Das seit 1292 bestehende Reichsfürstentum Hessen wurde 1567 durch Testament von Landgraf Philipp I. dem Großmütigen unter seinen vier Söhnen aufgeteilt. Übrig blieben später nur Hessen-Kassel (nach der Annektion durch Preußen 1868-1945 die preußische Provinz Hessen-Nassau) und das Großherzogtum Hes...
Das seit 1292 bestehende Reichsfürstentum Hessen wurde 1567 durch Testament von Landgraf Philipp I. dem Großmütigen unter seinen vier Söhnen aufgeteilt. Übrig blieben später nur Hessen-Kassel (nach der Annektion durch Preußen 1868-1945 die preußische Provinz Hessen-Nassau) und das Großherzogtum Hes...
Eine betragsmäßig nicht bezifferte hessische Staatsanleihe nach den Bestimmungen des Gesetzes vom 15.10.1890, die Errichtung einer Landeskreditkasse betreffend. Interessanter Weise übernahm hier der Staat die Refinanzierung der Bankgeschäfte, indem jeweils in dem Umfang diese Schuldverschreibungen z...
Anleihe im Gesamtvolumen von 189,25 Mio. Mark, davon 93,25 Mio. zum Umtausch der Aktien der Hessischen Ludwigsbahn und 96 Mio. aufgrund eines Staatsvertrages zwischen Hessen und Preußen vom 23.6.1896 über die Preußisch-Hessische Eisenbahngemeinschaft. Benannt ist die Hessische Ludwigsbahn Bahn nach ...
Anleihe im Gesamtvolumen von 189,25 Mio. Mark, davon 93,25 Mio. zum Umtausch der Aktien der Hessischen Ludwigsbahn und 96 Mio. aufgrund eines Staatsvertrages zwischen Hessen und Preußen vom 23.6.1896 über die Preußisch-Hessische Eisenbahngemeinschaft. Benannt ist die Hessische Ludwigsbahn Bahn nach ...
Anleihe im Gesamtvolumen von 189,25 Mio. Mark, davon 93,25 Mio. zum Umtausch der Aktien der Hessischen Ludwigsbahn und 96 Mio. aufgrund eines Staatsvertrages zwischen Hessen und Preußen vom 23.6.1896 über die Preußisch-Hessische Eisenbahngemeinschaft. Benannt ist die Hessische Ludwigsbahn Bahn nach ...
Anleihe im Gesamtvolumen von 189,25 Mio. Mark, davon 93,25 Mio. zum Umtausch der Aktien der Hessischen Ludwigsbahn und 96 Mio. aufgrund eines Staatsvertrages zwischen Hessen und Preußen vom 23.6.1896 über die Preußisch-Hessische Eisenbahngemeinschaft. Benannt ist die Hessische Ludwigsbahn Bahn nach ...
Anleihe im Gesamtvolumen von 189,25 Mio. Mark, davon 93,25 Mio. zum Umtausch der Aktien der Hessischen Ludwigsbahn und 96 Mio. aufgrund eines Staatsvertrages zwischen Hessen und Preußen vom 23.6.1896 über die Preußisch-Hessische Eisenbahngemeinschaft. Benannt ist die Hessische Ludwigsbahn Bahn nach ...
Anleihe im Gesamtvolumen von 189,25 Mio. Mark, davon 93,25 Mio. zum Umtausch der Aktien der Hessischen Ludwigsbahn und 96 Mio. aufgrund eines Staatsvertrages zwischen Hessen und Preußen vom 23.6.1896 über die Preußisch-Hessische Eisenbahngemeinschaft. Benannt ist die Hessische Ludwigsbahn Bahn nach ...
Ende des 19. Jh. wurde der hessische Staat, dem Zug der Zeit folgend, selbst als Eisenbahn-Unternehmer aktiv. Wie in diesem Fall für die Herstellung von Nebenbahnen wurden die Investitionsmittel über Anleihen beschafft. Mit der Bildung der preußisch-hessischen Eisenbahngesellschaft und der 1896 in d...