Gegründet 1988 zum Betrieb von Leasing- und Factoringgeschäften. Später spielte die AKJ eine zentrale Rolle im Skandal um die Westafrikanische Pflanzungsgesellschaft “Victoria”: Gutgläubige Kleinanleger wurden dort 1997 über Strukturvertriebe zu Aktionären der früheren Kolonialgesellschaft gemacht (...
Gründung 1899 durch die Brauerei C. Beckmann in Solingen, die für die ersten 10 Jahre auch eine Dividendengarantie abgab. Neben der Brauerei und Mälzerei auch Eisfabrikation, außerdem Wirtschaftsanwesen in Köln, Düsseldorf und Solingen-Ohligs. 1972 Fusion mit der schon 1753 gegründeten Brauerei Beck...
Aktie Lit. B 100 DM Okt. 1952 (Auflage 1000, R 7).
Entstanden 1951 durch Zusammenschluss der "Brauerei Bürgerbräu" und der "Aktienbrauerei" in Ludwigshafen. Großaktionär war lange Zeit die Henniger-Bräu und später die Eichbaum-Werger-Brauereien AG. 1974 in die Bürgerbräu GmbH umgewandelt. Die Brauerei Bürgerbräu, früher die Fuhrer’sche Brauerei, ist...
Aktie Lit. A 1.000 DM Okt. 1952 (Auflage 2000, R 7).
Entstanden 1951 durch Zusammenschluss der "Brauerei Bürgerbräu" und der "Aktienbrauerei" in Ludwigshafen. Großaktionär war lange Zeit die Henniger-Bräu und später die Eichbaum-Werger-Brauereien AG. 1974 in die Bürgerbräu GmbH umgewandelt. Die Brauerei Bürgerbräu, früher die Fuhrer’sche Brauerei, ist...
Namens-Aktie 1.000 DM April 1963 (Auflage nur 100 Stück).
Gründung 1878, seit 1922 AG. Herstellung und Vertrieb von Rechen-, Mal-, Mess- und Zeichengeräten. Weiterhin Betrieb eines Sägewerkes und einer Holzhandlung. Exportiert wurden die Artikel an über 60 Staaten. Durch Bombenangriffe wurden das Sägewerk und der Hauptbetrieb 1944/45 schwer beschädigt. Ein...
Namens-Aktie 10.000 DM Dez. 1952 (Auflage nur 100 Stück, R 7).
Gründung 1878, seit 1922 AG. Herstellung und Vertrieb von Rechen-, Mal-, Mess- und Zeichengeräten. Weiterhin Betrieb eines Sägewerkes und einer Holzhandlung. Exportiert wurden die Artikel an über 60 Staaten. Durch Bombenangriffe wurden das Sägewerk und der Hauptbetrieb 1944/45 schwer beschädigt. Ein...
Namens-Aktie 1.000 DM Aug. 1964 (Auflage 200, R 7).
Gründung 1878, seit 1922 AG. Herstellung und Vertrieb von Rechen-, Mal-, Mess- und Zeichengeräten. Weiterhin Betrieb eines Sägewerkes und einer Holzhandlung. Exportiert wurden die Artikel an über 60 Staaten. Durch Bombenangriffe wurden das Sägewerk und der Hauptbetrieb 1944/45 schwer beschädigt. Ein...
Namens-Aktie 1.000 DM Dez. 1952 (Auflage nur 400 Stück, R 7).
Gründung 1878, seit 1922 AG. Herstellung und Vertrieb von Rechen-, Mal-, Mess- und Zeichengeräten. Weiterhin Betrieb eines Sägewerkes und einer Holzhandlung. Exportiert wurden die Artikel an über 60 Staaten. Durch Bombenangriffe wurden das Sägewerk und der Hauptbetrieb 1944/45 schwer beschädigt. Ein...
Gründung 1901. Nachdem die ebenfalls in Hamburg ansässige Transatlantische Feuer-Versicherungs-AG unter den Schäden des verheerenden Erdbebens in San Francisco zusammenbrach, wurde 1907 deren Versicherungsbestand übernommen. 1913 Fusion mit der Düsseldorfer Feuer-Versicherungs-AG (Name deshalb 1913-...
Namensaktie 1.000 DM Dez. 1959 (Auflage 1900, R 9).
Gründung 1901. Nachdem die ebenfalls in Hamburg ansässige Transatlantische Feuer-Versicherungs-AG unter den Schäden des verheerenden Erdbebens in San Francisco zusammenbrach, wurde 1907 deren Versicherungsbestand übernommen. 1913 Fusion mit der Düsseldorfer Feuer-Versicherungs-AG (Name deshalb 1913-...
