Gründung 1937 zum Bau des KdF-Wagens (Kraft durch Freude), Gesellschafter waren zwei Tochtergesellschaften der Einheitsgewerkschaft Deutsche Arbeitsfront. Der legendäre VW-Käfer wurde vom ebenso legendären Ferdinand Porsche konstruiert. Doch die Menschen, die per KdF-Sparkarte peu-á-peu Geld beiseit...
Gründung 1937 zum Bau des KdF-Wagens (Kraft durch Freude), Gesellschafter waren zwei Tochtergesellschaften der Einheitsgewerkschaft Deutsche Arbeitsfront. Der legendäre VW-Käfer wurde vom ebenso legendären Ferdinand Porsche konstruiert. Doch die Menschen, die per KdF-Sparkarte peu-á-peu Geld beiseit...
Gründung 1937 zum Bau des KdF-Wagens (Kraft durch Freude), Gesellschafter waren zwei Tochtergesellschaften der Einheitsgewerkschaft Deutsche Arbeitsfront. Der legendäre VW-Käfer wurde vom ebenso legendären Ferdinand Porsche konstruiert. Doch die Menschen, die per KdF-Sparkarte peu-á-peu Geld beiseit...
Sammelaktie 1.000 x 100 DM Jan. 1961 (Auflage 1200, R 8).
Gründung 1937 zum Bau des KdF-Wagens (Kraft durch Freude), Gesellschafter waren zwei Tochtergesellschaften der Einheitsgewerkschaft Deutsche Arbeitsfront. Der legendäre VW-Käfer wurde vom ebenso legendären Ferdinand Porsche konstruiert. Doch die Menschen, die per KdF-Sparkarte peu-á-peu Geld beiseit...
Aktie 100 DM 5.7.1950. Gründeraktie (Auflage 2750, R 6).
Initiatoren der 1950 gegründeten AG waren die Bayerische Hypotheken- und Wechselbank, das Herzogliche Brauhaus Tegernsee, der Hotelier Bachmair, der Cafétier Schneider und die Gemeinde Rottach-Egern. Im April 1951 ging die Bergbahn auf den Wallberg in Betrieb, im August 1951 wurde die Berggaststätte...
Gründung 1885 als "Chemnitzer Velocipedfabrik Winklhofer & Jaenicke", seit 1896 "Wanderer Fahrradwerke AG". Ab 1902 auch Bau von Motorrädern, 1904 Produktionsbeginn der legendären Continental Schreib-, Rechen- und Buchungsmaschinen. Der 1912 aufgenommene Kraftfahrzeugbau wurde 1932 in die neu gegrün...
Die Werke im sauerländischen Warstein wurden bereits 1739 zur Verhüttung der Erzvorkommen in unmittelbarer Nähe gegründet. 1872 wurde das Eisenwerk Holzhausen bei Homberg (Bez. Kassel) erworben und die “AG Warsteiner Gruben- und Hüttenverein” gebildet. 1925 wurden die schon 1794 gegründeten “Herzogl...
Gründung 1893 als Westfälisch-Anhaltische Sprengstoff-AG im anhaltischen Coswig, 1899 Sitzverlegung nach Berlin. Hergestellt werden Sprengstoffe für den Bergbau und das Militär sowie chemische Produkte. Fabriken in Reinsdorf, Coswig, Haltern und Sinsen. Die zivilen Zwecken dienende Produktion wurde ...
Gründung 1875 als oHG Freytag & Heidschuch, AG seit 1900. Damals eine der weltweit bedeutendsten Baufirmen. Neben 30 deutschen Niederlasssungen auch Filialen in Wien, Innsbruck, Brünn, Teplitz, Kattowitz, Istanbul, Buenos Aires, Montevideo, Rio de Janeiro, Sao Paulo und San Jose de Costa Rica. Zulet...
Gründung 1875 als oHG Freytag & Heidschuch, AG seit 1900. Damals eine der weltweit bedeutendsten Baufirmen. Neben 30 deutschen Niederlasssungen auch Filialen in Wien, Innsbruck, Brünn, Teplitz, Kattowitz, Istanbul, Buenos Aires, Montevideo, Rio de Janeiro, Sao Paulo und San Jose de Costa Rica. Zulet...
Gründung 1875 als oHG Freytag & Heidschuch, AG seit 1900. Damals eine der weltweit bedeutendsten Baufirmen. Neben 30 deutschen Niederlasssungen auch Filialen in Wien, Innsbruck, Brünn, Teplitz, Kattowitz, Istanbul, Buenos Aires, Montevideo, Rio de Janeiro, Sao Paulo und San Jose de Costa Rica. Zulet...
