Namensaktie 50 DM Juli 1975 (Auflage 353205, R 9).
Die traditionsreiche “Konsumgenossenschaft Produktion eG” wurde 1974 in die PRO Verbraucher eG umgewandelt, aus den über 50.000 Genossen wurden Aktionäre, auf die sich die 353.205 Aktien verteilten. Mit 139 PRO Märkten, 67 basar- und Comet-Discountläden und 4 plaza SB Warenhäusern wurden fast 1 Mrd....
Namensaktie 50 DM Febr. 1978 (Auflage 46795, R 7).
Die traditionsreiche “Konsumgenossenschaft Produktion eG” wurde 1974 in die PRO Verbraucher eG umgewandelt, aus den über 50.000 Genossen wurden Aktionäre, auf die sich die 353.205 Aktien verteilten. Mit 139 PRO Märkten, 67 basar- und Comet-Discountläden und 4 plaza SB Warenhäusern wurden fast 1 Mrd....
Gegründet 1942 durch die Sponholz & Co. Bank-KG in Hannover (zuvor Berlin) und die Hespoha AG für finanzielle Beteiligungen (gegründet 1922 durch das jüdische Privatbankhaus Herz, Sponholz & Co. in Berlin). Zweck: Herstellung und Vertrieb von Veredlungsprodukten der bitumenarmen Braunkohle (Edelschw...
Gegründet 1969 als PSI Ges. für Prozeßsteuerungs- und Informationssysteme mbH, 1993 Umwandlung in eine AG, 1995 Umfirmierung wie oben. Die Firma entwickelt Software für Ressourcenmanagement via Internet in den Bereichen Energie, Güter und Informationen (ERP-Software für die Fertigung, Leittechnik fü...
Gründung 1974 u.a. durch Joseph Wilhelm (noch heute Vorstand), 1975 Eröffnung des Naturkostladens “Rapunzel” in Augsburg mit Biogärtnerei und Brot aus dem Holzofen, 1979 Umsiedlung auf einen ehemaligen Bauernhof im Allgäu, 1986 Umzug nach Legau (unweit Bad Grönenbach) in die Räume des ehemaligen Mil...
Gründung 1974 u.a. durch Joseph Wilhelm (noch heute Vorstand), 1975 Eröffnung des Naturkostladens “Rapunzel” in Augsburg mit Biogärtnerei und Brot aus dem Holzofen, 1979 Umsiedlung auf einen ehemaligen Bauernhof im Allgäu, 1986 Umzug nach Legau (unweit Bad Grönenbach) in die Räume des ehemaligen Mil...
Gründung 1974 u.a. durch Joseph Wilhelm (noch heute Vorstand), 1975 Eröffnung des Naturkostladens “Rapunzel” in Augsburg mit Biogärtnerei und Brot aus dem Holzofen, 1979 Umsiedlung auf einen ehemaligen Bauernhof im Allgäu, 1986 Umzug nach Legau (unweit Bad Grönenbach) in die Räume des ehemaligen Mil...
Hervorgegangen aus der 1856 gegründeten Ravensberger Spinnerei, der größten Flachsspinnerei des Kontinents, die 1988 in Konkurs gegangen und 1994 als "Ravensberger Baubeteiligungen" reaktiviert wurde.
Gegründet 1982 als WEIKE Kunststoffrecycling GmbH, 1984 Umwandlung in eine AG. In Egling-Neukolbing (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen) wurde eine Kunststoff-Recyclinganlage betrieben. 1989 Konkurs.
Gründung 1889 als "Lokalbahn Gotteszell-Viechtach AG" zum Bau der Eisenbahn Gotteszell-Viechtach (27 km). 1903 Ankauf der Granitsteinbrüche zu Prünst, Marchl und Frankenried der liquidierten Granitwerke Teisnach AG (die als Granitwerk Prünst GmbH fast ein Jahrhundert lang ein bedeutendes “zweites St...
Sammelaktie 20 x 50 DM März 1990 (Auflage 3000, R 2).
1943 gründete Lewis H. Glaser umweit von Los Angeles die Revell Inc., die zunächst Kunststoff-Spielzeug und Zubehör für Puppenstuben produzierte. 1947 baute Glaser aus Kunststoffteilen das erste maßstabgetreue Auto zusammen. 1956 übersprang die Begeisterung für das neue Hobby “Modellbau” den großen ...
