5,5 % Schuldv. 5.000 DM Juni 1954 (Auflage 1000, R 6).
Die Stadt entstand 1929 durch Zusammenschluss der Städte Elberfeld und Barmen mit Beyenburg, Cronenberg, Ronsdorf und Vohwinkel. Ihren Namen erhielt sie 1930.
5,5 % Schuldv. 1.000 DM Juni 1954 (Auflage 1500, R 5).
Die Stadt entstand 1929 durch Zusammenschluss der Städte Elberfeld und Barmen mit Beyenburg, Cronenberg, Ronsdorf und Vohwinkel. Ihren Namen erhielt sie 1930.
5,5 % Schuldv. 100 DM Juni 1954 (Auflage 900, R 6).
Die Stadt entstand 1929 durch Zusammenschluss der Städte Elberfeld und Barmen mit Beyenburg, Cronenberg, Ronsdorf und Vohwinkel. Ihren Namen erhielt sie 1930.
Hervorgegangen aus der 1927 gegründeten Eisen- und Hüttenwerke AG, Bochum, die 1940 mit der Rasselsteiner Eisenwerksgesellschaft AG, Neuwied, dem Bandstahlwerk Andernach und der Eisenhüttenwerk Thale AG zur Eisen- und Hüttenwerke AG, Köln fusionierte. 1947 Gründung der Stahlwerke Bochum AG (SWB) und...
Gründung 1906 durch eine französische Bankengruppe unter Übernahme eines 31,3 Mio. qm großen Grubenfeldes von den Erben des Frhr. Friedrich Heinrich von Diergardt. Ab 1907 Abteufen des ersten Schachtes im Gefrierverfahren. Im 1. Weltkrieg wurden 1917 die in feindlichem Auslandsbesitz befindlichen Ak...
Gründung 1906 durch eine französische Bankengruppe unter Übernahme eines 31,3 Mio. qm großen Grubenfeldes von den Erben des Frhr. Friedrich Heinrich von Diergardt. Ab 1907 Abteufen des ersten Schachtes im Gefrierverfahren. Im 1. Weltkrieg wurden 1917 die in feindlichem Auslandsbesitz befindlichen Ak...
Gründung 1919 als Industrieböden Fritz Ebener. 1928 Einführung des Namens STELCON (Steel and Concrete), in diesem Jahr entwickelte Fritz Ebener die Stelcon-Stahlankerplatte, die einen Patentschutz erhielt. 1959 Gründung der AG.
Gründung 1919 als Industrieböden Fritz Ebener. 1928 Einführung des Namens STELCON (Steel and Concrete), in diesem Jahr entwickelte Fritz Ebener die Stelcon-Stahlankerplatte, die einen Patentschutz erhielt. 1959 Gründung der AG.
Gründung 1919 als Industrieböden Fritz Ebener. 1928 Einführung des Namens STELCON (Steel and Concrete), in diesem Jahr entwickelte Fritz Ebener die Stelcon-Stahlankerplatte, die einen Patentschutz erhielt. 1959 Gründung der AG.
Gründung 1919 als Industrieböden Fritz Ebener. 1928 Einführung des Namens STELCON (Steel and Concrete), in diesem Jahr entwickelte Fritz Ebener die Stelcon-Stahlankerplatte, die einen Patentschutz erhielt. 1959 Gründung der AG.
Gründung 1919 als Industrieböden Fritz Ebener. 1928 Einführung des Namens STELCON (Steel and Concrete), in diesem Jahr entwickelte Fritz Ebener die Stelcon-Stahlankerplatte, die einen Patentschutz erhielt. 1959 Gründung der AG.
Gründung 1919 als Industrieböden Fritz Ebener. 1928 Einführung des Namens STELCON (Steel and Concrete), in diesem Jahr entwickelte Fritz Ebener die Stelcon-Stahlankerplatte, die einen Patentschutz erhielt. 1959 Gründung der AG.
Aktie 100 DM April 1965 (gültige Aktie der heutigen Dom-Brauerei AG, R 7).
Gründung 1872 als Actien-Bierbrauerei in Essen a.d. Ruhr. 1898 wird die Mälzerei durch Großfeuer fast völlig zerstört, was aber der Entwicklung zur schließlich größten Brauerei im niederrheinischen Industriebezirk keinen Abbruch tat. 1905 wird mit dem Bergarbeiterkopf mit Sinnspruch “Erst mach Dein’...
