Gründung 1873 als Dampfschiffahrts-Gesellschaft “Neptun” mit einer Flotte von 5 Schiffen für die Skandinavien-Fahrt. Später auch Verbindungen nach Holland, Riga, Spanien und Portugal, 1889 Aufnahme des unmittelbaren Rhein-See-Verkehrs ab Köln. Die auf 76 Schiffe angewachsene Flotte ging als Folge de...
Gründung 1873 als Dampfschiffahrts-Gesellschaft “Neptun” mit einer Flotte von 5 Schiffen für die Skandinavien-Fahrt. Später auch Verbindungen nach Holland, Riga, Spanien und Portugal, 1889 Aufnahme des unmittelbaren Rhein-See-Verkehrs ab Köln. Die auf 76 Schiffe angewachsene Flotte ging als Folge de...
Das bereits 1857 mit Sitz in München gegründete Unternehmen erfuhr 1914 eine bedeutende Erweiterung, als in einer Zwangsversteigerung die Anlagen und Maschinen der "Solnhofer Lithographiesteinbrüche GmbH" erworben werden konnten. 1929/30 außerdem Übernahme der Firmen Fischer & Kluge in Pappenheim un...
Das bereits 1857 mit Sitz in München gegründete Unternehmen erfuhr 1914 eine bedeutende Erweiterung, als in einer Zwangsversteigerung die Anlagen und Maschinen der "Solnhofer Lithographiesteinbrüche GmbH" erworben werden konnten. 1929/30 außerdem Übernahme der Firmen Fischer & Kluge in Pappenheim un...
Gründung bereits 1839 als oHG Gebrüder Adt zu Ensheim an der Saar und Forbach im Elsaß. 1901 Umwandlung in die Gebrüder Adt AG. Nach Enteignung der Werke durch die Franzosen 1920 Sitzverlegung ins hessische Wächtersbach. 1976 Umfirmierung in Adt AG. Bekannt vor allem als Produzent von Markisen. 1981...
Gründung bereits 1839 als oHG Gebrüder Adt zu Ensheim an der Saar und Forbach im Elsaß. 1901 Umwandlung in die Gebrüder Adt AG. Nach Enteignung der Werke durch die Franzosen 1920 Sitzverlegung ins hessische Wächtersbach. 1976 Umfirmierung in Adt AG. Bekannt vor allem als Produzent von Markisen. 1981...
Gründung bereits 1839 als oHG Gebrüder Adt zu Ensheim an der Saar und Forbach im Elsaß. 1901 Umwandlung in die Gebrüder Adt AG. Nach Enteignung der Werke durch die Franzosen 1920 Sitzverlegung ins hessische Wächtersbach. 1976 Umfirmierung in Adt AG. Bekannt vor allem als Produzent von Markisen. 1981...
Gründung bereits 1839 als oHG Gebrüder Adt zu Ensheim an der Saar und Forbach im Elsaß. 1901 Umwandlung in die Gebrüder Adt AG. Nach Enteignung der Werke durch die Franzosen 1920 Sitzverlegung ins hessische Wächtersbach. 1976 Umfirmierung in Adt AG. Bekannt vor allem als Produzent von Markisen. 1981...
VZ-Aktie 5 DM Juli 1996 (nullgeziffertes Muster, R 7).
Gründung 1985 zur Zusammenfassung der Regionalgesellschaften Pfeiffer + Schmidt (Nord), Karl Koch + Sohn (West) sowie Kehrer + Weber (Süd). Die AG fungierte zunächst als Holding, übernahm aber ab Jan. 1986 maßgebliche Teile des Großhandelsgeschäftsbetriebes selbst. Ende 1998 machte der Verkauf des E...
Aktie 5 DM Juli 1996 (nullgeziffertes Muster, R 7).
Gründung 1985 zur Zusammenfassung der Regionalgesellschaften Pfeiffer + Schmidt (Nord), Karl Koch + Sohn (West) sowie Kehrer + Weber (Süd). Die AG fungierte zunächst als Holding, übernahm aber ab Jan. 1986 maßgebliche Teile des Großhandelsgeschäftsbetriebes selbst. Ende 1998 machte der Verkauf des E...
Aktie 5 DM Juli 1996. Unentwertete gültige Aktie, beim squeeze-out 2005 nicht eingereicht! (R 6).
Gründung 1985 zur Zusammenfassung der Regionalgesellschaften Pfeiffer + Schmidt (Nord), Karl Koch + Sohn (West) sowie Kehrer + Weber (Süd). Die AG fungierte zunächst als Holding, übernahm aber ab Jan. 1986 maßgebliche Teile des Großhandelsgeschäftsbetriebes selbst. Ende 1998 machte der Verkauf des E...
Sammelaktie 50 x 50 DM Juli 1993 (nullgeziffertes Muster, R 8).
