Ein hochinteressantes Dokument deutscher Nachkriegsgeschichte (die Abschaffung der Länder mit Aufteilung der DDR in Bezirke erfolgte bekanntlich erst 1952): Als Druckerei weist sich die "Deutsche Wertpapier-Druckerei" aus, im Text erscheint die Bezeichnung "Aufbau-Anleihe". Das ist, wie wir heute wi...
Aktie 1.000 DM 1.9.1950. Gründeraktie (Auflage 1450, R 6).
Gegründet wurde die FIGELAG 1926. Mit rd. 100 Beschäftigten gewährte sie Kredite zur Anschaffung von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten, anfangs stand insbesondere die Mechanisierung der Landwirtschaft durch Finanzierung von Motorpflügen im Fokus. Die Ges. wurde in Personalunion mit der Fina...
Gründung 1907 durch Fusion der Dr. G. Langbein & Co. in Leipzig (gegr. 1881) mit Filialen in Berlin, Solingen, Wien, Mailand und Brüssel mit der Firma Wilh. Pfanhauser in Wien (gegr. 1873). Fabriken für Galvanotechnik und Elektrochemie sowie Dynamo- und Maschinenbau in Leipzig und Oerlikon/Schweiz....
1772 verlieh der Abt Anselmus von Werden, der das Bergregal ausübte, an "Brächter und Konsorten" die Erlaubnis, eine Kohlenbank bei der Kluse im heutigen Essener Stadtwald abzubauen. 1804 nahm das Bergwerk die Bezeichnung "Gewerkschaft der Zeche Langenbrahm" an. Durch unspektukaläre, aber stetige Üb...
Die wahrscheinlich bereits 1383 gegründete Brauerei ist eine der ältesten deutschen Brauereien. 1818 kauft der Brauer Georg Brey die Löwenbrauerei. 1826 beginnt der Braubetrieb auf dem neuen Brauereigelände an der Nymphenburger Straße, 1851 ist die Verlegung dorthin abgeschlossen. 1863 ist die Löwen...
Die wahrscheinlich bereits 1383 gegründete Brauerei ist eine der ältesten deutschen Brauereien. 1818 kauft der Brauer Georg Brey die Löwenbrauerei. 1826 beginnt der Braubetrieb auf dem neuen Brauereigelände an der Nymphenburger Straße, 1851 ist die Verlegung dorthin abgeschlossen. 1863 ist die Löwen...
Die wahrscheinlich bereits 1383 gegründete Brauerei ist eine der ältesten deutschen Brauereien. 1818 kauft der Brauer Georg Brey die Löwenbrauerei. 1826 beginnt der Braubetrieb auf dem neuen Brauereigelände an der Nymphenburger Straße, 1851 ist die Verlegung dorthin abgeschlossen. 1863 ist die Löwen...
Bei der Gründung 1903 durch die Elektrizitäts-AG W. Lahmeyer & Co. brachten diese ihre von 1896 datierende Konzessionsverträge mit dem Bayerischen Staat zur Ausnutzung der Lechwasserkräfte unterhalb von Ausgburg bis zur Donau ein, außerdem das Wasserkraftwerk Gersthofen zur öffentlichen Stromversorg...
Bei der Gründung 1903 durch die Elektrizitäts-AG W. Lahmeyer & Co. brachten diese ihre von 1896 datierende Konzessionsverträge mit dem Bayerischen Staat zur Ausnutzung der Lechwasserkräfte unterhalb von Ausgburg bis zur Donau ein, außerdem das Wasserkraftwerk Gersthofen zur öffentlichen Stromversorg...
Bei der Gründung 1903 durch die Elektrizitäts-AG W. Lahmeyer & Co. brachten diese ihre von 1896 datierende Konzessionsverträge mit dem Bayerischen Staat zur Ausnutzung der Lechwasserkräfte unterhalb von Ausgburg bis zur Donau ein, außerdem das Wasserkraftwerk Gersthofen zur öffentlichen Stromversorg...
Gründung als AG 1893. Die Fabrik geht auf die 1741 gegründete Firma von Johann Gottlieb Knoch zurück, der die Gerberei Poschart in Hirschberg (Saale) übernahm. Die Gerberei wurde bereits im 15. Jh. in der Stadtchronik erwähnt. Seit 1937 Name wie oben. 1949 Sitzverlegung von Hirschberg nach Frankfurt...
Gründung der AG 1970 durch Umwandlung der Gebr. Leffers OHG, Bielefeld. 1980: Sortimentbereinigung um Teppichwaren und Bodenbeläge. Textilkaufhäuser in Bielefeld, Bonn, Koblenz, Lübbecke und Lüdenscheid.
