Gründung am 25.8.1908 als “Munitionsmaterial- und Metallwerke Hindrichs-Auffermann AG” durch Zusammenschluß der Gebr. Hindrichs in Barmen (gegr. 1824) mit der J. D. Auffermann GmbH in Beyenburg (bis 1811 zurückgehend). 1922 Umfirmierung wie oben. Verarbeitet wurden insbesondere Nickel, Kupfer und Me...
Gründung 1881 in Frankfurt. Zunächst Handel mit Nichteisenmetallen, später auch Bergbau, Metallgewinnung und -verarbeitung, Chemiefabriken, Maschinen- und Anlagenbau (Lurgi), Handel, Gebäudetechnik und Bankbetrieb (Metallbank, später mit Gontard zusammengegangen, mit unrühmlichem Ende am Ende der Ne...
Gründung 1881 in Frankfurt. Zunächst Handel mit Nichteisenmetallen, später auch Bergbau, Metallgewinnung und -verarbeitung, Chemiefabriken, Maschinen- und Anlagenbau (Lurgi), Handel, Gebäudetechnik und Bankbetrieb (Metallbank, später mit Gontard zusammengegangen, mit unrühmlichem Ende am Ende der Ne...
Gründung 1910 (vorher GmbH), Werke in München, Stockdorf, Grubmühl, Nürnberg, Fürth, Augsburg, Marktschorgast, Berneck und (seit 1937) Wasserburg bei Günzburg (Donau). Als Hersteller von Aluminium- und Zinkfolien, Kupfer- und Messingbändern, Bronze- und Aluminiumpulver, Blattmetall sowie Gold- und S...
Gründung 1930 durch Vereinigung mehrerer NE-Metall-Fabriken, u.a. der Heddernheimer Kupferwerke und der C. Heckmann AG. 1934 Sitzverlegung von Einsal bei Altena, Westf. nach Frankfurt a.M. 1988 Umfirmierung von Vereinigte Deutsche Metallwerke AG in MG Vermögensverwaltungs-AG.
Gründung 1930 durch Vereinigung mehrerer NE-Metall-Fabriken, u.a. der Heddernheimer Kupferwerke und der C. Heckmann AG. 1934 Sitzverlegung von Einsal bei Altena, Westf. nach Frankfurt a.M. 1988 Umfirmierung von Vereinigte Deutsche Metallwerke AG in MG Vermögensverwaltungs-AG.
Gründung 1930 durch Vereinigung mehrerer NE-Metall-Fabriken, u.a. der Heddernheimer Kupferwerke und der C. Heckmann AG. 1934 Sitzverlegung von Einsal bei Altena, Westf. nach Frankfurt a.M. 1988 Umfirmierung von Vereinigte Deutsche Metallwerke AG in MG Vermögensverwaltungs-AG.
Gründung 1923, hervorgegangen aus dem zuvor genossenschaftlichen Kurhaus und Mineralbrunnenbetrieb in Bad Ueberkingen. Heute mit Produktionsbetrieben in Bad Überkingen, Bad Imnau (Apollo-Quellen), Kisslegg/Allgäu, Waiblingen (Remstal-Quellen), Bad Teinach und Fachingen (Fachinger Heil- und Mineralbr...
Gründung 1901 als Genossenschaft, ab 1971 AG. Herstellung von Kohlensäure, Mineralwasser, alkoholfreien Erfrischungsgetränken, alkoholhaltige Getränke, Nahrungs- und Genussmittel.
Gründung 1988 als Management Informations Systeme MIS GmbH, 1995 Umwandlung in eine AG. MIS DecisionWare deckt die Bereiche betriebswirtschaftliche Analyse, Planung und Geschäftssimulation ab. 2000 von Commerzbank und HypoVereinsbank an den Neuen Markt gebracht. Für die sprachliche Kaschierung grott...
Gründung 1908 als "Elektrizitäts-Werk für die Heidenheimer und Ulmer Alb eGmbH". 1920 Fusion mit dem Elektrizitätswerk für das Bach- und Egautal zur “Überlandwerke Heuchlingen-Bachhagel eGmbH”, seit 1923 AG, seit 1924 Firmenname wie oben. 1939 Übernahme der Kraftwerke Untere Mindel AG in Burgau. In ...
