Gründung 1911. Die AG übernahm das schon seit 1847 unter gleichem Namen bestehende Einzelunternehmen, das ursprünglich in Berlin für die Herstellung von Zinnfabrikaten für die Kattundruckerei gegründet wurde. 1889-91 Verlegung nach Essen sowie Neubau einer Zinnhütte und einer chemischen Fabrik. 1912...
Gründung 1911. Die AG übernahm das schon seit 1847 unter gleichem Namen bestehende Einzelunternehmen, das ursprünglich in Berlin für die Herstellung von Zinnfabrikaten für die Kattundruckerei gegründet wurde. 1889-91 Verlegung nach Essen sowie Neubau einer Zinnhütte und einer chemischen Fabrik. 1912...
Sammelaktie 10 x 50 DM Sept. 1986 (Auflage 23000, R 7).
Gründung 1867 als Thüringer Gasgesellschaft AG in Gotha. 1872 Sitzverlegung nach Leipzig, 1948 nach Köln. 1979 Umfirmierung in Thüringer Gas AG und Sitzverlegung nach München, 1986 Umbenennung in Thüga AG. Zuletzt Zwischenholding des E.ON-Konzerns für eine Unzahl einzelner Versorgungsunternehmen, de...
Gründung 1867 als Thüringer Gasgesellschaft AG in Gotha. 1872 Sitzverlegung nach Leipzig, 1948 nach Köln. 1979 Umfirmierung in Thüringer Gas AG und Sitzverlegung nach München, 1986 Umbenennung in Thüga AG. Zuletzt Zwischenholding des E.ON-Konzerns für eine Unzahl einzelner Versorgungsunternehmen, de...
Genuss-Schein 100 DM Dez. 1963 (Auflage 3210, R 6). HV-Beschluß vom 28.11.1963: “Werte, welche die Gesellschaft aus ihren in der Ostzone Deutschlands belegenen Vermögen zurückerhalten sollte ... müssen ... für eine Entschädigung der Altaktionäre ... verwendet werden. Diese Aktionäre erhalten für den Entschädigungsanspruch auf den Inhaber lautende Genuß-Scheine.”
Gründung 1897 in Langensalza unter Übernahme der Spinnerei Clad & Co. Erzeugnisse: Hand- und Maschinenstrickgarne, Webgarne, Haargarne. Übernommen wurden 1907 die Leipziger Strickgarnspinnerei und 1910 die Werdauer Strickgarnspinnerei, ferner Beteiligungen an der Gebr. Feistkorn AG in Gera und der L...
Gründung 1935 als Thüringische Spinnfaser AG mit Sitz in Weimar. 1936 Namensänderung und Sitzverlegung nach Schwarza. Erzeugnisse: Schwarza-Zellwolle nach dem lizenzierten Lanusa-Verfahren und dem Viskose-Kupferoxydammoniak-Verfahren sowie Schwefelkohlenstoff. 1948 enteignet und im Handelsregister R...
Namens-Aktie 1.000 DM Okt. 1955 (Auflage 5000, R 4), ausgestellt auf die Schweizerische Bankgesellschaft, Zürich.
Gründung 1935 als Thüringische Spinnfaser AG mit Sitz in Weimar. 1936 Namensänderung und Sitzverlegung nach Schwarza. Erzeugnisse: Schwarza-Zellwolle nach dem lizenzierten Lanusa-Verfahren und dem Viskose-Kupferoxydammoniak-Verfahren sowie Schwefelkohlenstoff. 1948 enteignet und im Handelsregister R...
Gründung 1935 als Thüringische Spinnfaser AG mit Sitz in Weimar. 1936 Namensänderung und Sitzverlegung nach Schwarza. Erzeugnisse: Schwarza-Zellwolle nach dem lizenzierten Lanusa-Verfahren und dem Viskose-Kupferoxydammoniak-Verfahren sowie Schwefelkohlenstoff. 1948 enteignet und im Handelsregister R...
Namens-Aktie 100 DM Okt. 1955 (Auflage 16895, R 2), ausgestellt auf Herrn Max Meffert, Konditor, Berlin-Wilmersdorf.
Gründung 1935 als Thüringische Spinnfaser AG mit Sitz in Weimar. 1936 Namensänderung und Sitzverlegung nach Schwarza. Erzeugnisse: Schwarza-Zellwolle nach dem lizenzierten Lanusa-Verfahren und dem Viskose-Kupferoxydammoniak-Verfahren sowie Schwefelkohlenstoff. 1948 enteignet und im Handelsregister R...
Begründer des Thyssen-Konzerns war August Thyssen. Sein Vater Friedrich Thyssen hatte in Eschweiler zunächst ein Drahtwalzwerk, dann ein Bankgeschäft betrieben. 1871 gründete August Thyssen in Mülheim (Ruhr) mit der Kommandit-Gesellschaft Thyssen & Co. ein Puddel- und ein Walzwerk. 1885 begann er mi...
Begründer des Thyssen-Konzerns war August Thyssen. Sein Vater Friedrich Thyssen hatte in Eschweiler zunächst ein Drahtwalzwerk, dann ein Bankgeschäft betrieben. 1871 gründete August Thyssen in Mülheim (Ruhr) mit der Kommandit-Gesellschaft Thyssen & Co. ein Puddel- und ein Walzwerk. 1885 begann er mi...
