Gründung 1970 als Accumulatorenfabriken Wilhelm Hagen AG Soest-Kassel-Berlin durch Fusion der 1910 gegründeten Accumulatorenfabrik Wilhelm Hagen KG und der 1947 gegründeten Hessische Accumulatorenwerke GmbH. 1983 Umfirmierung wie oben. Herstellung und Vertrieb von Batterien für Notstromversorgungs- ...
Gründung 1875 als Eisenwerk G. Meurer in Cossebaude (bei Dresden), seit 1909 AG. Herstellung von "Meurer-Prometheus"-Gaskoch-, Brat-, Back-, Bügel- und Heizapparaten, Kohleherden, "Egma"-Elektroherden, "Tutti-Frutti"-Fruchtpressen und "Albeco"-Feuerlöschern. Alleinaktionärin war zuletzt die Haller-W...
Gründung 1875 als Eisenwerk G. Meurer in Cossebaude (bei Dresden), seit 1909 AG. Herstellung von "Meurer-Prometheus"-Gaskoch-, Brat-, Back-, Bügel- und Heizapparaten, Kohleherden, "Egma"-Elektroherden, "Tutti-Frutti"-Fruchtpressen und "Albeco"-Feuerlöschern. Alleinaktionärin war zuletzt die Haller-W...
Gründung 1875 als Eisenwerk G. Meurer in Cossebaude (bei Dresden), seit 1909 AG. Herstellung von "Meurer-Prometheus"-Gaskoch-, Brat-, Back-, Bügel- und Heizapparaten, Kohleherden, "Egma"-Elektroherden, "Tutti-Frutti"-Fruchtpressen und "Albeco"-Feuerlöschern. Alleinaktionärin war zuletzt die Haller-W...
Gründung 1905 in Köln als Hallesche Kaliwerke AG. 1929 Umfirmierung in Hallesche Salzwerke AG, Schlettau (Bez. Halle/Saale). 1937 Übernahme der Gewerkschaft Saale in Schlettau und der Chemischen Fabrik Kalbe GmbH, Umfirmierung wie oben und Sitzverlegung nach Calbe. Salzwerke und Saline in Angersdorf...
Die älteste Lübecker Bank. Gründung 1856 als "Credit- und Versicherungsbank in Lübeck", schon 1859 umbenannt in “Commerz-Bank in Lübeck”. 1937 Zusammenschluß mit der Lübeckischen Kreditanstalt (Staatsanstalt), 1938 Übernahme des Bankgeschäftes Alfons Frank & Co. 1940 Umfirmierung zur “Handelsbank in...
Gründung am 2.9.1861 als "Mechanische Seilerwarenfabrik Füssen" auf der Basis der Wasserkräfte des Lech. 1920 Umfirmierung in “Hanfwerke Füssen-Immenstadt AG” anlässlich der Fusion mit der 1855/57 gegründeten "Mechanischen Bindfadenfabrik Immenstadt", die auf den Wasserkräften des Großen und Kleinen...
Gründung am 2.9.1861 als "Mechanische Seilerwarenfabrik Füssen" auf der Basis der Wasserkräfte des Lech. 1920 Umfirmierung in “Hanfwerke Füssen-Immenstadt AG” anlässlich der Fusion mit der 1855/57 gegründeten "Mechanischen Bindfadenfabrik Immenstadt", die auf den Wasserkräften des Großen und Kleinen...
1966 unter dem Namen AG für Transport- und Rückversicherung in Bochum gegründet. Seit 1976 Hannover Rückversicherungs-AG. Haupteigentümer mit ca. 75% ist HDI Haftpflichtverband der Deutschen Industrie VVaG, Hannover.
1966 unter dem Namen AG für Transport- und Rückversicherung in Bochum gegründet. Seit 1976 Hannover Rückversicherungs-AG. Haupteigentümer mit ca. 75% ist HDI Haftpflichtverband der Deutschen Industrie VVaG, Hannover.
Aktie 5 DM Nov. 1994 (nullgeziffertes Muster, R 9).
1966 unter dem Namen AG für Transport- und Rückversicherung in Bochum gegründet. Seit 1976 Hannover Rückversicherungs-AG. Haupteigentümer mit ca. 75% ist HDI Haftpflichtverband der Deutschen Industrie VVaG, Hannover.
1966 unter dem Namen AG für Transport- und Rückversicherung in Bochum gegründet. Seit 1976 Hannover Rückversicherungs-AG. Haupteigentümer mit ca. 75% ist HDI Haftpflichtverband der Deutschen Industrie VVaG, Hannover.
Gründung 1907 als GmbH, AG seit 1915. Das Werk in Berlin-Schöneberg (Bülowstraße) produzierte auf den Patenten von Dipl.-Ing. Hans Windhoff beruhende Kühler, die in Kraftfahrzeugen, aber auch in Flugzeugen Verwendung fanden. Anfang der 1920er Jahre begann Windhoff mit der Entwicklung eines Zweitaktm...