Gründung 1908 als "Elektrizitäts-Werk für die Heidenheimer und Ulmer Alb eGmbH". 1920 Fusion mit dem Elektrizitätswerk für das Bach- und Egautal zur “Überlandwerke Heuchlingen-Bachhagel eGmbH”, seit 1923 AG, seit 1924 Firmenname wie oben. 1939 Übernahme der Kraftwerke Untere Mindel AG in Burgau. In ...
Gründung 1908 als "Elektrizitäts-Werk für die Heidenheimer und Ulmer Alb eGmbH". 1920 Fusion mit dem Elektrizitätswerk für das Bach- und Egautal zur “Überlandwerke Heuchlingen-Bachhagel eGmbH”, seit 1923 AG, seit 1924 Firmenname wie oben. 1939 Übernahme der Kraftwerke Untere Mindel AG in Burgau. In ...
Gründung 1908 als "Elektrizitäts-Werk für die Heidenheimer und Ulmer Alb eGmbH". 1920 Fusion mit dem Elektrizitätswerk für das Bach- und Egautal zur “Überlandwerke Heuchlingen-Bachhagel eGmbH”, seit 1923 AG, seit 1924 Firmenname wie oben. 1939 Übernahme der Kraftwerke Untere Mindel AG in Burgau. In ...
Ursprung des Konzerns mit ca. 20 großen Möbelmärkten in Deutschland, Polen, der Tschechei, der Slowakei und Ungarn ist die 1960 gegründete Möbel- und Elektrohandlung von Rudolph Walther in Büdingen. 1991 wurde das Unternehmen in eine AG umgewandelt und die Vorzüge gleich, die Stämme dann 1994 an die...
Ursprung des Konzerns mit ca. 20 großen Möbelmärkten in Deutschland, Polen, der Tschechei, der Slowakei und Ungarn ist die 1960 gegründete Möbel- und Elektrohandlung von Rudolph Walther in Büdingen. 1991 wurde das Unternehmen in eine AG umgewandelt und die Vorzüge gleich, die Stämme dann 1994 an die...
Ursprung des Konzerns mit ca. 20 großen Möbelmärkten in Deutschland, Polen, der Tschechei, der Slowakei und Ungarn ist die 1960 gegründete Möbel- und Elektrohandlung von Rudolph Walther in Büdingen. 1991 wurde das Unternehmen in eine AG umgewandelt und die Vorzüge gleich, die Stämme dann 1994 an die...
Ursprung des Konzerns mit ca. 20 großen Möbelmärkten in Deutschland, Polen, der Tschechei, der Slowakei und Ungarn ist die 1960 gegründete Möbel- und Elektrohandlung von Rudolph Walther in Büdingen. 1991 wurde das Unternehmen in eine AG umgewandelt und die Vorzüge gleich, die Stämme dann 1994 an die...
Gründung 1863, AG seit 1889, zunächst als "Eisengießerei und Maschinenfabrik für Schuh- und Lederindustrie vorm. Miller & Andreae". Neben Maschinen für die Schuh- und Lederindustrie wurden auch vollständige Treibriemenfabriken gebaut. 1890 beträchtliche Betriebserweiterung durch Übernahme der Maschi...
Gründung 1863, AG seit 1889, zunächst als "Eisengießerei und Maschinenfabrik für Schuh- und Lederindustrie vorm. Miller & Andreae". Neben Maschinen für die Schuh- und Lederindustrie wurden auch vollständige Treibriemenfabriken gebaut. 1890 beträchtliche Betriebserweiterung durch Übernahme der Maschi...
Gründung 1982 durch die HOCHTIEF AG und die ALLIANZ-Versicherung (Anteile je 48,66 %). In die AG wurden rd. 1500 Wohnungen und knapp 500 Gewerbeeinheiten in München und Umgebung eingebracht. Börsennotiz München und Frankfurt.
Gründung 1982 durch die HOCHTIEF AG und die ALLIANZ-Versicherung (Anteile je 48,66 %). In die AG wurden rd. 1500 Wohnungen und knapp 500 Gewerbeeinheiten in München und Umgebung eingebracht. Börsennotiz München und Frankfurt.
Gründung 1994/95. Als Baustoffhändler in den neuen Bundesländern zunächst ein fulminanter Senkrechtstarter mit zuletzt deutlich über 1 Mrd. DM Jahresumsatz, die Aktien notierten ab 1997 sogar am Neuen Markt. Ab 2000 sollte das Geschäft ganz auf e-commerce umgestellt werden. Nicht weniger als 1.500 L...