braunkohle 1.2.1923 (Blankette, R 7).
Gemäß Anleihegesetz vom 31.1.1923 begab der Freistaat nur einen Tag später seine “Kohlen- und Elektrizitätsanleihen” in diversen Tranchen, lautend auf Mark, Strom oder Braunkohle. Bei den beiden letzteren war der Inhaber vor weiterer Inflation geschützt und erhielt den aktuellen Geldwert der bezeich...
Die ersten ausländischen Anleihen nahm das ottomanische Reich bereits 1854 während des Krimkrieges auf. Weitere Aufnahmen von Geldern im Ausland forcierten 1875 den Staatsbankrott. Es folgten Sanierungsmaßnahmen, die jedoch 1876 scheiterten, da die Kriegsausgaben des türkisch-russischen Krieges den ...
3,5 % Schuldv. 500 Mark 7.4.1902 (Auflage 6000, R 8).
Das Großherzogtum Baden erteilte kaum Konzessionen an Privatbahnen. Alle wichtigen Eisenbahnstrecken wurden vom Staat gebaut und betrieben. Zur Finanzierung emittierte der badische Staat spezielle Eisenbahnanleihen.
4 % Schuldv. 500 Mark 25.1.1912 (Auflage 7600, R 8).
Das Großherzogtum Baden erteilte kaum Konzessionen an Privatbahnen. Alle wichtigen Eisenbahnstrecken wurden vom Staat gebaut und betrieben. Zur Finanzierung emittierte der badische Staat spezielle Eisenbahnanleihen.
4 % Schuldv. 200 Mark 6.1.1909 (Auflage 10000, R 8).
Das Großherzogtum Baden erteilte kaum Konzessionen an Privatbahnen. Alle wichtigen Eisenbahnstrecken wurden vom Staat gebaut und betrieben. Zur Finanzierung emittierte der badische Staat spezielle Eisenbahnanleihen.