Aktie 50 DM Mai 1972 (Blankette der Gründeraktie, R 7).
Gründung 1972 durch Umwandlung der Asko Saarpfalz Genossenschaft der Verbaucher eGmbH, Saarbrücken. Aus einer eher provinziellen Supermarktkette mit 150 Läden im Saaland und in der Pfalz wurde binnen weniger Jahre in einer beispiellosen Expansionspolitik die größte deutsche SB-Warenhausgruppe, die m...
Ursprünglich betrieb der Kaufmann J. Fr. Merz in Nürnberg eine Schafwollgroßhandlung, aus der eine Kammgarnspinnerei mit Pferdebetrieb hervorging. Wegen der viel günstigeren Wasserkraft ging Merz 1836 nach Augsburg und errichtete hier an der Schäfflerbachstraße die mit 3.000 Spindeln damals größte K...
Die Firma wollte raumsparende Parkhäuser bauen, hatte aber, ganz vorsichtig ausgedrückt, nur mäßigen wirtschaftlichen Erfolg. 2004 Reaktivierung der AG und Sitzverlegung nach Neukirchen-Vluyn, nunmehr im Geschäft mit Ölabscheidern tätig.
Gründung 1997 durch eine Gruppe um Karl Prinz von Thurn und Taxis (AR-Vorsitzender) und die SECUNDA Emissionshaus AG, bei der sich im vornehmen Lenbachplatz 1 im Gebäude der Münchener Börse auch das Domizil der AVM befand. Zweck war der Erwerb speziell von britischen und irischen Lebensversicherunge...
Gründung 1987 als GmbH, seit 1989 AG. Entsorgung und Aufarbeitung von industriellen Reststoffen (Stahlwerkstäuben, Aluminiumschrotten, Aluminium-Salzschlacken). Über die Berzelius Metallhütten-GmbH eine Enkeltochter der Metallgesellschaft. 1988 Sitzverlegung von Duisburg nach Frankfurt a.M. und 199...
Gründung 1987 als GmbH, seit 1989 AG. Entsorgung und Aufarbeitung von industriellen Reststoffen (Stahlwerkstäuben, Aluminiumschrotten, Aluminium-Salzschlacken). Über die Berzelius Metallhütten-GmbH eine Enkeltochter der Metallgesellschaft. 1988 Sitzverlegung von Duisburg nach Frankfurt a.M. und 199...
Gründung 1987 als GmbH, seit 1989 AG. Entsorgung und Aufarbeitung von industriellen Reststoffen (Stahlwerkstäuben, Aluminiumschrotten, Aluminium-Salzschlacken). Über die Berzelius Metallhütten-GmbH eine Enkeltochter der Metallgesellschaft. 1988 Sitzverlegung von Duisburg nach Frankfurt a.M. und 199...
Gründung 1987 als GmbH, seit 1989 AG. Entsorgung und Aufarbeitung von industriellen Reststoffen (Stahlwerkstäuben, Aluminiumschrotten, Aluminium-Salzschlacken). Über die Berzelius Metallhütten-GmbH eine Enkeltochter der Metallgesellschaft. 1988 Sitzverlegung von Duisburg nach Frankfurt a.M. und 199...
Gründung 1874 als Rheinische Dampfkesselfabrik Büttner & Cie, seit 1920 AG. Ab 1929 Interessengemeinschaft mit der Dampfkesselfabrik L. & C. Steinmüller in Gummersbach. 1930 Übernahme der Fabrikation der Rheinische Maschinenfabrik AG in Neuss zwecks Ausbau der Spezialgebiete Mahl-, Zerkleinerungs- u...
Gründung 1921 unter Übernahme des Murgwerks (Forbach) vom Land Baden. 1926 Aufnahme des Verbundbetriebes mit der Schweiz im Süden und dem RWE im Norden. 1963 Beginn der Zusammenarbeit mit der Electricité de France (die zuletzt in eine EdF-Beteiligung am Badenwerk mündete). 1987 Fusion mit der EVS in...
Gründung 1921 unter Übernahme des Murgwerks (Forbach) vom Land Baden. 1926 Aufnahme des Verbundbetriebes mit der Schweiz im Süden und dem RWE im Norden. 1963 Beginn der Zusammenarbeit mit der Electricité de France (die zuletzt in eine EdF-Beteiligung am Badenwerk mündete). 1987 Fusion mit der EVS in...