Aktie 50 DM Jan. 1975 (gültige Aktie der heutigen Dom-Brauerei AG).
Gründung 1872 als Actien-Bierbrauerei in Essen a.d. Ruhr. 1898 wird die Mälzerei durch Großfeuer fast völlig zerstört, was aber der Entwicklung zur schließlich größten Brauerei im niederrheinischen Industriebezirk keinen Abbruch tat. 1905 wird mit dem Bergarbeiterkopf mit Sinnspruch “Erst mach Dein’...
Aktie 50 DM März 1969 (gültige Aktie der heutigen Dom-Brauerei AG, R 7).
Gründung 1872 als Actien-Bierbrauerei in Essen a.d. Ruhr. 1898 wird die Mälzerei durch Großfeuer fast völlig zerstört, was aber der Entwicklung zur schließlich größten Brauerei im niederrheinischen Industriebezirk keinen Abbruch tat. 1905 wird mit dem Bergarbeiterkopf mit Sinnspruch “Erst mach Dein’...
Gründung 1890. Lieferung von Trink- und Brauchwasser zunächst an die Stadt Stolberg, ab 1926 auch an die Stadt Eschweiler und ab 1929 an die Stadt Aachen. Großaktionäre: Stadt Stolberg und Wasserwerk des Kreises Aachen. Ende 2000 von der Wasserwerk des Kreises Aachen GmbH übernommen worden.
Gründung 1923 als Straßenbau-AG. 1949 Sitzverlegung von Niederlahnstein nach Köln und Umbenennung in Strabag Bau-AG, 1993 in Strabag AG. Straßen-, Ingenieur-, Wasser-, Hoch- und Tiefbau, heute die viertgrößte deutsche Baugesellschaft. Die Aktienmehrheit der bis heute börsennotierten Strabag ging 199...
Gründung 1923 als Straßenbau-AG. 1949 Sitzverlegung von Niederlahnstein nach Köln und Umbenennung in Strabag Bau-AG, 1993 in Strabag AG. Straßen-, Ingenieur-, Wasser-, Hoch- und Tiefbau, heute die viertgrößte deutsche Baugesellschaft. Die Aktienmehrheit der bis heute börsennotierten Strabag ging 199...
Gründung 1872 als Württembergisch-Hohenzollernsche Brauereiges. in Stuttgart, ab 1935/36 Stuttgarter Hofbräu AG. Übernommen wurden die Brauerei Marquardt in Tübingen (1925), die Brauerei “Zur Sonne” in Kirchheim-Teck (1926), die Elsässersche Brauerei Kochendorf in Bad Friedrichshall (1930), die Lamm...
Gegründet 1900 als GmbH. 1917 im Zuge einer Erbteilung aufgespalten in die Suberit-Fabrik GmbH, Nachf. Rudolf Messer (Mannheim-Rheinau) und die Korkfabrik Rudolf Messer (Frankenthal). 1923 wurden beide Unternehmen wieder in der neu gegründeten Suberit-Fabrik AG zusammengefaßt. Das Werk in Mannheim-R...
Bei der Gründung 1882 wurden die Fabriken Staub & Cie. in Kuchen und Waibel & Cie. in Günzburg und Waltenhofen (Allgäu) übernommen. Alle drei Werke besaßen umfangreiche Wasserkraftanlagen, von denen die des Werkes Waltenhofen am bemerkenswertesten war: ihr Wasser entnahm sie dem 161 ha großen Niede...
Bei der Gründung 1882 wurden die Fabriken Staub & Cie. in Kuchen und Waibel & Cie. in Günzburg und Waltenhofen (Allgäu) übernommen. Alle drei Werke besaßen umfangreiche Wasserkraftanlagen, von denen die des Werkes Waltenhofen am bemerkenswertesten war: ihr Wasser entnahm sie dem 161 ha großen Niede...
Hervorgegangen 1971 aus der Fusion der "Salzwerk Heilbronn AG" (gegründet 1888) und der "Südwestdeutsche Salz AG" (enstanden 1965/68 durch Verschmelzung der schon 1823 gegründeten und 1924 in eine AG überführten Staatssalinen Dürrheim-Rappenau mit der Südwestdeutsche Salinen GmbH, die die Staatliche...