Begründer des Thyssen-Konzerns war August Thyssen. Sein Vater Friedrich Thyssen hatte in Eschweiler zunächst ein Drahtwalzwerk, dann ein Bankgeschäft betrieben. 1871 gründete August Thyssen in Mülheim (Ruhr) mit der Kommandit-Gesellschaft Thyssen & Co. ein Puddel- und ein Walzwerk. 1885 begann er mi...
Gegründet 1870 als S.A. des Aciéries du Rhin in Paris. Bereits im Jahr 1872 erfolgte die Umfirmierung in Rheinische Stahlwerke und die Verlegung des Firmensitzes nach Duisburg-Meiderich. Das Unternehmen entwickelte sich fortan zu einem Montan-Konzern mit Kohle- und Erzgruben, Eisen- und Stahlerzeugu...
1973 gegründet, 1991 Umwandlung in eine AG, 1992 an die Börse gegangen (Neuer Markt). Mit 160 Mitarbeitern wurde Telekommuniaktions- und Sicherheitstechnik produziert (Telefone, Anrufbeantworter, VoiceMail-Systeme, Funk-Alarm-Systeme). Die Übernahme des Kieler Schnurlos-Telefonherstellers Hagenuk 19...
1973 gegründet, 1991 Umwandlung in eine AG, 1992 an die Börse gegangen (Neuer Markt). Mit 160 Mitarbeitern wurde Telekommuniaktions- und Sicherheitstechnik produziert (Telefone, Anrufbeantworter, VoiceMail-Systeme, Funk-Alarm-Systeme). Die Übernahme des Kieler Schnurlos-Telefonherstellers Hagenuk 19...
Sammelaktie 10 x 50 DM Juni 1992 (Auflage 4000, R 6).
1973 gegründet, 1991 Umwandlung in eine AG, 1992 an die Börse gegangen (Neuer Markt). Mit 160 Mitarbeitern wurde Telekommuniaktions- und Sicherheitstechnik produziert (Telefone, Anrufbeantworter, VoiceMail-Systeme, Funk-Alarm-Systeme). Die Übernahme des Kieler Schnurlos-Telefonherstellers Hagenuk 19...
Sammelaktie 50 x 50 DM Juni 1992 (Auflage 4000, R 7).
1973 gegründet, 1991 Umwandlung in eine AG, 1992 an die Börse gegangen (Neuer Markt). Mit 160 Mitarbeitern wurde Telekommuniaktions- und Sicherheitstechnik produziert (Telefone, Anrufbeantworter, VoiceMail-Systeme, Funk-Alarm-Systeme). Die Übernahme des Kieler Schnurlos-Telefonherstellers Hagenuk 19...
1973 gegründet, 1991 Umwandlung in eine AG, 1992 an die Börse gegangen (Neuer Markt). Mit 160 Mitarbeitern wurde Telekommuniaktions- und Sicherheitstechnik produziert (Telefone, Anrufbeantworter, VoiceMail-Systeme, Funk-Alarm-Systeme). Die Übernahme des Kieler Schnurlos-Telefonherstellers Hagenuk 19...
1973 gegründet, 1991 Umwandlung in eine AG, 1992 an die Börse gegangen (Neuer Markt). Mit 160 Mitarbeitern wurde Telekommuniaktions- und Sicherheitstechnik produziert (Telefone, Anrufbeantworter, VoiceMail-Systeme, Funk-Alarm-Systeme). Die Übernahme des Kieler Schnurlos-Telefonherstellers Hagenuk 19...
Gründung 1897 als GmbH, seit 1900 AG. Die Tonfelder im sogenannten Dämmelwald wurden aufgrund eines Konzessionsvertrages mit der Stadt Wiesloch abgebaut. 1916 brannte das Mauerstein- und Dachziegelwerk aus ungeklärten Gründen vollständig ab, wurde neu aufgebaut und 1945 bei Fliegerangriffen erneut f...
Gründung 1897 als GmbH, seit 1900 AG. Die Tonfelder im sogenannten Dämmelwald wurden aufgrund eines Konzessionsvertrages mit der Stadt Wiesloch abgebaut. 1916 brannte das Mauerstein- und Dachziegelwerk aus ungeklärten Gründen vollständig ab, wurde neu aufgebaut und 1945 bei Fliegerangriffen erneut f...
Gründung 1897 als GmbH, seit 1900 AG. Die Tonfelder im sogenannten Dämmelwald wurden aufgrund eines Konzessionsvertrages mit der Stadt Wiesloch abgebaut. 1916 brannte das Mauerstein- und Dachziegelwerk aus ungeklärten Gründen vollständig ab, wurde neu aufgebaut und 1945 bei Fliegerangriffen erneut f...
Gründung 1897 als GmbH, seit 1900 AG. Die Tonfelder im sogenannten Dämmelwald wurden aufgrund eines Konzessionsvertrages mit der Stadt Wiesloch abgebaut. 1916 brannte das Mauerstein- und Dachziegelwerk aus ungeklärten Gründen vollständig ab, wurde neu aufgebaut und 1945 bei Fliegerangriffen erneut f...