Namensaktie Ser. C 100 DM (teileingezahlt mit 75 %) Mai 1991 (Auflage 117, R 6).
Ursprung ist das 1806 gegründete “Braunschweigische Allgemeine Prediger- und Schullehrer-Wittweninstitut” (1823 überführt in die Allgemeine Witwen-Versorgungs-Anstalt). Seit 1902 als “Braunschweigische Lebens-Versicherungs-Anstalt” ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit. 1909 Ausdehnung des Ges...
Namensaktie Ser. F 50 DM (teileingezahlt mit 75 %) Mai 1991 (Auflage NUR 62 STÜCK, R 8). Diese Aktien sind etwas ganz besonderes, denn 1991 wurden nur noch Stücke für den mit 0,12 % verschwindend geringen Minderheitenbesitz ausgedruckt. Für die Großaktionäre Hanse-Merkur Holding AG (74,78 %) und Landschaftliche Brandkasse Hannover (25,1 %) gab es von vornherein nur Globalurkunden.
Ursprung ist das 1806 gegründete “Braunschweigische Allgemeine Prediger- und Schullehrer-Wittweninstitut” (1823 überführt in die Allgemeine Witwen-Versorgungs-Anstalt). Seit 1902 als “Braunschweigische Lebens-Versicherungs-Anstalt” ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit. 1909 Ausdehnung des Ges...
Traditionsreiche Werft, bereits 1872 als Flensburger Schiffsbau-Gesellschaft gegründet. Das Werftgelände befand sich unmittelbar an der für große Seeschiffe erreichbaren Flensburger Förde. Gebaut wurden Motor- und Dampfschiffe bis 50.000 tdw. Ab 1965 außerdem Reparaturbetrieb für Kettenfahrzeuge (19...
Gründung 1856 mit einem Kapital von 1 Mio. Thaler unter Übernahme von 12 Kohlenfeldern in der Nähe von Harpen, unweit Bochum. Initiator war der Dortmunder Arzt Friedrich Wilhelm Müser, dessen Vorfahren sich bereits im 18. Jh. um den Steinkohlenbergbau bemüht hatten. Noch im Gründungsjahr wurde mit d...
Gründung 1856 mit einem Kapital von 1 Mio. Thaler unter Übernahme von 12 Kohlenfeldern in der Nähe von Harpen, unweit Bochum. Initiator war der Dortmunder Arzt Friedrich Wilhelm Müser, dessen Vorfahren sich bereits im 18. Jh. um den Steinkohlenbergbau bemüht hatten. Noch im Gründungsjahr wurde mit d...
Aktie 5 DM Dez. 1997. Gültige Aktie des weltgrößten Druckmaschinenherstellers!
Die Maschinenfabrik wurd 1850 von Andreas Hamm gegründet, AG seit 1899 als “Schnellpressenfabrik A. Hamm AG”, 1967 Umfirmierung in “Heidelberger Druckmaschinen AG”. Mit dem “Heidelberger Tiegel”, der ersten vollautomatischen Tiegldruckpresse der Welt sowie den Zylinderautomaten und Bogenrotationen f...
Sammelaktie 10 x 5 DM Dez. 1997. Gültige Aktie des weltgrößten Druckmaschinenherstellers!
Die Maschinenfabrik wurd 1850 von Andreas Hamm gegründet, AG seit 1899 als “Schnellpressenfabrik A. Hamm AG”, 1967 Umfirmierung in “Heidelberger Druckmaschinen AG”. Mit dem “Heidelberger Tiegel”, der ersten vollautomatischen Tiegldruckpresse der Welt sowie den Zylinderautomaten und Bogenrotationen f...
Gründung 1887 unter Übernahme der seit 1885 bestehenden Heidelberger Straßen- und Bergbahn-Gesellschaft Leferenz & Co. Am 13.5.1885 wurde die erste Pferdebahn zwischen Hauptbahnhof und Marktplatz eingesetzt. 1890 Eröffnung der Drahtseil- und Zahnradbahn Kornmarkt-Schloß-Molkenkur (1907 elektrifizier...
Gründung 1873, 1899 Umwandlung in eine AG unter der Firma Portland-Cementwerk Heidelberg AG vorm. Schifferdecker & Söhne. Nach Übernahme von Wettbewerbern umbenannt 1901 in “Portland-Cementwerke Heidelberg und Mannheim AG” und 1918 in “Portland-Zementwerke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart AG”. Weiter ü...
Gründung 1877 in Berlin zur Entwicklung und Nutzung eines neuen Patentes für Trägerwellblech. Bald kamen Eisenkonstruktionen und Eisenbahn-Signalbau dazu. 1888 Umwandlung in eine AG. Nach 1945 hielt man sich mit Montagearbeiten an zerstörten Brücken über Wasser. Erst 1947 konnte mit der Übernahme de...