Gründung 1985 zur Zusammenfassung der Regionalgesellschaften Pfeiffer + Schmidt (Nord), Karl Koch + Sohn (West) sowie Kehrer + Weber (Süd). Die AG fungierte zunächst als Holding, übernahm aber ab Jan. 1986 maßgebliche Teile des Großhandelsgeschäftsbetriebes selbst. Ende 1998 machte der Verkauf des E...
Sammel-VZ-Aktie 50 x 50 DM Okt. 1988 (nullgeziffertes Muster, R 8).
Gründung 1985 zur Zusammenfassung der Regionalgesellschaften Pfeiffer + Schmidt (Nord), Karl Koch + Sohn (West) sowie Kehrer + Weber (Süd). Die AG fungierte zunächst als Holding, übernahm aber ab Jan. 1986 maßgebliche Teile des Großhandelsgeschäftsbetriebes selbst. Ende 1998 machte der Verkauf des E...
Gründung 1896. In einer Baumwollspinnerei und einer Flachsspinnerei wurden Baumwollgarne, Zellwollgarne, Mischgarne und Leinengarne produziert. Später auch Beteiligungen an Zellwollfabriken und zwei Unternehmen der Bastfaseraufschließung. 1993 Umfirmierung in Neuhof Textil-Holding AG. Noch heute bes...
Gründung 1896. In einer Baumwollspinnerei und einer Flachsspinnerei wurden Baumwollgarne, Zellwollgarne, Mischgarne und Leinengarne produziert. Später auch Beteiligungen an Zellwollfabriken und zwei Unternehmen der Bastfaseraufschließung. 1993 Umfirmierung in Neuhof Textil-Holding AG. Noch heute bes...
Die Gesellschaft wurde 1852 als “Mechanische Baumwoll-Spinn- & Weberei Kempten” gegründet und am 4.5.1938 in “Spinnerei und Weberei Kempten” umbenannt. Der Betrieb liegt im an dieser Stelle tief eingeschnittenen Tal der Iller, deren Wasserkräfte sich die Fabrik zu Nutze machte. Diese für Flugzeuge f...
Die Gesellschaft wurde 1852 als “Mechanische Baumwoll-Spinn- & Weberei Kempten” gegründet und am 4.5.1938 in “Spinnerei und Weberei Kempten” umbenannt. Der Betrieb liegt im an dieser Stelle tief eingeschnittenen Tal der Iller, deren Wasserkräfte sich die Fabrik zu Nutze machte. Diese für Flugzeuge f...
Gründung bereits 1838, AG seit 1858 (Mechanische Baumwoll-Spinnerei & Weberei Kaufbeuren), 1951 Umfirmierung in “Th. Momm & Co. Baumwollspinnerei und Weberei AG”. 1954-56 Bau eines eigenen Wasserkraftwerkes an der Wertach. Großaktionäre waren die Spinnerei und Weberei Pfersee, die Baumwollspinnerei ...
Gründung bereits 1838, AG seit 1858 (Mechanische Baumwoll-Spinnerei & Weberei Kaufbeuren), 1951 Umfirmierung in “Th. Momm & Co. Baumwollspinnerei und Weberei AG”. 1954-56 Bau eines eigenen Wasserkraftwerkes an der Wertach. Großaktionäre waren die Spinnerei und Weberei Pfersee, die Baumwollspinnerei ...
Gründung 1881 als Spinnerei und Buntweberei Pfersee, ab 1922 Spinnerei und Weberei Pfersee. Werke in Pfersee (Spinnerei und Weberei), Ay (2 Spinnereien, 1 Weberei), Gerlenhofen (Spinnerei), Zöschlingsweiler (Weberei) und Echenbrunn (Weberei). Gehörte zu den bedeutendsten Augsburger Textilbetrieben. ...
Gründung 1881 als Spinnerei und Buntweberei Pfersee, ab 1922 Spinnerei und Weberei Pfersee. Werke in Pfersee (Spinnerei und Weberei), Ay (2 Spinnereien, 1 Weberei), Gerlenhofen (Spinnerei), Zöschlingsweiler (Weberei) und Echenbrunn (Weberei). Gehörte zu den bedeutendsten Augsburger Textilbetrieben. ...
Gründung 1992 unter Beteiligung der Bank St. Petersburg und des Magistrats der Stadt St. Petersburg. Erworben wurde das Business Center “Tambowskaja” und der Shopping- und Bürokomplex “Snamenskaja” in bester Lage von St. Petersburg. Seit 1998 börsennotiert, 2000 Sitzverlegung nach Mörfelden-Walldorf...
Gründung 1992 unter Beteiligung der Bank St. Petersburg und des Magistrats der Stadt St. Petersburg. Erworben wurde das Business Center “Tambowskaja” und der Shopping- und Bürokomplex “Snamenskaja” in bester Lage von St. Petersburg. Seit 1998 börsennotiert, 2000 Sitzverlegung nach Mörfelden-Walldorf...