Aktie 100 DM Dez. 1960 (Auflage 200, R 9). Gültig für 20 Stückaktien.
Gegründet wurde das Ruberoidwerk 1897 in Hamburg-Billbrook, umgewandelt in eine GmbH 1906 und in eine AG 1914. Ausgehend von der Dachpappen-Herstellung entstand im Laufe der Jahrzehnte ein breitgefächertes Lieferprogramm von Dach- und Dichtungsbahnen, Ruberstein-Wand- und Fassadenplatten, Rubadur-Fa...
Gründung 1949 als GmbH. Betrieben wurde zunächst eine Kaffeegroßrösterei, Abpackanlagen für Schokolade, Gebäck und Bonbons sowie 144 Verkaufsstellen. 1961 Umwandlung in die Rudolf Hussel AG Süsswarenfilialbetrieb. 1968/69 Übernahme der Heinrich Hanhausen KG und der Parfümerie Douglas. Umfirmierungen...
Gründung 1898. Grundlage des Unternehmens war eine auf 40 Jahre erteilte Konzession der Stadt Essen zur Benutzung der städtischen Straßen und Plätze für die Leitungen elektrischer Energie. Die ursprünglich der "Elektrizitäts-AG vorm. W. Lahmeyer & Co." in Frankfurt a.M. erteilte Konzession wurde dem...
Gründung 1898. Grundlage des Unternehmens war eine auf 40 Jahre erteilte Konzession der Stadt Essen zur Benutzung der städtischen Straßen und Plätze für die Leitungen elektrischer Energie. Die ursprünglich der "Elektrizitäts-AG vorm. W. Lahmeyer & Co." in Frankfurt a.M. erteilte Konzession wurde dem...
Sammelaktie 20 x 50 DM April 1987 (Auflage 4500, R 3).
Heinrich Sanner und Walter Born zeigten echten Mut, als sie 1932 kurz nach der verheerenden Weltwirtschaftskrise die “SABO-Zentral-Vertrieb für Mineralölprudukte und technische Neuheiten” gründeten. Anfangs wurden Autoöle und Fette verkauft, doch “technische Neuheiten” waren das eigentliche Metier f...
Heinrich Sanner und Walter Born zeigten echten Mut, als sie 1932 kurz nach der verheerenden Weltwirtschaftskrise die “SABO-Zentral-Vertrieb für Mineralölprudukte und technische Neuheiten” gründeten. Anfangs wurden Autoöle und Fette verkauft, doch “technische Neuheiten” waren das eigentliche Metier f...
Heinrich Sanner und Walter Born zeigten echten Mut, als sie 1932 kurz nach der verheerenden Weltwirtschaftskrise die “SABO-Zentral-Vertrieb für Mineralölprudukte und technische Neuheiten” gründeten. Anfangs wurden Autoöle und Fette verkauft, doch “technische Neuheiten” waren das eigentliche Metier f...
1919 gründete Max Forst in Solingen eine Metallwarenfabrik (seit 1957 Saltus-Werk Max Forst GmbH). Hergestellt werden Drehmomentschlüssel, Sonderwerkzeuge und Präzisionsteile. 1997 ging die ein Jahr zuvor als Holding gegründete SALTUS Technology AG mit großem Pomp an den Neuen Markt (Emissionpreis 3...
Ursprung ist die im Jahr 1920 in Brünn gegründete Wiveda eG. 1990 Fusion mit der EGWA Apothekergenossenschaft eG, Asperg. 1991 Umfirmierung zur Sanacorp eG, ab 1994 AG. Mit einem Marktanteil von 13 % viertgrößter Pharmagroßhändler in Deutschland.
Ursprung ist die im Jahr 1920 in Brünn gegründete Wiveda eG. 1990 Fusion mit der EGWA Apothekergenossenschaft eG, Asperg. 1991 Umfirmierung zur Sanacorp eG, ab 1994 AG. Mit einem Marktanteil von 13 % viertgrößter Pharmagroßhändler in Deutschland.