1766 Gründung der ersten "Zitzfabrik" in Heidenheim durch den Zitzfabrikanten J.H. Schüle in Künzelsau. Seit 1774 Betrieb einer "Baumwoll- und Indienne-Manufactur" durch die Firma Meebold, Hartenstein & Comp. 1856 in eine AG umgewandelt. 1922 Werk zum großen Teil abgebrannt und wieder aufgebaut. Fab...
1766 Gründung der ersten "Zitzfabrik" in Heidenheim durch den Zitzfabrikanten J.H. Schüle in Künzelsau. Seit 1774 Betrieb einer "Baumwoll- und Indienne-Manufactur" durch die Firma Meebold, Hartenstein & Comp. 1856 in eine AG umgewandelt. 1922 Werk zum großen Teil abgebrannt und wieder aufgebaut. Fab...
Gründung 1834 in Fürth als mechanische Buntweberei, Färberei und Bleicherei der Firma Weber & Ott, seit 1899 AG. 1934 Sitzverlegung nach Forchheim/Oberfr. Mechanische Buntwebereien wurden in Forchheim, Erlangen, Brand i. Oberfr., Wunsiedel und Marktredwitz betrieben, später an bis zu 7 weiteren ober...
Gründung 1834 in Fürth als mechanische Buntweberei, Färberei und Bleicherei der Firma Weber & Ott, seit 1899 AG. 1934 Sitzverlegung nach Forchheim/Oberfr. Mechanische Buntwebereien wurden in Forchheim, Erlangen, Brand i. Oberfr., Wunsiedel und Marktredwitz betrieben, später an bis zu 7 weiteren ober...
Gründung 1834 in Fürth als mechanische Buntweberei, Färberei und Bleicherei der Firma Weber & Ott, seit 1899 AG. 1934 Sitzverlegung nach Forchheim/Oberfr. Mechanische Buntwebereien wurden in Forchheim, Erlangen, Brand i. Oberfr., Wunsiedel und Marktredwitz betrieben, später an bis zu 7 weiteren ober...
Gründung 1897 u.a. durch den Bergwerksbesitzer Sholto Douglas, Prinz Loewenstein-Wertheim und den Dürener Papierfabrikanten Hermann Hoesch. Die "Victoria" besaß Kakao-, Palmfrucht- und Kautschuk-Pflanzungen in Westafrika, außerdem ein Kraftwerk und eine 118 km langen Schmalspurbahn. Nachdem der Kolo...
Gründung 1897 u.a. durch den Bergwerksbesitzer Sholto Douglas, Prinz Loewenstein-Wertheim und den Dürener Papierfabrikanten Hermann Hoesch. Die "Victoria" besaß Kakao-, Palmfrucht- und Kautschuk-Pflanzungen in Westafrika, außerdem ein Kraftwerk und eine 118 km langen Schmalspurbahn. Nachdem der Kolo...
Gründung 1897 u.a. durch den Bergwerksbesitzer Sholto Douglas, Prinz Loewenstein-Wertheim und den Dürener Papierfabrikanten Hermann Hoesch. Die "Victoria" besaß Kakao-, Palmfrucht- und Kautschuk-Pflanzungen in Westafrika, außerdem ein Kraftwerk und eine 118 km langen Schmalspurbahn. Nachdem der Kolo...
Gründung 1897 u.a. durch den Bergwerksbesitzer Sholto Douglas, Prinz Loewenstein-Wertheim und den Dürener Papierfabrikanten Hermann Hoesch. Die "Victoria" besaß Kakao-, Palmfrucht- und Kautschuk-Pflanzungen in Westafrika, außerdem ein Kraftwerk und eine 118 km langen Schmalspurbahn. Nachdem der Kolo...
Gründung 1897 u.a. durch den Bergwerksbesitzer Sholto Douglas, Prinz Loewenstein-Wertheim und den Dürener Papierfabrikanten Hermann Hoesch. Die "Victoria" besaß Kakao-, Palmfrucht- und Kautschuk-Pflanzungen in Westafrika, außerdem ein Kraftwerk und eine 118 km langen Schmalspurbahn. Nachdem der Kolo...
Die 1906 in Wiedenbrück gegründete Möbelfabrik Josef Ellendorff nahm 1916 die Sperrholzfabrikation auf. Nach diversen Besitzerwechseln wurde die nunmehrige “Westdeutsche Sperrholzwerke Hugo Bresser” 1950 eingebracht in die neu gegründete “Westdeutsche Sperrholzwerke AG”. Hergestellt werden Schalungs...
Die 1906 in Wiedenbrück gegründete Möbelfabrik Josef Ellendorff nahm 1916 die Sperrholzfabrikation auf. Nach diversen Besitzerwechseln wurde die nunmehrige “Westdeutsche Sperrholzwerke Hugo Bresser” 1950 eingebracht in die neu gegründete “Westdeutsche Sperrholzwerke AG”. Hergestellt werden Schalungs...