Gründung 1901. Nachdem die ebenfalls in Hamburg ansässige Transatlantische Feuer-Versicherungs-AG unter den Schäden des verheerenden Erdbebens in San Francisco zusammenbrach, wurde 1907 deren Versicherungsbestand übernommen. 1913 Fusion mit der Düsseldorfer Feuer-Versicherungs-AG (Name deshalb 1913-...
Die ADCA entstand 1858 nach dem Vorbild des französischen Credit Mobilier auf Initiative seinerzeit maßgeblicher Kaufleute und Politiker wie Gustav Harkort und A. Dufour-Feronce. Sie war die erste Aktienbank moderner Prägung in ganz Deutschland. Anfangs stand das Gründungs- und Beteiligungsgeschäft ...
Gründung 1892 als “Bielefelder Konsum-Verein eG”. 1965 Zusammenschluß mit anderen Konsumgenossenschaften zur “co op Ostwestfalen-Lippe eG”. 1975 Umwandlung in eine AG. Zur Gruppe gehören vor allem die Marktkauf-Märkte und die Optiker-Kette Krane. 1983 begann die Kooperation mit der EDEKA-Gruppe. 198...
Gründung bereits 1833 als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, 1923 Umwandlung in eine AG. 1991 Umfirmierung in Württembergische Lebensversicherung AG, 2000 Fusion mit der Wüstenrot Lebensversicherungs-AG.
Gründung bereits 1833 als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, 1923 Umwandlung in eine AG. 1991 Umfirmierung in Württembergische Lebensversicherung AG, 2000 Fusion mit der Wüstenrot Lebensversicherungs-AG.
Gründung bereits 1833 als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, 1923 Umwandlung in eine AG. 1991 Umfirmierung in Württembergische Lebensversicherung AG, 2000 Fusion mit der Wüstenrot Lebensversicherungs-AG.
Aktie 100 DM 20.5.1960. Gründeraktie (Auflage 1000, R 3).
Gründung 1960 durch den Bochumer Mineralöl-Magnaten Schnapka (Bomin). Bau und Betrieb eines Tanklagers mit Abfüllstationen im Mainhafen von Offenbach. Außerdem mit 80 % an der Offenbacher Mineralöl-Vertrieb GmbH beteiligt. 1977 in eine GmbH umgewandelt.
Gründung 1960 durch den Bochumer Mineralöl-Magnaten Schnapka (Bomin). Bau und Betrieb eines Tanklagers mit Abfüllstationen im Mainhafen von Offenbach. Außerdem mit 80 % an der Offenbacher Mineralöl-Vertrieb GmbH beteiligt. 1977 in eine GmbH umgewandelt.
Gründung 1960 durch den Bochumer Mineralöl-Magnaten Schnapka (Bomin). Bau und Betrieb eines Tanklagers mit Abfüllstationen im Mainhafen von Offenbach. Außerdem mit 80 % an der Offenbacher Mineralöl-Vertrieb GmbH beteiligt. 1977 in eine GmbH umgewandelt.
Gründung 1960 durch den Bochumer Mineralöl-Magnaten Schnapka (Bomin). Bau und Betrieb eines Tanklagers mit Abfüllstationen im Mainhafen von Offenbach. Außerdem mit 80 % an der Offenbacher Mineralöl-Vertrieb GmbH beteiligt. 1977 in eine GmbH umgewandelt.
Gründung 1970 unter Führung einer “Schutzgemeinschaft der Kraftfahrer e.V.” In der Theorie ein allumfassender Gesellschaftszweck von der “Förderung der Entwicklung des Verkehrs auf der Straße, den Wasserwegen und in der Luft” über “Beteiligung an Ausschreibungen von Projekten des Hoch- und Tiefbaus”...
Die heutige Allianz Leben hat zwei Wurzeln: Zum einen die erst 1922 gegründete "Allianz" Lebensversicherungsbank AG. Zum anderen die 1889 in München gegründete "Arminia" Lebens-, Aussteuer- und Militärdienstkosten-Versicherungs-AG". Letztere legte 1902-19 ein scharfes Expansionstempo vor und übernah...
1927 gründete Albert Nothdurft in Wangen bei Göppingen eine Bau-Schreinerei. 1956 Sitzverlegung nach Pfullendorf, 1995 Umwandlung in eine AG und Gang an die Börse. Heute mit einem Marktanteil über 10 % der größte deutsche Küchenmöbelproduzent.