Ursprung ist die im Jahr 1920 in Brünn gegründete Wiveda eG. 1990 Fusion mit der EGWA Apothekergenossenschaft eG, Asperg. 1991 Umfirmierung zur Sanacorp eG, ab 1994 AG. Mit einem Marktanteil von 13 % viertgrößter Pharmagroßhändler in Deutschland.
Gründung 1972 in Weinheim durch fünf ehemalige IBM-Mitarbeiter als “SAP Systemanalyse und Programmentwicklung GbR”. 1977 Sitzverlegung nach Walldorf, 1981 Umwandlung in eine GmbH, seit 1988 AG. Heute arbeiten in über 100 Ländern mehr als 18000 Unternehmen mit Programmen von SAP, darunter mehr als di...
Gründung 1865, AG seit 1905 als "Fabrik feiner Fleischwaren, H. & P. Sauermann AG". 1969 Anschlusskonkurs. 1970 Fortsetzung der Gesellschaft, zugleich Kauf der Fleischwarenfabrik Ludwig Fischer in Delmenhorst. 1976 erneut in Konkurs.
Gründung 1865, AG seit 1905 als "Fabrik feiner Fleischwaren, H. & P. Sauermann AG". 1969 Anschlusskonkurs. 1970 Fortsetzung der Gesellschaft, zugleich Kauf der Fleischwarenfabrik Ludwig Fischer in Delmenhorst. 1976 erneut in Konkurs.
Hervorgegangen aus der 1851 von Ernst Schering eröffneten “Grünen Apotheke” in der Chausseestraße in Berlin. 1864 gliederte Schering eine Fabrik für reine Jod- und Bromverbindungen an. 1871 Umwandlung in die “Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering)”. In den 20er Jahren expandierte Schering b...
Hervorgegangen aus der 1851 von Ernst Schering eröffneten “Grünen Apotheke” in der Chausseestraße in Berlin. 1864 gliederte Schering eine Fabrik für reine Jod- und Bromverbindungen an. 1871 Umwandlung in die “Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering)”. In den 20er Jahren expandierte Schering b...
Hervorgegangen aus der 1851 von Ernst Schering eröffneten “Grünen Apotheke” in der Chausseestraße in Berlin. 1864 gliederte Schering eine Fabrik für reine Jod- und Bromverbindungen an. 1871 Umwandlung in die “Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering)”. In den 20er Jahren expandierte Schering b...
Hervorgegangen aus der 1851 von Ernst Schering eröffneten “Grünen Apotheke” in der Chausseestraße in Berlin. 1864 gliederte Schering eine Fabrik für reine Jod- und Bromverbindungen an. 1871 Umwandlung in die “Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering)”. In den 20er Jahren expandierte Schering b...
Hervorgegangen aus der 1851 von Ernst Schering eröffneten “Grünen Apotheke” in der Chausseestraße in Berlin. 1864 gliederte Schering eine Fabrik für reine Jod- und Bromverbindungen an. 1871 Umwandlung in die “Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering)”. In den 20er Jahren expandierte Schering b...
Hervorgegangen aus der 1851 von Ernst Schering eröffneten “Grünen Apotheke” in der Chausseestraße in Berlin. 1864 gliederte Schering eine Fabrik für reine Jod- und Bromverbindungen an. 1871 Umwandlung in die “Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering)”. In den 20er Jahren expandierte Schering b...
Hervorgegangen aus der 1851 von Ernst Schering eröffneten “Grünen Apotheke” in der Chausseestraße in Berlin. 1864 gliederte Schering eine Fabrik für reine Jod- und Bromverbindungen an. 1871 Umwandlung in die “Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering)”. In den 20er Jahren expandierte Schering b...
Hervorgegangen aus der 1851 von Ernst Schering eröffneten “Grünen Apotheke” in der Chausseestraße in Berlin. 1864 gliederte Schering eine Fabrik für reine Jod- und Bromverbindungen an. 1871 Umwandlung in die “Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering)”. In den 20er Jahren expandierte Schering b...
Hervorgegangen aus der 1851 von Ernst Schering eröffneten “Grünen Apotheke” in der Chausseestraße in Berlin. 1864 gliederte Schering eine Fabrik für reine Jod- und Bromverbindungen an. 1871 Umwandlung in die “Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering)”. In den 20er Jahren expandierte Schering b...