1943 gründete Lewis H. Glaser umweit von Los Angeles die Revell Inc., die zunächst Kunststoff-Spielzeug und Zubehör für Puppenstuben produzierte. 1947 baute Glaser aus Kunststoffteilen das erste maßstabgetreue Auto zusammen. 1956 übersprang die Begeisterung für das neue Hobby “Modellbau” den großen ...
Gründung 1897 als Rheinische Schuckert-Gesellschaft für elektrische Industrie AG. Seit ihrem Bestehen führender Energieversorger Südwestdeutschlands und des Rheinlands. 1917 Umbenennung in Rheinische Elektrizitäts-AG, seit 1966 wie oben. 1994 Ausgliederung des operativen Geschäfts, seitdem im RWE-Ko...
Gründung 1889 als Rheiner Maschinenfabrik Windhoff & Co. bzw. 1902 als Gebrüder Windhoff GmbH Motoren-, Fahrzeug- und Maschinenfabrik (die von 1908 bis 1918 auch in größerem Stil Automobile produzierte). 1914 Vereinigung beider Firmen in dieser AG. Neben Automobilen wurden für die umliegenden Textil...
Gründung 1928 als "Vereinigte Korkindustrie AG" zwecks Herstellung von Natur- und Preß-Korkwaren aller Art sowie von Materialien für den Wärme-, Kälte- und Schallschutz. unter Mitwirkung der belgischen “Cie. Commerciale et Industrielle de Liège”, die erhebliche Rohkorkinteressen kontrollierte. Zusam...
Gründung 1928 als "Vereinigte Korkindustrie AG" zwecks Herstellung von Natur- und Preß-Korkwaren aller Art sowie von Materialien für den Wärme-, Kälte- und Schallschutz. unter Mitwirkung der belgischen “Cie. Commerciale et Industrielle de Liège”, die erhebliche Rohkorkinteressen kontrollierte. Zusam...
Gründung 1870 durch deutsche, belgische und französische Aktionäre mit 1 Mio. F Kapital als "S.A. des Aciéries Rhénanes à Meiderich" mit juristischem Sitz in Paris. In Meiderich wurde eine Bessemer-Stahlgießerei und eine Fabrik für feuerfestes Material errichtet. 1872 Sitzverlegung nach Meiderich, 1...
Gründung 1870 durch deutsche, belgische und französische Aktionäre mit 1 Mio. F Kapital als "S.A. des Aciéries Rhénanes à Meiderich" mit juristischem Sitz in Paris. In Meiderich wurde eine Bessemer-Stahlgießerei und eine Fabrik für feuerfestes Material errichtet. 1872 Sitzverlegung nach Meiderich, 1...
Gründung 1870 durch deutsche, belgische und französische Aktionäre mit 1 Mio. F Kapital als "S.A. des Aciéries Rhénanes à Meiderich" mit juristischem Sitz in Paris. In Meiderich wurde eine Bessemer-Stahlgießerei und eine Fabrik für feuerfestes Material errichtet. 1872 Sitzverlegung nach Meiderich, 1...
Gründung 1886 als “Vereinigte Strohstoff-Fabriken” mit Sitz Dresden durch Zusammenschluss von 8 Strohzellstoffwerken. Der in Deutschland seit 1868 erzeugte Strohzellstoff war als Rohstoff für die Papierproduktion älter als Holzzellstoff (Holzschliff). Die Erzeugung von gebleichtem Strohzellstoff für...
Gründung 1886 als “Vereinigte Strohstoff-Fabriken” mit Sitz Dresden durch Zusammenschluss von 8 Strohzellstoffwerken. Der in Deutschland seit 1868 erzeugte Strohzellstoff war als Rohstoff für die Papierproduktion älter als Holzzellstoff (Holzschliff). Die Erzeugung von gebleichtem Strohzellstoff für...
Gründung 1894 durch Banken und Industrielle unter Führung des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins. Stammsitz war in Köln, Unter Sachsenhausen 2. Zweck war zunächst die Förderung des Bodenkredits in Rheinland und Westfalen, nach der Jahrhundertwende dehnte die Bank ihre Geschäftstätigkeit auch auf die...
Gründung 1894 durch Banken und Industrielle unter Führung des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins. Stammsitz war in Köln, Unter Sachsenhausen 2. Zweck war zunächst die Förderung des Bodenkredits in Rheinland und Westfalen, nach der Jahrhundertwende dehnte die Bank ihre Geschäftstätigkeit auch auf die...