Gründung 1958 in Saarbrücken, 1960 Umzug nach St. Ingbert. Herstellung von Arzneimitteln. Großaktionär war der USA-Pharma-Konzern Richardson-Merell, dessen deutsche Tochter in Groß-Gerau 1960 auch die Produktion in Lizenz von IPTOR übernahm.
Gründung 1958 in Saarbrücken, 1960 Umzug nach St. Ingbert. Herstellung von Arzneimitteln. Großaktionär war der USA-Pharma-Konzern Richardson-Merell, dessen deutsche Tochter in Groß-Gerau 1960 auch die Produktion in Lizenz von IPTOR übernahm.
I. Amperwerke AG: Gründung 1908 unter Übernahme der “Industrielle Unternehmungen GmbH” und der “Süddeutsche Wasserwerke AG”. Zwei Wasserkaftwerke und ein Dampfkraftwerk versorgten damals 24 Ortschaften mit rd. 3.000 Stromkunden. 1909/10 Inbetriebnahme der Wasserkraftwerke Unterbruck und Kranzberg, 1...
Gegründet als AG 1897 durch Fusion der traditionsreichen, schon seit dem 17. Jh. bestehenden Brauerei W. Isenbeck & Cie. mit der Brauerei Friedr. Pröpsting Nachf. & Co. 1971 Übernahme der Kloster-Brauerei GmbH in Hamm. Umfirmierungen 1980 in Privat-Brauerei Isenbeck AG, 1984 in Isenbeck-Privat-Braue...
Gegründet als AG 1897 durch Fusion der traditionsreichen, schon seit dem 17. Jh. bestehenden Brauerei W. Isenbeck & Cie. mit der Brauerei Friedr. Pröpsting Nachf. & Co. 1971 Übernahme der Kloster-Brauerei GmbH in Hamm. Umfirmierungen 1980 in Privat-Brauerei Isenbeck AG, 1984 in Isenbeck-Privat-Braue...
Gründung um 1890 in Offenbach/Main als Jans & Roth, Fabrik für Lederwarenzubehör und Kofferschlösser, seit 1949 Jans & Heinsdorf GmbH, Fabrik für Möbelbeschläge. 1990 Umwandlung in eine AG und kompletter Neubau der Fabrik für Tür-, Fenster- und Möbelgriffe sowie Sanitär-Armaturen in Rödermark. 2000 ...
1936 Gründung des Rechtsvorgängers, Textilfachgeschäft Langhein-Moden. 1988 Gründung der Jean Pascale AG. Heute einer der führenden Anbieter auf dem Gebiet der jungen Mode, Jeans und Sportswear. Zuletzt betrieb die Gruppe 176 Filialen mit einer Verkaufsfläche von 71.383 qm, Großaktionär war die Hamb...
Gründung 1991 als GmbH (Nachfolger des Kombinats VEB Carl Zeiss Jena), seit 1995 AG. 1998 eine der “heißesten” Neu-Emissionen an der Börse. Tätig auf den Gebieten Reinraumtechnologie (für Chip-, Pharma- und Biotechnologie-Produktion), Elektro-Optik, Sensorik und Lasertechnik sowie bis 2002 (über die...
Gründung 1991 als GmbH (Nachfolger des Kombinats VEB Carl Zeiss Jena), seit 1995 AG. 1998 eine der “heißesten” Neu-Emissionen an der Börse. Tätig auf den Gebieten Reinraumtechnologie (für Chip-, Pharma- und Biotechnologie-Produktion), Elektro-Optik, Sensorik und Lasertechnik sowie bis 2002 (über die...
Gründung 1991 als GmbH (Nachfolger des Kombinats VEB Carl Zeiss Jena), seit 1995 AG. 1998 eine der “heißesten” Neu-Emissionen an der Börse. Tätig auf den Gebieten Reinraumtechnologie (für Chip-, Pharma- und Biotechnologie-Produktion), Elektro-Optik, Sensorik und Lasertechnik sowie bis 2002 (über die...
Gründung 1919 als oHG, 1975 Umwandlung in die BeA Befestigungstechnik AG, ab 1977 Name wie oben. International führender Hersteller handgeführter und stationärer Druckluftapparate zum Nageln, Heften und Verbinden mit Vertretungen in 40 Ländern auf allen Kontinenten. Mehrheitsaktionär war die DOAG Ho...
Bereits 1859 gründete Heinrich Lanz eine Einzelfirma für den Handel mit landwirtschaftlichen Maschinen, insbesondere mit englischen Ackergeräten. 1860 richtete er in einem Gartenhaus eine Reparaturwerkstatt ein und beschäftigte zwei in England geschulte Mechaniker. Im selben Jahr gelang der profitab...
Bereits 1859 gründete Heinrich Lanz eine Einzelfirma für den Handel mit landwirtschaftlichen Maschinen, insbesondere mit englischen Ackergeräten. 1860 richtete er in einem Gartenhaus eine Reparaturwerkstatt ein und beschäftigte zwei in England geschulte Mechaniker. Im selben Jahr gelang der profitab...
Gegründet 1993 als Holding einer Unternehmensgruppe, die mit rd. 800 Mitarbeitern in der Herstellung von Küchen-, Bad- und Wohnmöbeln tätig war. 1997 Umwandlung in eine AG, anschließend Börsengang. Am 31.10.2003 Insolvenzantrag, nachdem die Hausbank eine notwendige Aufstockung der Kreditlinien abgel...
Gründung 1889 als AG für Bergbau und Tiefbohrung zu Goslar. 1899 Sitzverlegung nach Bad Salzdetfurth und Umfirmierung in Kaliwerke Salzdetfurth AG. 1972 verschmelzende Umwandlung der Kali und Salz AG und der Mitteldeutschen Kali AG zur Kali und Salz GmbH. Die Firma ist Marktführer bei der Kaliproduk...
Gründung 1889 als AG für Bergbau und Tiefbohrung zu Goslar. 1899 Sitzverlegung nach Bad Salzdetfurth und Umfirmierung in Kaliwerke Salzdetfurth AG. 1972 verschmelzende Umwandlung der Kali und Salz AG und der Mitteldeutschen Kali AG zur Kali und Salz GmbH. Die Firma ist Marktführer bei der Kaliproduk...
Gründung 1889 als AG für Bergbau und Tiefbohrung zu Goslar. 1899 Sitzverlegung nach Bad Salzdetfurth und Umfirmierung in Kaliwerke Salzdetfurth AG. 1972 verschmelzende Umwandlung der Kali und Salz AG und der Mitteldeutschen Kali AG zur Kali und Salz GmbH. Die Firma ist Marktführer bei der Kaliproduk...
Gründung 1889 als AG für Bergbau und Tiefbohrung zu Goslar. 1899 Sitzverlegung nach Bad Salzdetfurth und Umfirmierung in Kaliwerke Salzdetfurth AG. 1972 verschmelzende Umwandlung der Kali und Salz AG und der Mitteldeutschen Kali AG zur Kali und Salz GmbH. Die Firma ist Marktführer bei der Kaliproduk...