Noch heute bekannte Textil-Kaufhauskette, mit der Sinn AG verschmolzen, gehört zum Quelle- Versa...
Gründung der AG 1970 durch Umwandlung der Gebr. Leffers OHG, Bielefeld. 1980: Sortimentbereinigung um Teppichwaren und Bodenbeläge. Textilkaufhäuser in Bielefeld, Bonn, Koblenz, Lübbecke und Lüdenscheid.
Noch heute bekannte Textil-Kaufhauskette, mit der Sinn AG verschmolzen, gehört zum Quelle- Versa...
Gründung der AG 1970 durch Umwandlung der Gebr. Leffers OHG, Bielefeld. 1980: Sortimentbereinigung um Teppichwaren und Bodenbeläge. Textilkaufhäuser in Bielefeld, Bonn, Koblenz, Lübbecke und Lüdenscheid.
Noch heute bekannte Textil-Kaufhauskette, mit der Sinn AG verschmolzen, gehört zum Quelle- Versa...
Gegründet wurde das “optische Institut” bereits 1849 durch Carl Keller, 1869 wurde die Firma an Ernst Leitz verkauft. Umwandlung 1930 in die “Ernst Leitz GmbH” und 1996 in die “Leica Camera AG”. Noch heute eine Renommier-Marke, hergestellt werden Kameras, Objektive, Ferngläser und Projektoren.
Gegründet wurde das “optische Institut” bereits 1849 durch Carl Keller, 1869 wurde die Firma an Ernst Leitz verkauft. Umwandlung 1930 in die “Ernst Leitz GmbH” und 1996 in die “Leica Camera AG”. Noch heute eine Renommier-Marke, hergestellt werden Kameras, Objektive, Ferngläser und Projektoren.
Gegründet wurde das “optische Institut” bereits 1849 durch Carl Keller, 1869 wurde die Firma an Ernst Leitz verkauft. Umwandlung 1930 in die “Ernst Leitz GmbH” und 1996 in die “Leica Camera AG”. Noch heute eine Renommier-Marke, hergestellt werden Kameras, Objektive, Ferngläser und Projektoren.
Gegründet wurde das “optische Institut” bereits 1849 durch Carl Keller, 1869 wurde die Firma an Ernst Leitz verkauft. Umwandlung 1930 in die “Ernst Leitz GmbH” und 1996 in die “Leica Camera AG”. Noch heute eine Renommier-Marke, hergestellt werden Kameras, Objektive, Ferngläser und Projektoren.
Gründung 1959 als Leifheit KG, 1972 Übertragung auf die Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 1982 Umfirmierung in Leifheit International GmbH und ab 1984 Umwandlung in eine AG. Erfolgreicher Produzent nichtelektrischer Haushaltsgeräte (Küchenhelfer, Wäschetrockner, Haushaltsgeräte und Teppic...
Gründung 1959 als Leifheit KG, 1972 Übertragung auf die Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 1982 Umfirmierung in Leifheit International GmbH und ab 1984 Umwandlung in eine AG. Erfolgreicher Produzent nichtelektrischer Haushaltsgeräte (Küchenhelfer, Wäschetrockner, Haushaltsgeräte und Teppic...
Gründung 1959 als Leifheit KG, 1972 Übertragung auf die Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 1982 Umfirmierung in Leifheit International GmbH und ab 1984 Umwandlung in eine AG. Erfolgreicher Produzent nichtelektrischer Haushaltsgeräte (Küchenhelfer, Wäschetrockner, Haushaltsgeräte und Teppic...
Namens-Aktie Lit. B 500 DM März 1975 (Auflage 600).
Gründung 1915 in Freiburg i.Br. als “Deutsche Handelsbank AG”. Der Firmensitz wurde 1926 nach Frankfurt (Main) und 1929 nach Stuttgart verlegt. 1932 umbenannt in “Kosmos Bausparkasse AG”. Übernommen wurden 1933 die Bestände der Kurmark AG Berlin und 1939 der Bausparkassen “Das Heim” eGmbH (Krefeld),...
Gründung 1915 in Freiburg i.Br. als “Deutsche Handelsbank AG”. Der Firmensitz wurde 1926 nach Frankfurt (Main) und 1929 nach Stuttgart verlegt. 1932 umbenannt in “Kosmos Bausparkasse AG”. Übernommen wurden 1933 die Bestände der Kurmark AG Berlin und 1939 der Bausparkassen “Das Heim” eGmbH (Krefeld),...