Gründung 1921 unter Übernahme des Murgwerks (Forbach) vom Land Baden. 1926 Aufnahme des Verbundbetriebes mit der Schweiz im Süden und dem RWE im Norden. 1963 Beginn der Zusammenarbeit mit der Electricité de France (die zuletzt in eine EdF-Beteiligung am Badenwerk mündete). 1987 Fusion mit der EVS in...
Gründung 1921 unter Übernahme des Murgwerks (Forbach) vom Land Baden. 1926 Aufnahme des Verbundbetriebes mit der Schweiz im Süden und dem RWE im Norden. 1963 Beginn der Zusammenarbeit mit der Electricité de France (die zuletzt in eine EdF-Beteiligung am Badenwerk mündete). 1987 Fusion mit der EVS in...
Ursprünglich errichtet 1870 als Badische Bank in Mannheim, eine Privatbank mit Notenbank-Privileg (auf das erst 1931 verzichtet wurde). Seit 1923 Vertrauensbank des Badischen Staates, der 1931 durch Übernahme eines größeren, bis dahin von der Deutschen Bank gehaltenen Aktienpaketes auch Mehrheitsakt...
Die BASF geht auf die "Badische Gesellschaft für Gasbeleuchtung" des Unternehmers Friedrich Engelhorn zurück. Er suchte auch den bei der Leuchtgasgewinnung durch Verkokung anfallenden Steinkohlenteer zu nutzen und begann deshalb, Farbstoffe auf Anilinbasis für die Textilindustrie herzustellen. 1865 ...
Die BASF geht auf die "Badische Gesellschaft für Gasbeleuchtung" des Unternehmers Friedrich Engelhorn zurück. Er suchte auch den bei der Leuchtgasgewinnung durch Verkokung anfallenden Steinkohlenteer zu nutzen und begann deshalb, Farbstoffe auf Anilinbasis für die Textilindustrie herzustellen. 1865 ...
Die BASF geht auf die "Badische Gesellschaft für Gasbeleuchtung" des Unternehmers Friedrich Engelhorn zurück. Er suchte auch den bei der Leuchtgasgewinnung durch Verkokung anfallenden Steinkohlenteer zu nutzen und begann deshalb, Farbstoffe auf Anilinbasis für die Textilindustrie herzustellen. 1865 ...
Die BASF geht auf die "Badische Gesellschaft für Gasbeleuchtung" des Unternehmers Friedrich Engelhorn zurück. Er suchte auch den bei der Leuchtgasgewinnung durch Verkokung anfallenden Steinkohlenteer zu nutzen und begann deshalb, Farbstoffe auf Anilinbasis für die Textilindustrie herzustellen. 1865 ...
Die BASF geht auf die "Badische Gesellschaft für Gasbeleuchtung" des Unternehmers Friedrich Engelhorn zurück. Er suchte auch den bei der Leuchtgasgewinnung durch Verkokung anfallenden Steinkohlenteer zu nutzen und begann deshalb, Farbstoffe auf Anilinbasis für die Textilindustrie herzustellen. 1865 ...
Die BASF geht auf die "Badische Gesellschaft für Gasbeleuchtung" des Unternehmers Friedrich Engelhorn zurück. Er suchte auch den bei der Leuchtgasgewinnung durch Verkokung anfallenden Steinkohlenteer zu nutzen und begann deshalb, Farbstoffe auf Anilinbasis für die Textilindustrie herzustellen. 1865 ...
Die BASF geht auf die "Badische Gesellschaft für Gasbeleuchtung" des Unternehmers Friedrich Engelhorn zurück. Er suchte auch den bei der Leuchtgasgewinnung durch Verkokung anfallenden Steinkohlenteer zu nutzen und begann deshalb, Farbstoffe auf Anilinbasis für die Textilindustrie herzustellen. 1865 ...
Die BASF geht auf die "Badische Gesellschaft für Gasbeleuchtung" des Unternehmers Friedrich Engelhorn zurück. Er suchte auch den bei der Leuchtgasgewinnung durch Verkokung anfallenden Steinkohlenteer zu nutzen und begann deshalb, Farbstoffe auf Anilinbasis für die Textilindustrie herzustellen. 1865 ...
Die BASF geht auf die "Badische Gesellschaft für Gasbeleuchtung" des Unternehmers Friedrich Engelhorn zurück. Er suchte auch den bei der Leuchtgasgewinnung durch Verkokung anfallenden Steinkohlenteer zu nutzen und begann deshalb, Farbstoffe auf Anilinbasis für die Textilindustrie herzustellen. 1865 ...